03.02.2020 - Spanien auf Deutsch
In der Hauptstadt gibt es Tapa-Bars wie Sand am Meer. Die Auswahl fällt schwer, denn überall bekommt man die kleinen Köstlichkeiten in den unterschiedlichsten Variationen serviert.
Es heißt, dass der Ursprung des Wortes "Tapa" von der alten Sitte herrührt, als die Gläser und Krüge mit einer Scheibe Brot oder anderem Essen bedeckt wurden, um so das Eindringen von Fliegen und Mücken zu verhindern. Es heißt auch, dass zu seiner Zeit König Alfons X befahl, Wein nicht ohne eine entsprechende Beilage zu servieren, um die Trunkenheit der Gäste zu vermeiden.
Trotz der fraglichen Wahrhaftigkeit der Anekdote ist sicher, dass man in vielen Cervecerías als auch Tabernas und Bars praktisch „umsonst“ essen kann, da man zum bestellten Getränk ein leckeres Appetithäppchen gereicht bekommt. Hier sind einige Vorschläge.
Petisqueira (Churruca, 6). Die kostenlosen Tapas, die sie zu jedem Getränk servieren, von gegrillten Sandwiches bis hin zu Mini-Hamburgern, sind neben ihren Rationen und Snacks einer der Erfolge dieser belebten Taverne, die eine zweite Adresse in der Straße Mejía Lequerica Nr. 17 hat.
Cervecería Churruca (Churruca, 21). Ein paar Meter von der obigen Adresse entfernt ist diese Kneipe auch ein Klassiker in Bezug auf kostenlose Tapas. Bravas, Kartoffeltortillas oder Schinken und Käse sind einige Beispiele. Besondere Erwähnung verdient die Mittwochs-Tapa: ein Cocido (Kichererbseneintopf). Darüber hinaus enthält die Speisekarte eine Vielzahl von Rationen und gemischten Gerichten.
Oh Galo! (Pelayo, 72). Es eignet sich zum Feiern von Geburtstagen und serviert großzügige und abwechslungsreiche Tapas. Serrano-Schinken auf Bratkartoffeln ist eine der erfolgreichsten. In ihren Bewertungen loben die Stammkunden die Freundlichkeit des Personals und die Gemütlichkeit des Ortes, der auch eine Speisekarte hat.
Cervecería Sierra (Galileo, 41). Kroketten, Sandwiches, Bravas ... Die Tapas-Liste ist lang. Diese Bar befindet sich in der Nähe der U-Bahn-Station Moncloa, die hauptsächlich von jungen Universitätsstudenten besucht wird. Bei Einbruch der Dunkelheit ist es meist schon voll.
Tapería La Pequeña Graná (Embajadores, 124). Mit mehr als 20 Tapas darf diese Tapería mit typisch granadinischem Flair in dieser Liste nicht fehlen. Probieren Sie das Rote Bete-Humus mit Weizentortillas, die Spinat-Cannelloni mit Käsesauce und die Morunospieße mit argentinischen Chimichurri.
Sidrería El Tigre (Infantas, 30). Klassiker unter den Klassikern, eine weitere Adresse unter den jungen Leuten ist diese traditionelle Bar, die berühmt ist für die Größe der Tapas. Ideal zum Essen gehen.
Bar Padrao (Travesía de la Parada, 4). Weniger bekannt, obwohl gleichermaßen empfehlenswert, ist diese Bar in der Nähe der Calle San Bernardo. Bei der ersten Getränkebestellung bekommt man ein ganzes Baguette-Brot (barra de pan entera!) mit Wurstaufschnitt serviert.
Entre Cáceres y Badajoz (Don Ramón de la Cruz, 109). Paella, Tintenfisch oder Kartoffel mit Chorizo sind einige der klassischen Tapas, die in dieser mit Stierkampfmotiven verzierten Taverne serviert werden.
