20.03.2023 - Spanien auf Deutsch
Wie Spanien mit innovativer Technologie aus Nebel Wasser generieren möchte
In Spanien und Portugal wurde 2020 von „Life Nieblas“ ein bahnbrechendes Projekt gegen die Dürre gestartet: Nebelkollektoren sollen Nebel in Wasser umwandeln und somit u.a. die Wiederaufforstung von Waldbränden geschädigten Flächen fördern.
Das Pilotprojekt verfügt über ein Budget von rund zwei Millionen Euro und wird sowohl von der Europäischen Kommission als auch vom Cabildo de Gran Canarias finanziert.
Die Nebelfänger
Der Mechanismus der Nebelkollektoren ist relativ einfach und beruht auf der Kondensation von Wasserdampf aus der Luft. Sie werden an Stellen aufgestellt, an denen der Wind weht, sodass der Nebel gegen die Struktur gedrückt wird.
Eine rechteckige, dreidimensionale Metallstruktur von mehreren Metern Höhe wird mit einem Kunststoffnetz überzogen, das die Aufgabe hat, die kleinen schwebenden Tropfen des Nebels oder Taus aufzufangen, die das Netz durchdringen. Wenn der Nebel auf das Gitter trifft, kondensiert der Wasserdampf an der Oberfläche und bildet Tropfen, die durch die Maschen des Netzes fallen und in einer Auffangvorrichtung gesammelt werden.
Derzeit befindet sich das Projekt noch in der Testphase, das nicht nur darauf abzielt, beschädigte Böden durch Brände und Wüstenbildung zu regenerieren, sondern auch potenziell von Nutzen für die Landwirtschaft in Bergregionen sein kann, beispielsweise für den Anbau von Obstbäumen. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend, da in den Jahren 2020-22 allein auf Gran Canaria mehr als 50.000 Liter Wasser gesammelt wurden, genug, um Tausende von Bäumen zu bewässern.
Das Ziel auf der Insel ist es, jährlich 200.000 Liter Wasser allein durch das Sammeln von Nebel und Tau zu gewinnen, um den Doramas-Wald mit 20.000 Lorbeerbäumen, die eine Fläche von ungefähr 35 Hektar bedecken, zu regenerieren. Der Wald wurde durch Waldbrände zerstört, was zu einer Schädigung der Artenvielfalt und natürlichen Nährstoffe im Boden führte.
Trockenheit in Spanien
Spanien zählt zu den trockensten Ländern in Europa und leidet besonders unter der Desertifikation. Die Spanische Meteorologische Agentur (AEMET) meldet, dass der vergangene Sommer mit einer durchschnittlichen Erhöhung der Temperaturen um mehr als zwei Grad Celsius seit Beginn der Datenaufzeichnung im Jahr 1961 als der heißeste in die Geschichte eingehen wird.
Die Hitzewellen nehmen zu und halten zudem länger an, was wiederum zu Problemen wie Trockenheit und Verschlechterung des Bodens führt. Das Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung (MITECO) gibt an, dass derzeit 75% des spanischen Bodens von Wüstenbildung bedroht sind und dieser Anteil aufgrund des Klimawandels weiterhin steigt.
Auch die Winter sind in den letzten Jahren trockener und wärmer geworden. Denn 2021-22 wurde der zweittrockenste und viertwärmste Winter seit Aufzeichnungen verzeichnet, mit 45% weniger Niederschlägen als im Vorjahr. In manchen Regionen der Peninsula wurde nicht mal ein Viertel des üblichen Niederschlagwertes erreicht.
Besonders betroffen von der „meteorologischen Dürre/Trockenheit“ sind die Kanarischen Inseln und die Balearen. Sie liegt vor, wenn über einen längeren Zeitraum ein kontinuierlicher Niederschlagsmangel sowie ungewöhnlich hohe Temperaturen vorherrschen, dessen Dauer je nach Region und Wetterbedingungen variieren kann.
Mehr Infos über Life Nieblas hier.
Comentarios (0) :
Aún no se ha registrado? Ahora registrarse aqui.
