Die Auswirkungen der Coronapandemie auf Kinder und Jugendliche

06.09.2021 - Alma Moser, Kinder- und Jugendpsychiaterin bei Sinews Multilingual Therapy Institute 

Im Dezember habe ich Ihnen von den Auswirkungen des Coronavirus bei Erwachsenen erzählt. Heute werde ich ganz speziell von den Kindern und Jugendlichen berichten, die ganz besonders an dieser Pandemie und ihren drastischen Einschränkungen leiden.

Als Psychiaterin für Kinder- und Jugendliche, kann ich Ihnen aus erster Hand berichten, dass es unserer Jugend nicht gut geht. Sie werden oft „die Vergessenen der Pandemie“ genannt und so fühlt es sich an. Sie werden als Risikofaktoren für die Übertragung gesehen, sind isoliert zu Hause und vom Schul- und Betreuungssystem abgeriegelt.

 

Wir, als Erwachsene, begreifen zunächst schwer was vor sich geht und welche Maßnahmen umgesetzt werden müssen. Nun stellen Sie sich die Kinder und Jugendlichen vor.

Auf einmal können sie nicht mehr in den Kindergarten oder in die Schule gehen, alle Hobbys sind abgesagt, Sportvereine geschlossen, Geburtstage abgesagt etc. Kinder folgen von einem Tag auf den anderen nicht mehr ihrem täglichen Rhythmus, und in Spanien dürfen sie zunächst sogar ihre Wohnungen oder Häuser nicht verlassen. Kinder und Jugendliche, die schon vor der Pandemie psychische und medizinische Hilfe gebraucht haben, sind jetzt auf sich allein gestellt, oder zumindest so lange bis die Onlinesprechstunden verfügbar werden.

 

Auch für die Jugendlichen ist der Lockdown und die Pandemie besonders hart, sie haben keinen Rückzugsort mehr, sind fürs Lernen auf sich allein gestellt und v.a. von ihren Freunden getrennt. Immer mehr passiert vor dem Bildschirm. In einem Entwicklungsstadium, indem sie von ihren Eltern unabhängig sein wollen und viel auf Freunde zählen, treffen sie diese Maßnahmen sehr hart.

 

Man kann sich sehr gut vorstellen, was für eine Umstellung dies in einer Familie bedeutet, wo vielleicht sogar beide Eltern im Homeoffice arbeiten und mehrere Kinder betreut werden müssen! Oder ein oder beide Elternteile den Job verloren haben oder Kurzarbeit beantragen müssen. Und das Ganze ohne die Hilfe von den Großeltern oder anderen Vertrauenspersonen, da sie oft zu Risikogruppen gehören. Die technischen und räumlichen Ausstattungen erschweren die Bedingungen oft, v.a. in Familien mit niedrigem sozioökonomischem Status.

 

Und je länger die Einschränkungen, die Ungewissheit und die Bedrohung dauern, desto mehr leiden die Kinder.

 

Die COPSY Studie zeigt, dass die Kinder zunächst über Angstzustände und Depression klagen, die sich durch die familiäre Stressbelastung verstärken. Zusätzlich entwickelten Kinder und Jugendliche emotionale (z.B. übermäßige Sorge für Familie und Angehörige oder Traurigkeit) und psychosomatische Symptome (z.B. unerklärliche Kopfschmerzen, Bauchschmerzen etc.). Natürlich gibt es leider auch die Familien, die so überfordert sind, dass die Streit- und Gewaltbereitschaft zunimmt.

 

Die Nachfrage nach Therapeuten und Psychiatern ist fast um das doppelte gestiegen, wie auch die Anzahl an aufgenommenen Notfällen. Besonders häufig sind Zwangs- und Essstörungen bei Jugendlichen. Diese Patienten verschaffen sich Sicherheit, in dem sie angesichts der allgegenwärtigen Bedrohung durch die Pandemie einzelne Bereiche kontrollieren - zum Beispiel das Essen.

 

Das Blatt hat sich nun im Vergleich zum Anfang der Pandemie gewendet: In Deutschland sind die Maßnahmen aktuell wesentlich strenger als in Spanien, v.a. in Madrid, obwohl die Infektionszahlen ähnlich sind. Madrid ist also zu einer Oase geworden, wo man auf einen Spielplatz gehen kann, in einem Café und Restaurant essen kann und die Läden, Schulen und Betreuungssysteme (und Frisöre) weitgehend offen sind. So kehrt hier in Madrid ein Hauch von Normalität ein. Die Kinder sind an Masken und Desinfektionsmittel gewöhnt, manche kennen schließlich nichts anderes.

