05.01.2017 - Meike von Lojewski / Madrid und Barcelona für Deutsche
Der gastronomische Reichtum Spaniens erreicht an Weihnachten seine höchste Ausdrucksform. Diese Zeit des Jahres ist gekennzeichnet von Festen und feierlichen Veranstaltungen, aber auch von gutem Essen und, wie sollte es anders sein, dem typischen Weihnachtsgebäck. Das sind exquisite, kunstvoll hergestellte Köstlichkeiten, von denen einige über jahrhundertealte Traditionen verfügen und die man in der kalten Jahreszeit unbedingt probieren sollte. Das Ende der weihnachtlichen Leckereien bildet der traditionelle “Roscón de Reyes”, der so genannte “Dreikönigskranz”, der am 6. Januar verzehrt wird. Auch deswegen erfreut sich dieser Tag vor allem auch unter den Kleinsten der Familien besonderer Beliebtheit.
Der “Roscón de Reyes” ist ein Kranzkuchen aus Hefeteig. Wie es so schön heisst: Es gibt dafür wahrscheinlich so viele Rezepte wie Familien in Spanien. Daher gibt es ihn ohne Füllung, mit Schlagsahne, Trüffelfüllung, Puddingcreme oder Cabello de ángel, den karamellisierten Fasern einer speziellen Kürbisart. Meistens ist der Kuchen mit kandierten Früchten wie Orangenscheiben, roten und grünen Kirschen oder ähnlichem verziert.
In dem Kuchen versteckt sind jeweils ein Porzellanfigürchen und eine trockene Bohne, die keinesfalls verzehrt werden darf. Die Tradition besagt, dass derjenige, der die Bohne in seinem Kuchenstück findet, den Kuchen für alle Gäste bezahlen muss beziehungsweise ein Jahr lang Pech haben wird. Andererseits wird derjenige, der die kleine Porzellanfigur findet, von allen zum “König“ gekrönt und eine Jahr lang mit Glück gesegnet sein.
Obwohl es nicht schwer ist, den “Roscón de Reyes” selbst zu backen, kaufen ihn die meisten spanischen Familien in der Konditorei ihres Vertrauens. Hier jedoch für alle experimentierfreudigen Bäcker ein typisches Rezept:
Zutaten
400 Gramm Weizenmehl
20 Gramm Hefe
120 Milliliter Milch
120 Gramm Butter
3 Eier
100 Gramm Zucker
Abrieb einer Zitrone und einer Orange
100 Gramm geriebene Mandeln
1 Esslöffel Rum
kandierte Orangen und Zitronenscheiben
Schlag- oder Schokosahne
Zubereitung
Mehl in Schüssel geben und mit der Faust eine Einkerbung in der Mitte vornehmen. Anschliessend Hefe in die Einkerbung bröseln. Die aufgewärmte Milch und einen Teelöffel Zucker hinzugeben und ruhen lassen, bis die Hefe aufgegangen ist.
Danach übrigen Zucker, zwei Eier, Butter, Zitronen- und Orangenabrieb, Rum, Mandeln und übrige Milch hinzugeben und zu einer glatten Masse kneten, dann wieder eine Stunde ruhen lassen. Anschliessend kneten und auf ein eingefettetes Backblech legen. Das Ganze erneut für etwa zwanzig Minuten ruhen lassen.
Nun den Teig mit Eigelb bestreichen und mit den Orangen- und Zitronenscheiben verzieren. Den Kuchen bei 200°C (Ober- und Unterhitze) für ca. 20 Minuten im Backofen gold backen. Abkühlen lassen, in der Mitte aufschneiden und je nach Geschmack mit der (Schoko-)Sahne füllen.