Spanien ist der größte Olivenölproduzent der Welt, und die Herstellung dieses „flüssigen Goldes“ ist eine Kunst, die Jahrhunderte zurückreicht. Doch wie wird aus einer einfachen Olive das hochwertige Olivenöl, das wir so schätzen? Hier werfen wir einen Blick auf den faszinierenden Prozess – von der Ernte bis zur Flasche. Die Olivenernte:.. más
Die spanische Weihnachtszeit ist bunt und fröhlich – und für viele auch eine Zeit des Überdenkens von Konsum und Umweltbewusstsein. Mit diesen konkreten Tipps und Adressen können Sie dazu beitragen, Weihnachten in Spanien nachhaltiger zu gestalten, ohne dabei auf Traditionen oder Freude zu verzichten. 1. Fairtrade-Geschenke: Läden und Alt.. más
Wegen der verheerenden Unwetter und der Flutkatastrophe (DANA) der vergangenen 2 Tage im Osten und Süden Spanien hat das Rote Kreuz Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen ergriffen.Eine direkte Möglichkeit, zu helfen, ist eine Überweisung auf das eingerichtete Konto: ES44 0049 0001 5321 1002 2225. Alternativ können Spender die .. más
Die Symbolik der Fahnen an Spaniens Stränden ist mehr als nur eine farbenfrohe Dekoration. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit der Badegäste. In den ersten Monaten des Jahres 2024 sind bereits 150 Menschen an spanischen Gewässern ertrunken (Stand 10. Juni). Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung der.. más
Valencia ist dieses Jahr stolz als "Grüne Hauptstadt Europas" ausgezeichnet zu sein, eine Anerkennung der Europäischen Kommission für vorbildliche Umweltbemühungen. Die Stadt mit über 100.000 Einwohnern hat sich entschieden für Nachhaltigkeit und die Minimierung ihres ökologischen Fußabdrucks eingesetzt. Ein genauerer Blick auf die.. más
Die Kanarischen Inseln sind bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, ihr angenehmes Klima und ihre einzigartige Kultur. Doch eine der köstlichsten und charakteristischsten Exporte dieser Inselgruppe ist zweifelsohne der "Plátano de Canarias". Dieser leckere Genuss unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von seinen tropischen Verwandte.. más
Dr. Dieter Wienberg, ein herausragender Agrarforscher, hat 1961 die Finca Experimental La Mayora gegründet, die sich in Algarrobo in der Provinz Málaga im Süden Spaniens befindet. Mit dieser Gründung, ein Ergebnis eines deutsch-spanischen Abkommens, schuf Dr. Wienberg ein wichtiges Zentrum für Agrarforschung und -entwicklung, das bis .. más
Wie jedes Jahr, ist auch dieses Jahr die Bandera Azul - die Blaue Flagge - an viele Strände und Häfen Spaniens vergeben worden. Dies ist Gütesiegel für Strände und Küstenabschnitte, die besonders sauber sind und umweltfreundlich bewirtschaftet werden. Spanien bekommt in diesem Jahr 729 Blaue Flaggen verliehen, das sind 16 mehr als im.. más
Bisher war es nicht selbstverständlich, dass die Gastronomie Wasser in Form von Leitungs- oder Flaschenwasser auf den Tisch stellte, ohne es zu berechnen. Nun sind seit April Restaurants und Hotels dazu verpflichtet, den Gästen kostenloses Leitungswasser anzubieten. Die Entscheidung liegt jetzt also bei den Verbrauchern selbst, ob sie.. más
Derzeit ist die Olive die am häufigsten angebaute Obstsorte der Welt. Mit einem Anteil von 60 % an der Produktion in der Europäischen Union und 45 % weltweit, ist Spanien unangefochtener Spitzenreiter und übertrifft die Zahlen seines engsten Konkurrenten Italien um das Doppelte. Spanien ist derzeit der weltweit größte Tafelolivenproduzent.. más
23.01.2025
22.11.2024
31.10.2024
04.10.2024
09.08.2024