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Der Duft nach gebrannten Mandeln, da kommen Kindheitserinnerungen hoch. Der Weihnachtsmarkt-Klassiker gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu und ist auf jedem Weihnachtsmarkt zu finden. Doch die knusprigen Nüsse mit dem glitzernden Zuckermantel kann man auch schnell und einfach zuhause zubereiten. Dazu braucht man: 200 g ungeschälte.. Artikel weiterlesen
Durch verschiedene Neuregelungen und Strukturveränderungen haben spanische Weine sehr an Qualität gewonnen, insbesondere in den letzten Jahren. Herausragend, beliebt und konkurrenzfähig. Es sind international gefragte und anerkannte Weine - in Europa und der ganzen Welt. Gehört haben Sie die Bezeichnungen sicherlich schon oft, aber.. Artikel weiterlesen
Das traditionelle Pisto Manchego besteht, wie der Name schon andeutet, aus grünem Spitzpaprika (pimiento) und reifen Tomaten (tomate). Es stammt aus der einfachen Küche der La Mancha-Bauern, die in knappen Zeiten aus dem saisonalen Gemüse ein sofrito (Soße aus in Öl angebratenen Zwiebeln oder Tomaten zum Würzen von Speisen) bereiteten. .. Artikel weiterlesen
Sie haben noch Mehl und Quark zuhause? Dann können Sie schnell und einfach leckere Quarkbrötchen backen – perfekt zum Sonntagsfrühstück. Ganz ohne Hefe (der Teig muss nicht gehen!) und mit großem Suchtfaktor! Hier das Rezept: 250 g Weizenmehl 1 Päckchen Backpulver 250 g Quark (Sahne- oder Mager-) 3 EL Zucker 1 Ei 4 EL neutrales .. Artikel weiterlesen
Gofio ist ein typisches Mehl der Kanaren. Es besteht aus geröstetem und gemahlenem Getreide, insbesondere Weizen und Hirse (Mais), wobei auch Hülsenfrüchte und Gerste verwendet werden. Der Unterschied zu anderen Mehlen besteht darin, dass es vor dem Mahlen scharf angeröstet wird, meist in typischen Keramikgefäßen. Dadurch erhält es vom.. Artikel weiterlesen
Weihnachtszeit ist Backzeit! Die Straßen und Häuser erstrahlen im Lichterglanz und es duftet nach frisch gebackenen Leckereien. Auch Spaniens Gastronomie erreicht in der Weihnachtszeit seinen kulinarischen Höhepunkt, mit aufwändigen „mehreren“-Gänge-Menüs bis hin zu regional unterschiedlichem Weihnachtsgebäck. Hier eine Auswahl von den .. Artikel weiterlesen
Kaffee ist Tradition in Spanien und gehört somit zur spanischen Lebensart. Ob morgens zum Frühstück mit einem Bollo (Teilchen) im Stehen an der Theke, zwischendurch mit einem Schuss Likör, während der Sobremesa – die gesellige Gesprächsrunde nach dem Essen; immer und überall wird das dunkle, aromatische Getränk bestellt und genossen... Artikel weiterlesen
Menüs für weniger als 60 Euro. Haben Sie schon einmal in einem mit einem Michelin-Stern gekrönten Restaurant gegessen? Für 60 Euro oder weniger (mit MwSt., ohne Getränke) ist es Ihnen möglich! Auch dieses Jahr sind erneut zahlreiche Restaurants in ganz Spanien u.a. mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet worden. Hier eine Auswahl von.. Artikel weiterlesen
Menüs für weniger als 60 Euro – eine kulinarische Reise für Genießer. Haben Sie schon einmal in einem mit einem Michelin-Stern gekrönten Restaurant gegessen? Für weniger als 60 Euro oder weniger (mit MwSt., ohne Getränke) ist es Ihnen möglich! Auch dieses Jahr sind erneut zahlreiche Restaurants in ganz Spanien u.a. mit einem Michelin.. Artikel weiterlesen
Ist das, was wir als “integral” (Vollkorn) kaufen auch wirklich Vollkorn? Die Antwort lautet nein. Denn nicht alles, was den Begriff “integral” trägt, wird mit Vollkornmehl hergestellt. Wie bei anderen Lebensmitteln, erlaubt auch hier das Gesetz weitgefasste Umschreibungen. Zum Beispiel ist es nicht das gleiche "elaborado 100% con harina.. Artikel weiterlesen
25.01.2021
23.11.2020
12.11.2020
25.09.2020
25.02.2020