HINTERGRUND: Spanien, das Weinland

26.02.2012 - Barcelona für Deutsche / Meike von Lojewski 

“Al pan, pan y al vino, vino” - dieser sprichwörtlichen Redensart bedienen sich die Spanier gern, wenn sie eine Sache ohne Umschweife beim Namen nennen wollen. Dass Brot und Wein in Spanien seit jeher elementare Bestandteile der Ernährung sind, gehört wie selbstverständlich wohl auch zu unserem Erfahrungsschatz über mediterrane Lebensart. Jeder, der in Spanien lebt oder hierher zu Besuch kommt, hat sicher einen Rioja, Valdepeñas oder anderen hiesigen Wein probiert und kann dieses Gefühl durchaus teilen.

Aber wer wusste, dass Spanien der Anbaufläche nach zu den grössten Weinländern der Welt gehört - und das bereits seit Jahren? Das liegt wohl unter anderem daran, dass die Geschichte des Weinanbaus hier schon auf drei Jahrtausende zurückblicken kann. Lange vor der römischen Eroberung erzeugten die Phönizier in einigen Teilen der Iberischen Insel Wein. Im grossen Stil erzeugten ihn aber erst die Römer und legten somit den Grundstein für die heutige Bedeutung spanischer Weine weltweit.

Es gibt in Spanien keine Provinz, in der kein Wein angebaut und vermarktet wird. Fast alle weisen Gebiete mit kontrollierter Herkunftsbezeichnung aus (D.O., d.h. “Denominación de Origen”). Die ersten D.O. wurden in den dreissiger Jahren in Andalusien ausgewiesen, die Rioja folgte 1947. Allerdings ist und war der Qualitätsstandard in den verschiedenen Provinzen natürlich denkbar verschieden. Daher gibt es in Spanien ein Weinrecht, das Richtlinien zur Klassifizierung, zur Qualitätskategorie, zur Herkunftsbezeichnung, zur Kellertechnik und vielem mehr beinhaltet.

Vervollständigt werden diese Vorschriften durch Angaben über den Alterungsprozess. Jungweine, die normalerweise kein Holzfass von innen sehen und im Jahr nach der Ernte verkauft werden, hören auf die Bezeichnung “Joven”. Für den Ausbau der beiden nächsten Stufen, “Crianza” und “Reserva”, gibt es ebenfalls exakte Regeln. Der Unterschied liegt in der Dauer der Reifezeit in Barrique und Flasche: Während eine “Crianza” lediglich zwei Jahre Reifezeit benötigt, müssen Reserva-Weine mindestens drei Jahre Reife hinter sich haben (“Gran Reserva” sogar fünf).

Wie immer lässt sich auch beim Wein über Geschmack streiten. Aufs Ganze gesehen gehören die spanischen Weine aber sicher zu den interessantesten auf dem internationalen Markt. Probieren Sie ihn! Sie werden sehen, dass er in Stil, Persönlichkeit und Eigenart so einmalig ist wie das Land, aus dem er kommt!

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 11.04.2025 [Kommentare: 0]

    Mehr als Torrijas: Unbekannte Ostergerichte aus Spanien

    Wenn in Spanien die Glocken der Semana Santa läuten, wird nicht nur gefeiert und gebetet – auch kulinarisch hat Ostern einiges zu bieten. Während die meisten sofort an Torrijas oder den bekannten Potaje de Semana Santa denken, verbergen sich hinter den Feiertagen noch viele regionale Spezialitäten, die tief mit Fastenzeit, Volksglauben .. Artikel weiterlesen

  • 04.04.2025 [Kommentare: 0]

    Málaga: Ein Paradies für Flohmarkt- und Marktfans

    Málaga ist nicht nur wegen seiner Strände und Sehenswürdigkeiten ein faszinierendes Reiseziel, sondern auch wegen seiner lebhaften Straßenmärkte. Flohmärkte und Märkte mit frischen Produkten, Kunsthandwerk und Antiquitäten sind in dieser Stadt tief verwurzelt. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, die lokale Kultur und die Vielfalt .. Artikel weiterlesen

  • 27.03.2025 [Kommentare: 0]

