21.08.2020 - Spanien auf Deutsch
Weinland Spanien – kleine Weinkunde
Durch verschiedene Neuregelungen und Strukturveränderungen haben spanische Weine sehr an Qualität gewonnen, insbesondere in den letzten Jahren. Herausragend, beliebt und konkurrenzfähig. Es sind international gefragte und anerkannte Weine - in Europa und der ganzen Welt.
Gehört haben Sie die Bezeichnungen sicherlich schon oft, aber wissen Sie eigentlich was hinter den Begriffen wie Crianza, Vino de mesa oder D.O. steckt?
Hier geben wir einen Überblick über die wichtigsten Qualitätseinstufungen und Reifungsklassifizierungen der spanischen Weine, um die Etiketten auf den Weinflaschen besser verstehen zu können.
Qualitätssystem bei spanischem Wein
Man kann sich folgende Kategorisierung als Qualitätspyramide vorstellen:
A) Qualitätsweine: 1. Vinos de Pago (Lagenweine)
2. Denominación de Origen Calificada (DOCa) (Weine mit qualifizierter Herkunftsbezeichnung)
3. Vinos con Denominación de Origen (DO)(Weine mit Herkunftsbezeichnung)
4. Vinos de Calidad con Indicación Geográfica (Qualitätsweine mit geographischer Angabe)
B) Tafelweine: 5. Vinos de la Tierra (Landweine)
6. Vinos (de mesa) (Tafelweine)
A) Qualitätsweine sind Weine, die in bestimmten Gegenden angebaut werden (VCPRD = Vino de Calidad Producido en una Región Determinada). Sie kennzeichnet das höchste Anforderungsniveau und die Kontrolle in der Weinproduktion und wird in folgende Kategorien eingeteilt:
1. Vinos de Pago: Es ist die höchste Kategorie, die ein Wein erreichen kann, sie bilden die Spitze der Qualitätspyramide; eine Qualitätsstufe, die nur für hervorragende Einzellagen verwendet werden darf. Sie unterscheiden sich von benachbarten Lagen v.a. in einem eigenen Mikroklima und einer einzigartigen Bodenbeschaffenheit. Nur einzelne Weingüter werden klassifiziert; sie sind sozusagen eine eigene zugelassene kleine Weinanbauregion.
2. Denominación de Origen Calificada (DOCa): Um die Qualitätsbezeichnung Denominación de Origen Calificada zu erhalten, müssen mindestens 10 Jahre seit der Klassifizierung Denominación de Origen vergangen sein; die Weine müssen vor Ort – d.h. dem Weingut des Anbaugebietes – abgefüllt und vermarktet werden.
3. Vinos con denominación de origen (Weine mit Herkunftsbezeichnung): hier handelt es sich um Weine mit Prestige. Dieses „gehobene Prestige“-Bezeichnung wird erst dann vergeben, wenn die Weine bereits für mindestens 5 Jahre als vinos de calidad con indicación geografica (nächst niedrigere Stufe) anerkannt wurden.
4. Vinos de Calidad con Indicación Geográfica (Qualitätsweine mit geografischer Herkunftsbezeichnung): Das sind Weine, die aus einem bestimmten Weinanbaugebiet stammen, in dieser Region aufbereitet werden und von Trauben aus dieser Region stammen.
B) Tafelweine (VDM): Tafelweine ist der Überbegriff, der untersten Kategorie von Weinen, der nur geringe Kriterien an die Angaben von Herkunft, Jahrgang und Rebsorten macht. Vinos de mesa entspricht der deutschen Bezeichnung „Tafelwein“. Die Tafelweine werden in zwei Unterkategorien unterteilt:
Innerhalb dieses Bereichs gibt es zwei Kategorien:
5. Landweine: Diese Weine müssen vollständig identifizierbar sein und deutliche örtliche Eigenschaften aufweisen. Sie haben keinen D.O.-Status. Mindestens 60 % des Weines muss aus der genannten Region stammen. Es dürfen im Gegensatz zum untergeordneten Tafelwein Jahrgang und Rebsorte auf dem Etikett angegeben werden.