 

In unserer Praxis arbeiten wir natürlich auch mit Kindern und Jugendlichen. Wir haben für sie Gruppen gegründet, damit die sozialen Kontakte beibehalten werden und sich die Kinder und Jugendlichen austauschen können. Schwierige Zeiten erfordern kreative Lösungen und wir arbeiten daran die Kinder und ihre Eltern bestmöglich zu unterstützen.

Tipps für Eltern während des Shutdowns

- Beruhigung und Kommunikation: Der Krankheitsverlauf für Kinder ist meistens sehr mild und nicht gefährlich, weil Kinder selten stark erkranken. Kinder bekommen oft Angst, weil sie viel mit dem Tod konfrontiert sind. Es ist daher wichtig sie zu beruhigen und viel Raum für Fragen zu lassen. Erklärungen können auch mithilfe von Büchern, Bildern und Zeichnungen verdeutlicht werden.

- Vernetzen über Medien: Es geht fast nicht anders, denn die Schule läuft so ab und die sozialen Kontakte werden so gepflegt. Natürlich muss man einen Blick auf Qualität und Quantität haben. Viele Museen, Sportler und Kinderprogramme haben ihre Sendungen und Ausstellungen zur Verfügung gestellt, sodass man sie kreativ nutzen kann. Zudem gibt es nun digitale Geburtstags- und Familienfeiern. Manche Großeltern lesen per Zuschaltung vor, singen oder essen zusammen.

- Sich mit den Kindern beschäftigen: Kindergartenkinder brauchen Betreuung rund um die Uhr. Es ist wichtig den Kindern und Jugendlichen eine Struktur zu geben, einen Tagesablauf beizubehalten und Zeit für jedes Kind auszumachen. Dieses gibt ihnen Stabilität und ein Sicherheitsgefühl.

- Spazieren gehen, herumtoben und frische Luft schnappen ist für Kinder und für Eltern sehr wichtig.

- Positiv bleiben und dem Alltag mit Humor begegnen. Manchmal einfach die Nachrichten ausschalten, denn sie vermitteln Angst und Ungewissheit, die den Erwachsenen und den Kindern zusetzt.

 

Ich möchte natürlich auch betonen, dass Kinder und Jugendliche sehr flexibel sind und ihre eigenen Ressourcen und Adaptationsfähigkeiten haben. Sie können sich viel besser anpassen als man denkt, wenn man ihnen die Sachen erklärt und sie in ihren Gefühlen begleitet. Die Folgen werden uns natürlich noch viele Jahre begleiten, aber die Kinder werden auch aus dieser schwierigen Zeit viel mitnehmen und lernen. Das hängt natürlich auch davon ab, wie die Erwachsenen ihnen das vorgemacht haben und diese Zeit erlebt haben.

Die langfristigen psychischen Auswirkungen und intellektuellen Folgen eines chaotischen Schuljahrs während einer Pandemie werden wohl erst in 10-15 Jahren richtig zu erkennen sein.

 

Zum Schluss können wir nur hoffen, dass diese Pandemie sich so langsam dem Ende zuneigt und zumindest die sozialen Kontakte wieder ermöglicht werden.

Comentarios (0) :

Comentar artículo
Archivo de artículos
  • 19.01.2024 [Comentarios: 0]

    Spanien führt weltweit mit Rekord-Organspenden: Ein Blick auf die neuen Gesundheitsdaten

    Das spanische Gesundheitsministerium hat zum neuen Jahr beeindruckende Zahlen zu Organspenden und Transplantationen veröffentlicht. Spanien erreichte im Jahr 2023 mit fast 6.000 Transplantationen nahezu unglaubliche Höchstwerte, die die Ministerin für Gesundheit, Mónica García, als "exzellente Leistung" der Gesundheitsfachkräfte lobte. .. más

  • 05.07.2021 [Comentarios: 0]

    Einreiseregelungen und Corona-Vorschriften in Spanien

    Hier haben wir einige hilfreiche Tipps und Links zu den Einreiseregeln und Covid-Vorschriften in Spanien zusammengestellt: Das neue Webportal TravelSpainInfo (https://travelsafe.spain.info/de/) des Fremdenverkehrsbüros Spanien gibt ausführliche Informationen über die jeweiligen aktuellen Einreisebestimmungen und Corona-Vorschriften in.. más

