03.08.2020 - Spanien auf Deutsch
Die Spanier sind vor den Italienern, Deutschen und Franzosen die abergläubischsten Europäer. Über 60% der Bevölkerung gibt an, Aberglauben zu haben.
Schwarze Katze
Für viele Leute bedeutet es Pech, wenn eine schwarze Katze ihren Weg kreuzt. In der katholischen Religion ist die Farbe Schwarz ein negatives Symbol. Diese Farbe repräsentiert die Dunkelheit, die Nacht, das Geheimnis und das Böse. Wenn Sie also auf eine schwarze Katze stoßen, seien Sie vorsichtig!
Salz verschütten
Salz ist ein Symbol für Wohlstand, und deshalb wird in Spanien angenommen, dass das versehentliche Verschütten von Salz ein Zeichen für Pech ist. Die guten Nachricht? Dem Effekt kann entgegengewirkt werden, indem eine Handvoll des verschütteten Salzes genommen und rückwärts über die linke Schulter geworfen wird.
Manche Spanier nehmen keinen Salzstreuer von anderen Leuten direkt aus der Hand. Es muss vorher auf den Tisch gestellt werden, und dann erst nimmt die andere Person den Streuer.
Regenschirm in einem geschlossenen Raum öffnen
Regenschirme sollten laut spanischem Aberglauben niemals in Innenräumen geöffnet werden, da dies Pech bringt. Immerhin sind sie ein Gegenstand, um Regen abzuhalten ... Sie haben im Haus nichts zu suchen!
Unter einer Leiter durchgehen
Dies wird in Spanien als Pech angesehen und sollte daher immer vermieden werden. Gehen Sie besser dran vorbei!
Zerbrochener Spiegel
Für Spanier bedeutet ein zerbrochener Spiegel 7 Jahre Unglück. Der Spiegel war ein magisches Element der Wahrsagerei und ein kostbarer Gegenstand. Schon die Römer glaubten, ein Spiegel könne die Seele des Betrachters einfangen. Geht der Spiegel dabei zu Bruch, verbleibt ein Teil der Seele in den Scherben und es würde 7 Jahre lang dauern, bis die Seele wieder vollständig hergestellt ist.
Dienstag der 13.
In Deutschland ist es Freitag der 13. der Unglück bringen soll, in Spanien Dienstag der 13.
Der Fluch der Nummer 13 hat seinen Ursprung im letzten Abendmahl Jesus mit den zwölf Aposteln, in dem er von Judas, dem 13. Teilnehmer, verraten wurde.
Handtasche auf den Boden stellen
Abergläubische Spanierinnen würden nie ihre Handtasche auf den Boden stellen. Denn sie glauben, dass so das Geld aus ihr verschwindet.
Hut auf dem Bett ablegen
Es bringt Unglück, wenn ein Mann seinen Hut auf das Bett legt. Dieser Aberglaube kommt aus einer Zeit, in der die Menschen annahmen, dass böse Geister in den Haaren säßen und so würden diese durch den Hut auf das Bett übertragen.
Kommentare (0) :
Aún no se ha registrado? Ahora registrarse aqui.
Corona-Massnahmen werden teilweise aufgehobenIm Staatsanzeiger wurde heute die Zustimmung des spanischen Kongresses zur fünften Verlängerung des Alarmzustands bis zum 07. Juni bekanntgemacht. Gleichzeitig werden Details zur Umsetzung des Vier-Phasen-Plans zur Lockerung der Beschränkungen geregelt. Zudem sollen die Fristen in Justiz un.. más
Die Beschränkungen infolge des Coronavirus werden in Spanien nach und nach gelockert. Dies gilt allerdings nicht für die Regelungen zur Hygiene und Prävention gegen den Virus. Ab sofort gilt als infektionsschützende Maßnahme eine allgemeine Maskenpflicht. Ab wann gilt die Maskenpflicht? Die Maskenpflicht gilt in Spanien landesweit ab .. más
Da aufgrund der Corona-Pandemie kein Kirchengottesdienst mit Besuchern mehr stattfinden darf, nutzen viele Kirchen und Gemeinden das digitale Format, um Andachten, Predigten, Gottesdienste etc. online anzubieten und so die Kommunikation mit den Gläubigen aufrechterhalten. In Spanien haben sich die deutschsprachigen Gemeinden schnell auf.. más
Die Ausgangssperre schränkt das öffentliche Leben komplett ein, die sozialen Kontakte reduzieren sich auf ein Minimum, gearbeitet wird aus dem Homeoffice und die Hausaufgaben müssen auch abgearbeitet werden… alles ganz anders, stressig und auch beengend. Das Internet wird mehr denn je genutzt und viele Unternehmen, Institutionen und .. más
Serie: Die bekanntesten spanischen Erfindungen der GeschichteTeleférico Der Teleférico – auf Deutsch: die Luftseilbahn mit Göpelantrieb - wurde 1887 von Leonardo Torres Quevedo erfunden. Er baute sie zunächst zur Erschließung seines eigenen Hauses in seinem Heimatort Molledo in Kantabrien. Über 40 Höhenmeter und 200 Meter Strecke kon.. más
Schon seit vielen Jahren setzen sich Städte weltweit mit der Frage auseinander, wie der wachsende Taubenbestand bekämpft werden kann – so auch in Spanien. Taubenschwärme bevölkern die Stadtzentren und Sehenswürdigkeiten. Sie lassen sich in Scharen auf Sehenswürdigkeiten nieder und vertreiben Besucher aus Cafés und Terrassen - ein immer.. más
Im vergangenen Jahr nahm die Polizei in Madrid circa 1.500 Taschendiebe fest. Es handelte sich bei allen um Ausländer, die Mehrheit aus Rumänien, Bulgarien oder Bosnien. Mindestens 90% wurden schon zum dritten Mal gefasst. Acht von ihnen wurden in Folge wiederholter Taten aus dem Land verwiesen. Jeden Tag werden in der Hauptstadt rund 30.. más
Endlich ist es soweit! Mit viel Energie und Herzblut haben wir es geschafft: wir erweitern uns! Madrid für Deutsche und Barcelona für Deutsche sind nun als gemeinsame Plattform “Spanien auf Deutsch” vorhanden, die zusätzlich nun auch andere Regionen Spaniens bedient. spanienaufdeutsch.com ist die Fortsetzung der beiden Internet-Portale.. más
Wahlberechtigte können an der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland auch vom Ausland aus teilnehmen, wenn sie in das Wählerverzeichnis ihrer Gemeinde im Inland eingetragen sind. Deutsche im Ausland, die in Deutschland gemeldet sind. Deutsche, die sich vorübergehend (zum Beispiel während ein.. más
Dem Statistischen Amt der Europäischen Union (Eurostat) zufolge wohnen spanische Jugendliche im Durchschnitt bis sie 29 Jahre sind bei ihren Eltern. Spanien liegt damit auf Platz 24 innerhalb der Europäischen Union, dahinter nur Rumänien, Griechenland, Italien und Bulgarien. Motiv ist dabei weniger die Familie, auch wenn diese in Spanien.. más
29.03.2021
19.03.2021
25.01.2021
23.11.2020
12.11.2020