6. Tafelweine: Hier wird der Rest der Weine aufgenommen; es sind Weine mit herkunftsbezogener Klassifizierung. Es sind meist einfache und preisgünstige Weine. Jahrgang, Rebsorte und Herkunftsgebiet dürfen nicht auf dem Etikett angegeben werden. Sie werden meist in Fässern und nicht in Flaschen abgefüllt.
Die Landweine und die „Vinos de Calidad Producidos en Regiones Determinadas" (VCPRD) können in folgenden Reifungskategorien unterteilt werden:
a) 'Vino Noble': mindestens 18 Monate Lagerung in einem Eichenfass von max. 600 Litern oder in der Flasche
b) 'Vino Añejo': mindestens 24 Monate Lagerung in einem Eichenfass von max. 600 Litern oder in der Flasche
c) 'Vino Viejo': mindestens 36 Monate Lagerung, zusätzliche Oxydierung durch Licht, Sauerstoff oder Wärme.
Für die Vinos de Calidad Producidos en Regiones Determinadas (VCPRD) gibt es noch folgende Bezeichnungen:
' Vino Joven' :
Jungweine mit maximal 6 Monate Mindestreifung im Fass oder in der Flasche; es gibt jedoch keine rechtliche Festlegung. Dies sind meist einfache, preiswerte Weine, die für den sofortigen Verbrauch bestimmt sind.
'Crianza':
Rotweine mindestens 24 Monate Lagerung (davon mindestens 6 Monate in Eichenholzfässern von max. 330 Litern)
Für Weißweine und Roséweine beträgt der Zeitraum 18 Monate.
'Reserva':
Rotweine: mindestens 36 Monate Lagerung (davon mindestens 12 Monate in Eichenholzfässern von max. 330 Litern), für den Restzeitraum ist Flaschenlagerung erlaubt.
Weißweine und Roséweine: mindestens 24 Monate (davon 6 Monate in Eichenfässern von max. 330 Litern) Lagerung, für den Restzeitraum ist Flaschenlagerung zulässig.
'Gran Reserva':
Rotweine: mindestens 60 Monate Lagerung (davon 18 Monate in Eichenholzfässern von max. 330 Litern), für den Restzeitraum ist Flaschenlagerung erlaubt.
Weißweine und Roséweine: mindestens 48 Monate (davon mindestens 6 Monate in Eichenholzfässern von max. 330 Litern) Lagerung, für den Restzeitraum ist Flaschenlagerung erlaubt.
Hier eine Liste von gängigen Begriffen auf den Weinetiketten:
abocado: lieblich
añejo: alt, gealtert durch
barrica: Fass
blanco: weiß
bodega: Weinkellerei,
bodeguero: Besitzer einer Weinkellerei
brut: sehr trocken (bei espumosos (Schaumwein))
cava: katalanisch für Sekt, spanische Variante von Sekt
cepa: Rebe, Rebsorte
comarca: Bezirk
corcho: Korken
cosecha: Jahrgang, Ernte
dulce: süß
elaborado por: ausgebaut durch
embotellado por: abgefüllt durch
espumoso: Schaumwein
enólogo: Önologe, Weintechniker
fermentación: Gärung
rosado: Rosé (Roséwein)
seco: trocken
semiseco: halbtrocken
tinto: rot, Rotwein
vendimia: Weinlese, Weinernte
viña: Weinberg, Weinlage
viñedo: Weinberg, Weinlage
vino: Wein
vino de aguja: Perlwein
vino de mesa: einfacher Tafelwein
vino gaseoso: billiger Schaumwein mit Kohlensäure hergestellt
Weitere Artikel zu diesem Thema:
Weinbauregion Penedès: Wein und Cava aus Katalonien
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Barcelona, die Hauptstadt Kataloniens, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit als Reiseziel und besticht nicht nur durch ihre reiche Kultur und beeindruckende Architektur, sondern auch durch eine vielfältige gastronomische Szene. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach veganen Gerichten in der Stadt zugenommen, was zu einer stetig .. Artikel weiterlesen