  • 28.04.2021 [Comentarios: 0]

    Patientenverfügung in Spanien

    Unfall, Krankheit, Pflegefall, Sterben: Die meisten Menschen setzen sich ungern mit diesen Themen auseinander, v.a. wenn es keinen konkreten Anlass dazu gibt oder das Lebensende gefühlt noch eine Ewigkeit entfernt scheint. Doch per Patientenverfügung können vorab Regelungen für einen Ernstfall getroffen werden, also eine persönliche.. más

  • 01.12.2020 [Comentarios: 0]

    COVID 19 und psychische Gesundheit

    Als im Dezember 2019 bekannt wird, dass sich eine mysteriöse Krankheit, die hauptsächlich Lunge und Atemwege befällt, in China ausbreitet, denkt man noch, dass es sich auf der anderen Seite der Welt befindet und beobachtet von Weitem das Geschehen. Schnell wird aus der Epidemie eine Pandemie, die ersten Fälle in Europa multiplizieren sic.. más

  • 03.09.2020 [Comentarios: 0]

    Radar COVID, die Corona-Warn-App in Spanien

    „Radar COVID" soll Nutzer warnen, wenn sie direkten Kontakt zu einem Infizierten hatten.RadarCOVID, die Corona-Warn-App für Mobiltelefone, hatte Anfang August die Testphase auf La Gomera erfolgreich bestanden und steht seitdem den autonomen Regionen zur Verfügung. Es ist eine spanienweite Initiative, doch die technische Umsetzung der.. más

  • 21.04.2020 [Comentarios: 0]

    Mund-Nasen-Schutz-Masken, selber basteln, selber nähen oder bequem bestellen

    Selbst basteln – ohne nähen. Aufgrund des teilweise großen Engpasses an Mundschutz-Masken, kann man zuhause sehr gut eine Maske aus einfachen Haushaltsmaterialien selbst basteln, ohne nähen zu müssen und preiswert ist sie dazu auch. Dafür braucht man: 2 Lagen Küchenrollen-Papier, Taschentuch (Einweg, nicht aus Stoff), 4 Gummibänder.. más

  • 27.08.2018 [Comentarios: 0]

    Emotionen verstehen: Was sagen Ihnen Ihre Emotionen?

    Einer der Reichtümer des Menschen ist die Fähigkeit eine grosse Anzahl von Emotionen zu erfahren. Die verschiedenen Emotionen Wut, Angst, Trauer, Freude, Eifersucht usw. spielen im Menschen eine sehr wichtige Rolle, sie sind anpassungsfähig und für das Überleben der Menschen notwendig. Darüber hinaus spielt jede Emotion eine besondere.. más

  • 04.08.2017 [Comentarios: 0]

    Siesta & Go: Spaniens erste „Nap-Bar” in Madrid eröffnet

    In der Mittagspause an einem ruhigen und bequemen Ort ein Nickerchen machen – dies ist ab jetzt für diejenigen möglich, die im Madrider Büroviertel AZCA arbeiten. Siesta & Go ist die erste Schlaf-Bar, die in Spanien ihre Türen öffnet. Die Geschäftsidee, die im Englischen als „nap bar” bezeichnet wird, stammt allerdings nicht von den.. más

  • 08.09.2016 [Comentarios: 0]

    Krim-Kongo-Fieber in Europa: erster Todesfall in Madrid

    Erschrocken reagierte Spanien Ende August auf die Nachricht, dass in Madrid ein 62-jähriger Mann an einem hämorrhagischen Fieber, dem sogenannten Krim-Kongo-Fieber, gestorben ist. Zuvor hatte er noch eine Krankenschwester im Krankenhaus “Infanta Leonor” angesteckt, in dem er behandelt wurde. Sie befindet sich auf der Isolierstation. Ihr.. más

  • 04.07.2016 [Comentarios: 0]

    Interessante Statistik: mehr Todesfälle als Geburten in Spanien

    Das Instituto Nacional de Estadística (INE) hat vor wenigen Tage eine sehr interessante Statistik veröffentlicht: Zum ersten Mal seitdem die Zahlen 1941 erhoben wurden, sind die Geburten in Spanien um 2 Prozent zurückgegangen, während die Todesfälle um 6,7 Prozent zugenommen haben. Mit 2.753 mehr Toten als Neugeborenen verzeichnet das.. más