Nebelfänger gegen Dürre und Trockenheit in Spanien

20.03.2023 - Spanien auf Deutsch 

Wie Spanien mit innovativer Technologie aus Nebel Wasser generieren möchte

In Spanien  und Portugal wurde 2020 von „Life Nieblas“ ein bahnbrechendes Projekt gegen die Dürre gestartet: Nebelkollektoren sollen Nebel in Wasser umwandeln und somit u.a. die Wiederaufforstung von Waldbränden geschädigten Flächen fördern.

Das Pilotprojekt verfügt über ein Budget von rund zwei Millionen Euro und wird sowohl von der Europäischen Kommission als auch vom Cabildo de Gran Canarias finanziert.

 

Die Nebelfänger

Der Mechanismus der Nebelkollektoren ist relativ einfach und beruht auf der Kondensation von Wasserdampf aus der Luft. Sie werden an Stellen aufgestellt, an denen der Wind weht, sodass der Nebel gegen die Struktur gedrückt wird.  

Eine rechteckige, dreidimensionale Metallstruktur von mehreren Metern Höhe wird mit einem Kunststoffnetz überzogen, das die Aufgabe hat, die kleinen schwebenden Tropfen des Nebels oder Taus aufzufangen, die das Netz durchdringen. Wenn der Nebel auf das Gitter trifft, kondensiert der Wasserdampf an der Oberfläche und bildet Tropfen, die durch die Maschen des Netzes fallen und in einer Auffangvorrichtung gesammelt werden.

Derzeit befindet sich das Projekt noch in der Testphase, das  nicht nur darauf abzielt, beschädigte Böden durch Brände und Wüstenbildung zu regenerieren, sondern auch potenziell von Nutzen für die Landwirtschaft in Bergregionen sein kann, beispielsweise für den Anbau von Obstbäumen. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend, da in den Jahren 2020-22 allein auf Gran Canaria mehr als 50.000 Liter Wasser gesammelt wurden, genug, um Tausende von Bäumen zu bewässern.

Das Ziel auf der Insel ist es, jährlich 200.000 Liter Wasser allein durch das Sammeln von Nebel und Tau zu gewinnen, um den Doramas-Wald mit 20.000 Lorbeerbäumen, die eine Fläche von ungefähr 35 Hektar bedecken, zu regenerieren. Der Wald wurde durch Waldbrände zerstört, was zu einer Schädigung der Artenvielfalt und natürlichen Nährstoffe im Boden führte.

 

Trockenheit in Spanien

Spanien zählt zu den trockensten Ländern in Europa und leidet besonders unter der Desertifikation. Die Spanische Meteorologische Agentur (AEMET) meldet, dass der vergangene Sommer mit einer durchschnittlichen Erhöhung der Temperaturen um mehr als zwei Grad Celsius seit Beginn der Datenaufzeichnung im Jahr 1961 als der heißeste in die Geschichte eingehen wird.

Die Hitzewellen nehmen zu und halten zudem länger an, was wiederum zu Problemen wie Trockenheit und Verschlechterung des Bodens führt. Das Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung (MITECO) gibt an, dass derzeit 75% des spanischen Bodens von Wüstenbildung bedroht sind und dieser Anteil aufgrund des Klimawandels weiterhin steigt.

Auch die Winter sind in den letzten Jahren trockener und wärmer geworden. Denn 2021-22 wurde der zweittrockenste und viertwärmste Winter seit Aufzeichnungen verzeichnet, mit 45% weniger Niederschlägen als im Vorjahr. In manchen Regionen der Peninsula wurde nicht mal ein Viertel  des üblichen Niederschlagwertes erreicht.  

Besonders betroffen von der „meteorologischen Dürre/Trockenheit“ sind die Kanarischen Inseln und die Balearen. Sie liegt vor, wenn über einen längeren Zeitraum ein kontinuierlicher Niederschlagsmangel sowie ungewöhnlich hohe Temperaturen vorherrschen, dessen Dauer je nach Region und Wetterbedingungen variieren kann.

Kommentare (1) :

Comentarios de Hartmut pm 21.03.2023

mail
Comentar artículo
Archivo de artículos
  • 13.03.2023 [Comentarios: 0]

    Burgen und Schlösser in Spanien: Die Burg Coca in der Provinz Segovia

    Das Castillo de Coca ist eine beeindruckende Burg im spanischen Kastilien und León, in der Provinz Segovia. Coca ist eine Kleinstadt ca. 50 km nordwestlich von Segovia. Die Burg ist ein Meisterwerk der gotischen Militärarchitektur und wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Sie ist eine der am besten erhaltenen Burgen Spaniens. Geschichte der .. más

  • 08.03.2023 [Comentarios: 0]