In vielen spanischen Haushalten wird während der Karwoche die „Potaje de Semana Santa“, der Ostereintopf, insbesondere in den südlichen Regionen Spaniens wie Andalusien, zubereitet und serviert. Dieser dickflüssige und schmackhafte Eintopf wird u.a. aus Kichererbsen, Gemüse, Ei und Fisch zubereitet. Die grundlegenden Zutaten für die .. Artikel weiterlesen
Die Karwoche und Ostern gehören zu den wichtigsten Feierlichkeiten in Spanien, die mit vielen traditionellen Süßigkeiten und Spezialitäten gefeiert werden. Es gibt zwar auch Schokoladeneier und –hasen, dennoch sind viele andere zuckrige Leckereien typisch an Ostern, die von Region zu Region variieren: Die Torrijas sind wohl die.. Artikel weiterlesen
Spanien ist ein Land mit einer reichen Weinbautradition und ist eigentlich nach dem Umfang seiner Rebfläche zu beurteilen, das größte Weinbauland der Erde. Doch aufgrund der geringeren Dichte der Weinstöcke liegt Spanien nach Frankreich und Italien nur auf Platz 3. Weinbaugebiete: Laut der spanischen Weinanbau-Klassifikation, gibt es ins.. Artikel weiterlesen
Die spanische Küche ist auf einen heißen Sommer gut vorbereitet. Je heißer es wird, desto weniger Lust hat man auf Kochen oder anstrengende körperliche Aktivitäten. Die Gerichte werden fettärmer und weniger üppig, oft sind es schnelle No-Cook-Rezepte, für die man sich entscheidet. Insbesondere eignen sich kalte Suppen und Sommersalate, .. Artikel weiterlesen
Farbenfroh, fröhlich und voller Lebensfreude: das ist die Karnevalszeit in Spanien. In vielen Regionen Spaniens hat das Fest Tradition und wird ausgelassen, und von Region zu Region unterschiedlich, gefeiert. Bevor also die Fastenzeit bis Ostern beginnt, in der Enthaltsamkeit angesagt ist, darf kulinarisch an Karneval nochmal so richtig .. Artikel weiterlesen
Das Viertel Lavapiés, im Südosten der Madrider Innenstadt gelegen, ist ein Schmelztiegel der Kulturen, was sich vor allem auch in der abwechslungsreichen gastronomischen Szene des barrios widerspiegelt. Kein Wunder also, dass ausgerechnet hier einmal im Jahr das Tapas-Festival Tapapiés stattfindet. Dieses Jahr feiert das Gastro-Festival.. Artikel weiterlesen
Sommer, Sonne, Heiterkeit! Die Temperaturen steigen, der Wind wird immer heißer, Schatten werden aufgesucht und eine leckere Erfrischung muss zur Abkühlung her! So vielfältig wie das Land, so facettenreich ist seine Trinkkultur, und variiert von Region zu Region. Hier ist eine kleine Auswahl von erfrischenden alkoholischen Sommergetränken.. Artikel weiterlesen
Der Duft nach gebrannten Mandeln, da kommen Kindheitserinnerungen hoch. Der Weihnachtsmarkt-Klassiker gehört einfach zur Weihnachtszeit dazu und ist auf jedem Weihnachtsmarkt zu finden. Doch die knusprigen Nüsse mit dem glitzernden Zuckermantel kann man auch schnell und einfach zuhause zubereiten. Dazu braucht man: 200 g ungeschälte.. Artikel weiterlesen
Das traditionelle Pisto Manchego besteht, wie der Name schon andeutet, aus grünem Spitzpaprika (pimiento) und reifen Tomaten (tomate). Es stammt aus der einfachen Küche der La Mancha-Bauern, die in knappen Zeiten aus dem saisonalen Gemüse ein sofrito (Soße aus in Öl angebratenen Zwiebeln oder Tomaten zum Würzen von Speisen) bereiteten. .. Artikel weiterlesen
17.11.2023
22.09.2023
15.09.2023
31.08.2023
26.07.2023