    Die Salzbauern von Es Trenc: Bewahrer eines jahrhundertealten Handwerks

    An der Südküste Mallorcas, in der Nähe des malerischen Strandes Es Trenc, erstrecken sich die Salinen von Es Salobrar de Campos. Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. wird hier Salz gewonnen, was diese Salinen zu einem der ältesten aktiven Salzgewinnungsgebiete des Mittelmeerraums macht. Die Salzbauern, auch Salineros genannt, setzen bis heute .. Artikel weiterlesen

  • 21.03.2025 [Kommentare: 0]

    Der Lehrer, der uns das Meer versprach – Die wahre Geschichte eines mutigen Pädagogen

    Ein kleines Dorf in Burgos, ein engagierter Lehrer, eine unerfüllte Verheißung – und ein Film, der Spanien tief bewegt. Der Lehrer, der uns das Meer versprach (El maestro que prometió el mar) erzählt die Geschichte des katalanischen Lehrers Antoni Benaiges, der 1934 mit einer Vision in ein abgelegenes Dorf kam – und dort nicht nur seine .. Artikel weiterlesen

  • 28.02.2025 [Kommentare: 0]

    Labyrinth-Abenteuer in Andalusien: Der neue „Laberintus Park“ bei Málaga

    Ein grünes Labyrinth, so groß wie kein anderes in Spanien, lockt seit Kurzem Besucher ins Hinterland der Costa del Sol. Der „Laberintus Park“ nahe Málaga verspricht nicht nur ein aufregendes Verwirrspiel inmitten von Zypressenhecken, sondern auch ein nachhaltiges Freizeitvergnügen mit kulturellen und interaktiven Elementen. Das größte .. Artikel weiterlesen

  • 20.02.2025 [Kommentare: 0]

    Die besten Apps für Valencia: Mobilität, Tickets und Insider-Tipps

    Valencia, die drittgrößte Stadt Spaniens, bietet Besuchern eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln, um ihren Aufenthalt so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten. Von Transport-Apps über touristische Führer bis hin zu Ticketdiensten – hier sind einige der aktuellsten und nützlichsten Apps für Ihren Besuch in Valencia: Visit .. Artikel weiterlesen

  • 07.02.2025 [Kommentare: 0]

    Bardenas Reales: Spaniens spektakuläre Wüstenlandschaft

    Die Bardenas Reales, eine der beeindruckendsten und zugleich bizarrsten Naturlandschaften Spaniens, erstrecken sich im Südosten der Region Navarra nahe der Stadt Tudela. Diese halbwüstenartige Region mit ihren tiefen Schluchten, markanten Tafelbergen und erodierten Lehmformationen erinnert an die Kulissen eines Westernfilms und gehört zu .. Artikel weiterlesen

  • 23.01.2025 [Kommentare: 0]

    Fitur 2025: Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus der weltgrößten Tourismusmesse

    Die 45. Ausgabe der Internationalen Tourismusmesse (Fitur) findet vom 22. bis 26. Januar 2025 in Madrid statt und verspricht, ein bedeutendes Ereignis für die globale Tourismusbranche zu werden. Mit der Teilnahme von 9.500 Unternehmen aus 156 Ländern und 884 Ausstellern wird ein Anstieg von 10 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Es .. Artikel weiterlesen

  • 10.01.2025 [Kommentare: 0]

    Cocido Madrileño – Der perfekte Eintopf für die kalte Jahreszeit

    Cocido Madrileño ist eines der traditionsreichsten Gerichte Spaniens und ein echtes Winterhighlight. Ursprünglich ein Gericht der Arbeiterklasse, hat sich dieser deftige Eintopf zu einem kulinarischen Klassiker entwickelt, der in Madrid und darüber hinaus geschätzt wird. Sein reichhaltiger Geschmack und die wärmenden Zutaten machen ihn .. Artikel weiterlesen

  • 19.12.2024 [Kommentare: 0]

    Außergewöhnliches Weihnachtsrezept: Spanische Polvorones mit Lavendel

    Polvorones sind ein fester Bestandteil der spanischen Weihnachtstradition und begeistern durch ihre zarte Konsistenz, die im Mund förmlich zerfällt. Mit diesem Rezept verleihen wir dem Klassiker eine raffinierte Note: Essbare Lavendelblüten sorgen für ein unverwechselbares Aroma und machen die Polvorones zu etwas ganz Besonderem. Perfekt .. Artikel weiterlesen