Spanisches Weihnachtsgebäck

13.12.2019 - Spanien auf Deutsch 

Weihnachtszeit ist Backzeit! Die Straßen und Häuser erstrahlen im Lichterglanz und es duftet nach frisch gebackenen Leckereien. Auch Spaniens Gastronomie erreicht in der Weihnachtszeit seinen kulinarischen Höhepunkt, mit aufwändigen „mehreren“-Gänge-Menüs bis hin zu regional unterschiedlichem Weihnachtsgebäck. Hier eine Auswahl von den kunstvollen zuckersüßen Delikatessen, die teils jahrhundertelange Tradition haben.

Polvorón
Eine Süßigkeit, die an Weihnachten an keinem Tisch fehlen sollte. Es ist typisch für Andalusien, vor allem aus der sevillanischen Stadt Estepa. Es wird aus gemahlenen Mandeln, Zucker, Schmalz und geröstetem Weizenmehl hergestellt. In der Tat hat es seinen Namen von dem Mehlpulver, mit dem es dekoriert ist. Die krümelige lose Masse wird wie ein Bonbon in Papier eingewickelt. Vor dem Verzehr sollte das Schmalzgebäck fest gedrückt werden, so dass sich die fertige Backmasse zusammenfügt und dann wie ein Plätzchen gegessen werden kann. Weitere beliebte Polvorones kommen aus Tordesillas (Valladolid), Sanlúcar de Barrameda (Cádiz), Pitillas (Navarra) oder Fondón (Almería). Heute gibt es die Polvorones mit  verschiedenen Geschmacksrichtungen wie z.B. Zimt, Schokolade, Haselnuss oder auch glutenfrei.

 

Guirlache de Aragón
Guirlache ist eine Art Turrón arabischen und mittelalterlichen Ursprungs, eine typisch aragonische Süßigkeit. Es wird hergestellt aus ganzen Mandeln, Honig und Zucker mit Anis und in einzeln verpackten dünnen Riegeln verkauft.


La trucha de batata
"Süßkartoffelforellen" sind ein typisch kanarische Weihnachtsspezialität. Sie haben die Form von kleinen halbmondförmigen Knödeln aus einem einfachen Mehlteig und werden am häufigsten mit Süßkartoffelmus mit Mandeln gefüllt und mit Anis, Zimt und Zitronenschale gewürzt. Es gibt sie aber auch gefüllt mit Engelshaar, Sahne oder Schokolade. Sie werden das ganze Jahr über vermarktet, doch der Höhepunkt der Nachfrage liegt zwischen Heiligabend und dem Dreikönigstag.

 

Mantecados
Mantecados sind das bekannteste Weihnachtsgebäck Andalusiens. Sie werden das ganze Jahr über konsumiert, vor allem aber zu Weihnachten.
Die Mantecados ( „manteca“ bedeutet Schmalz) bestehen aus Weizenmehl, Schweineschmalz, Zucker und Eiweiß und werden dann unter anderem mit Zimt, Mandeln, Schokolade, oder Zitrone geschmacklich verfeinert.
Bekannt sind vor allem die aus Antequera, Estepa, Portillo, Tordesillas oder Rute.

 

Roscos de vino
Eine andere typische Weihnachtssüßigkeit sind die Weinkringel die wie kleine Donuts aussehen. Sie werden aus Mehl, Zucker, süßem Wein (Moscatel), Anis, Nelken und Zitrone hergestellt. Sie werden in ganz Spanien gegessen, sind aber sehr typisch für Castilla La Mancha  und Málaga.


Marzipan aus Toledo
Das Marzipan ist sicher eine der ältesten süßen Köstlichkeiten Spaniens, denn der Begriff erschien schon Anfang des 13. Jahrhunderts in Schriftstücken. Es wird aus gemahlenen Mandeln und Zucker hergestellt und in Form von kleinen Figuren verkauft. Toledo ist weltbekannt für sein Marzipan und wichtigster Produktionsort dieser Leckerei.


Neules
Neules, die Waffeln ähneln, obwohl sie sich in Textur und Geschmack unterscheiden, sind Kataloniens typisches Weihnachtsgebäck. Sie bestehen aus einem flüssigen Teig aus Mehl, Zucker, Eiweiß, Zitronenzesten, Vanilleessenz und Butter. Sie werden wie Crêpes gebacken und dann zu einer Flöte aufgerollt. Gerne werden sie als Beilage zu einer Crema Catalana, einem Sorbet gegessen oder in ein Glas Cava getaucht.


Cuscussó (Menorca)

Butter, Mandeln, Zucker (der wahrscheinlich ursprünglich Honig war), Schmalz, Zitrone, kandierte Früchte, Pinienkerne und hausgemachtes Brot. Mit dem, was das Land hergab, machten die menorquinischen Landsleute ein Marzipan arabischen Ursprungs. Auch heute pflegen viele Familien diese Tradition auf der Baleareninsel und bereiten für Weihnachten dieses Dessert vor. Oder sie verwenden es als süße Füllung für Wildfleisch, weil es den Geschmack verstärkt. Tatsächlich ist ein traditionelles Weihnachtsessen Menorcas die mit Cuscussó gefüllte Pute.


Über den Roscón de Reyes hatte wir einen eigenen Artikel geschrieben - hier geht es zum Artikel.

Ebenso über den Turrón, Hier geht es zu den Artikeln: Artikel Turrón 1 und Artikel Turrón 2.  
 