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Farbenfroh, fröhlich und voller Lebensfreude: das ist die Karnevalszeit in Spanien. In vielen Regionen Spaniens hat das Fest Tradition und wird ausgelassen, und von Region zu Region unterschiedlich, gefeiert. Bevor also die Fastenzeit bis Ostern beginnt, in der Enthaltsamkeit angesagt ist, darf kulinarisch an Karneval nochmal so richtig .. Artikel weiterlesen
Sommer, Sonne, Heiterkeit! Die Temperaturen steigen, der Wind wird immer heißer, Schatten werden aufgesucht und eine leckere Erfrischung muss zur Abkühlung her! So vielfältig wie das Land, so facettenreich ist seine Trinkkultur, und variiert von Region zu Region. Hier ist eine kleine Auswahl von erfrischenden alkoholischen Sommergetränken.. Artikel weiterlesen
Der Duft nach gebrannten Mandeln, da kommen Kindheitserinnerungen hoch. Der Weihnachtsmarkt-Klassiker gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu und ist auf jedem Weihnachtsmarkt zu finden. Doch die knusprigen Nüsse mit dem glitzernden Zuckermantel kann man auch schnell und einfach zuhause zubereiten. Dazu braucht man: 200 g ungeschälte.. Artikel weiterlesen
Durch verschiedene Neuregelungen und Strukturveränderungen haben spanische Weine sehr an Qualität gewonnen, insbesondere in den letzten Jahren. Herausragend, beliebt und konkurrenzfähig. Es sind international gefragte und anerkannte Weine - in Europa und der ganzen Welt. Gehört haben Sie die Bezeichnungen sicherlich schon oft, aber.. Artikel weiterlesen
Das traditionelle Pisto Manchego besteht, wie der Name schon andeutet, aus grünem Spitzpaprika (pimiento) und reifen Tomaten (tomate). Es stammt aus der einfachen Küche der La Mancha-Bauern, die in knappen Zeiten aus dem saisonalen Gemüse ein sofrito (Soße aus in Öl angebratenen Zwiebeln oder Tomaten zum Würzen von Speisen) bereiteten. .. Artikel weiterlesen
Sie haben noch Mehl und Quark zuhause? Dann können Sie schnell und einfach leckere Quarkbrötchen backen – perfekt zum Sonntagsfrühstück. Ganz ohne Hefe (der Teig muss nicht gehen!) und mit großem Suchtfaktor! Hier das Rezept: 250 g Weizenmehl 1 Päckchen Backpulver 250 g Quark (Sahne- oder Mager-) 3 EL Zucker 1 Ei 4 EL neutrales .. Artikel weiterlesen
Weihnachtszeit ist Backzeit! Die Straßen und Häuser erstrahlen im Lichterglanz und es duftet nach frisch gebackenen Leckereien. Auch Spaniens Gastronomie erreicht in der Weihnachtszeit seinen kulinarischen Höhepunkt, mit aufwändigen „mehreren“-Gänge-Menüs bis hin zu regional unterschiedlichem Weihnachtsgebäck. Hier eine Auswahl von den .. Artikel weiterlesen
Kaffee ist Tradition in Spanien und gehört somit zur spanischen Lebensart. Ob morgens zum Frühstück mit einem Bollo (Teilchen) im Stehen an der Theke, zwischendurch mit einem Schuss Likör, während der Sobremesa – die gesellige Gesprächsrunde nach dem Essen; immer und überall wird das dunkle, aromatische Getränk bestellt und genossen... Artikel weiterlesen
Menüs für weniger als 60 Euro. Haben Sie schon einmal in einem mit einem Michelin-Stern gekrönten Restaurant gegessen? Für 60 Euro oder weniger (mit MwSt., ohne Getränke) ist es Ihnen möglich! Auch dieses Jahr sind erneut zahlreiche Restaurants in ganz Spanien u.a. mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Hier eine Auswahl von.. Artikel weiterlesen
Menüs für weniger als 60 Euro – eine kulinarische Reise für Genießer. Haben Sie schon einmal in einem mit einem Michelin-Stern gekrönten Restaurant gegessen? Für weniger als 60 Euro oder weniger (mit MwSt., ohne Getränke) ist es Ihnen möglich! Auch dieses Jahr sind erneut zahlreiche Restaurants in ganz Spanien u.a. mit einem Michelin.. Artikel weiterlesen
27.04.2022
06.04.2022
07.10.2021
04.08.2021
24.06.2021