    Kurzer Abriss: Die Situation der Frauen in der Arbeitswelt in Spanien

    Frauen während des Franco-Regimes. Die Veränderung der Rolle von Frauen in der spanischen Wirtschaft lässt sich am besten im historischen Kontext betrachten. Während der Franco-Diktatur (1939-1975) wurden Frauen in Spanien auf traditionelle Rollen beschränkt, insbesondere in Bezug auf die Ehe und Mutterschaft. Frauen waren in der Regel.. más

  • 27.02.2023 [Comentarios: 0]

    Santiago Calatrava, der Stararchitekt aus Spanien

    Wer kennt das L'Hemisfèric nicht, das architektonische Wahrzeichen in Form eines menschlichen Auges in der Stadt der Künste und Wissenschaften in Valencia. Sein Erschaffer ist der weltberühmte spanische Architekt, Baumeister und Ingenieur Santiago Calatrava. Auf der ganzen Welt sind seine beeindruckenden und innovativen Bauwerke in Städte.. más

  • 21.02.2023 [Comentarios: 0]

    Spaniens faszinierendste und schwindelerregendste Wanderwege auf Stegen und Hängebrücken

    Wanderwege mit Nervenkitzel, eine Hauptattraktion des Naturtourismus in Spanien. An steilen Felswänden, zwischen Schluchten und über Tälern führen diese spektakulären und schwindelerregenden Wanderwege auf Stegen und Hängebrücken vorbei. Caminito del Rey (Provinz Málaga) Der wohl bekannteste Wanderweg diese Art ist der Caminito del Rey.. más

  • 13.02.2023 [Comentarios: 0]

    Weinland Spanien und seine Weinreben

    Spanien ist ein Land mit einer reichen Weinbautradition und ist eigentlich nach dem Umfang seiner Rebfläche zu beurteilen, das größte Weinbauland der Erde. Doch aufgrund der geringeren Dichte der Weinstöcke liegt Spanien nach Frankreich und Italien nur auf Platz 3. Weinbaugebiete: Laut der spanischen Weinanbau-Klassifikation, gibt es ins.. más

  • 06.02.2023 [Comentarios: 1]

    Führerschein in Spanien

    Als EU-Bürger kann man in Spanien, genauso wie in anderen EU-Ländern, den Führerschein machen. Um sich für eine Führerscheinprüfung anzumelden, gelten bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen: • Mindestalter: 18 Jahre • Gültiger Personalausweis oder Reisepass • Nachweis über die Aufenthaltserlaubnis (NIE) in Spanien (mind. 6.. más

  • 30.01.2023 [Comentarios: 0]

    Billy el Niño, Francos gefürchteter Folterknecht

    Antonio González Pacheco, auch bekannt als ‚Billy el Niño‘ (Billy, das Kind), war ein spanischer Polizist, der während der Franco-Diktatur in Spanien als Mitglied der Brigada Político-Social (BPS) diente. Diese Einheit war für die Inhaftierung, Folter und Hinrichtung politischer Gefangener verantwortlich. Er war das sichtbarste Gesicht.. más

  • 23.01.2023 [Comentarios: 0]

    Die Kathedrale von Don Justo in Madrid

    Die Kathedrale von Don Justo in Mejorada del Campo, ca. 20 km vor Madrid gelegen, ist ein einzigartiges Bauwerk, das von einem einzelnen Mann namens Justo Gallego Martínez erbaut wurde. Der Bau begann im Jahr 1963 und dauert bis heute an, obwohl Justo im Jahr 2021 im Alter von 96 Jahren an Corona verstorben ist. Das Leben von Justo Galle.. más

  • 13.01.2023 [Comentarios: 0]

    Fiesta de San Antón, der Tag an dem die Haustiere zur Kirche gehen

    Am 17. Januar ist der Tag des Heiligen Antonius (Patrón de San Antón), des Schutzpatrons der Tiere. Es ist ein fröhliches Fest, das in ganz Spanien gefeiert wird und an dem die Vierbeiner von ihren Herrchen und Frauchen gewürdigt und zur Tiersegnung in die Kirche gebracht werden. In vielen Städten, u.a. auch in Madrid, werden neben den.. más

  • 27.12.2022 [Comentarios: 0]

    Das Fest „Els Enfarinats“, die große Schlacht der Mehlmänner von Ibi, Alicante

    Die "Festa dels Enfarinats" wird jedes Jahr in der Kleinstadt Ibi in der Provinz Alicante am 28. Dezember gefeiert. „Els Enfarinats“ kommt aus dem Valencianischen und bedeutet so viel wie „die Panierten“ oder „die Bemehlten“. Was hat es mit diesem Fest auf sich? Frühmorgens am 28. Dezember, am Tag der Unschuldigen, versammeln sich zwei .. más