Fotoquelle: Wikimedia Commons Tamorlan

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 13.02.2023 [Kommentare: 0]

    Weinland Spanien und seine Weinreben

    Spanien ist ein Land mit einer reichen Weinbautradition und ist eigentlich nach dem Umfang seiner Rebfläche zu beurteilen, das größte Weinbauland der Erde. Doch aufgrund der geringeren Dichte der Weinstöcke liegt Spanien nach Frankreich und Italien nur auf Platz 3. Weinbaugebiete: Laut der spanischen Weinanbau-Klassifikation, gibt es ins.. Artikel weiterlesen

  • 18.07.2022 [Kommentare: 0]

    Erfrischende spanische Gerichte für heiße Sommertage

    Die spanische Küche ist auf einen heißen Sommer gut vorbereitet. Je heißer es wird, desto weniger Lust hat man auf Kochen oder anstrengende körperliche Aktivitäten. Die Gerichte werden fettärmer und weniger üppig, oft sind es schnelle No-Cook-Rezepte, für die man sich entscheidet. Insbesondere eignen sich kalte Suppen und Sommersalate, .. Artikel weiterlesen

  • 24.02.2022 [Kommentare: 0]

    Karnevalsgebäck: die jecken Süßigkeiten aus Spanien

    Farbenfroh, fröhlich und voller Lebensfreude: das ist die Karnevalszeit in Spanien. In vielen Regionen Spaniens hat das Fest Tradition und wird ausgelassen, und von Region zu Region unterschiedlich, gefeiert. Bevor also die Fastenzeit bis Ostern beginnt, in der Enthaltsamkeit angesagt ist, darf kulinarisch an Karneval nochmal so richtig .. Artikel weiterlesen

  • 16.11.2021 [Kommentare: 0]

    Tapapiés 2021: Multikulturelles Gastro-Festival in Madrid

    Das Viertel Lavapiés, im Südosten der Madrider Innenstadt gelegen, ist ein Schmelztiegel der Kulturen, was sich vor allem auch in der abwechslungsreichen gastronomischen Szene des barrios widerspiegelt. Kein Wunder also, dass ausgerechnet hier einmal im Jahr das Tapas-Festival Tapapiés stattfindet. Dieses Jahr feiert das Gastro-Festival.. Artikel weiterlesen

  • 14.06.2021 [Kommentare: 0]

    Typische Erfrischungsgetränke aus Spaniens Regionen

    Sommer, Sonne, Heiterkeit! Die Temperaturen steigen, der Wind wird immer heißer, Schatten werden aufgesucht und eine leckere Erfrischung muss zur Abkühlung her! So vielfältig wie das Land, so facettenreich ist seine Trinkkultur, und variiert von Region zu Region. Hier ist eine kleine Auswahl von erfrischenden alkoholischen Sommergetränken.. Artikel weiterlesen

  • 14.12.2020 [Kommentare: 0]

    Es weihnachtet sehr: gebrannte Mandeln

    Der Duft nach gebrannten Mandeln, da kommen Kindheitserinnerungen hoch. Der Weihnachtsmarkt-Klassiker gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu und ist auf jedem Weihnachtsmarkt zu finden. Doch die knusprigen Nüsse mit dem glitzernden Zuckermantel kann man auch schnell und einfach zuhause zubereiten. Dazu braucht man: 200 g ungeschälte.. Artikel weiterlesen

  • 21.08.2020 [Kommentare: 0]

    Weinland Spanien – kleine Weinkunde

    Durch verschiedene Neuregelungen und Strukturveränderungen haben spanische Weine sehr an Qualität gewonnen, insbesondere in den letzten Jahren. Herausragend, beliebt und konkurrenzfähig. Es sind international gefragte und anerkannte Weine - in Europa und der ganzen Welt. Gehört haben Sie die Bezeichnungen sicherlich schon oft, aber.. Artikel weiterlesen

  • 01.07.2020 [Kommentare: 0]

    Pisto Manchego – der Klassiker der spanischen Gastronomie

    Das traditionelle Pisto Manchego besteht, wie der Name schon andeutet, aus grünem Spitzpaprika (pimiento) und reifen Tomaten (tomate). Es stammt aus der einfachen Küche der La Mancha-Bauern, die in knappen Zeiten aus dem saisonalen Gemüse ein sofrito (Soße aus in Öl angebratenen Zwiebeln oder Tomaten zum Würzen von Speisen) bereiteten. .. Artikel weiterlesen

  • 24.04.2020 [Kommentare: 0]

    Sie haben kein Brot im Haus? Quarkbrötchen schnell selber backen

    Sie haben noch Mehl und Quark zuhause? Dann können Sie schnell und einfach leckere Quarkbrötchen backen – perfekt zum Sonntagsfrühstück. Ganz ohne Hefe (der Teig muss nicht gehen!) und mit großem Suchtfaktor! Hier das Rezept: 250 g Weizenmehl 1 Päckchen Backpulver 250 g Quark (Sahne- oder Mager-) 3 EL Zucker 1 Ei 4 EL neutrales .. Artikel weiterlesen

  • 03.02.2020 [Kommentare: 0]

    Die Bars mit den großzügigsten kostenlosen Tapas in Madrid

    In der Hauptstadt gibt es Tapa-Bars wie Sand am Meer. Die Auswahl fällt schwer, denn überall bekommt man die kleinen Köstlichkeiten in den unterschiedlichsten Variationen serviert.Es heißt, dass der Ursprung des Wortes "Tapa" von der alten Sitte herrührt, als die Gläser und Krüge mit einer Scheibe Brot oder anderem Essen bedeckt wurd.. Artikel weiterlesen