Billy el Niño, Francos gefürchteter Folterknecht

30.01.2023 - Spanien auf Deutsch 

Antonio González Pacheco, auch bekannt als ‚Billy el Niño‘ (Billy, das Kind), war ein spanischer Polizist, der während der Franco-Diktatur in Spanien als Mitglied der Brigada Político-Social (BPS) diente. Diese Einheit war für die Inhaftierung, Folter und Hinrichtung politischer Gefangener verantwortlich.

Er war das sichtbarste Gesicht der Brigada Político Social und des Repressionsapparats in den letzten Jahren der Diktatur Francisco Francos und einer der berüchtigtsten Folterknechte der Brigada.  

„Weißt du, wer ich bin? Billy, el Niño", das war sein boshafter Kommentar, um den Anti-Diktatur-Aktivisten, meist Kommunisten und Studenten,  im Kerker von der Generaldirektion für Sicherheit Angst einzuflößen. Er hatte nach Angaben der Opfer Spaß an den Verhaftungen und Folterungen und ging dabei mit extremer Gewalt vor. Die Generaldirektion für Sicherheit hatte ihren Sitz an der Puerta del Sol in Madrid.   

Ab 1977, in der Phase der Transición, war er Inspektor der spanischen Geheimpolizei, des Cuerpo Superior de Policía. Im Jahr 1981 wurde er in das Generalkommissariat der Kriminalpolizei versetzt und verließ den Dienst ein Jahr später, um als Sicherheitschef in privaten Unternehmen zu arbeiten.

 

Foltertechniken

Seine beliebteste Folterpraktik war, indem er seinen Opfern die Handgelenke an die Fußknöchel fesselte und sie dann an den Kniegelenken an eine Stange aufhing.  Das versetzte diese in eine extrem verletzliche Lage, da das Gesäß, die Genitalien und die Fußsohlen den Schlägen und Tritten ausgesetzt waren.

Bei dem „Korridor“ wurde der Inhaftierte zwischen zwei Reihen von Polizeibeamten hindurchgeführt, die ihn mit Knüppeln, Ohrfeigen, amerikanischen Fäusten, Tritten und Schlägen schlugen.

Oder der "Repasito" (Überarbeitung/Auffrischung): mit Telefonbüchern und Gummiknüppeln wurden die Gefangenen, v. a. auf den Kopf, geschlagen. Dies war eine Taktik, um schwere Schläge zu verteilen, ohne sichtliche Spuren am Körper zu hinterlassen.

Die "bañera"-Technik (Badewanne) bestand darin, den Kopf in extrem schmutziges und ekelerregendes Wasser zu tauchen, bis der Häftling praktisch das Bewusstsein verlor.

Auch psychische Gewalt und Demütigung der Reprimierten waren an der Tagesordnung. Darunter Drohungen, Nötigungen, Isolationshaft, ständige Verhöre, das Ausziehen des Opfers oder tagelange Verweigerung von Wasser und Nahrung.

 

Anerkennungen und Verurteilungen

Für seine im Laufe der Dienstjahre erworbenen "Verdienste" erhielt er mehrere Geldpreise und fünf Pensionsmedaillen, die bis zu seinem Tod in seinem Besitz blieben und seine Rente um 50 % erhöhten.

Es gab mehrere Untersuchungen und gerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit seinen Taten, und so wurde er wegen Menschenrechtsverletzungen gegen politische Gefangene, die während des Franco-Regimes begangen wurden, verurteilt. Im Jahr 2007 wurde er wegen der Folterung von drei politischen Gefangenen im Jahr 1977 zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt. Im Jahr 2018 wurde er wegen der Folterung von 12 politischen Gefangenen in den 1970er Jahren zu 141 Jahren Haft verurteilt. Aufgrund des spanischen Amnestiegesetzes von 1977 und den Verjährungsfristen hatte er die Strafe jedoch nicht verbüßen müssen. Das Amnestiegesetz gewährte Amnestie für Personen, die während der Franco-Diktatur an politischen Verbrechen beteiligt waren.

Erst nach seinem Tod (2020), wurden ihm die Medaillen von der Nationalpolizei und der Guardia Civil nach Anordnung des Innenministeriums aberkannt. Diese Abordnung basiert auf dem Gesetz „Ley de Memoria Democrática“, das 2007 verabschiedet wurde und sich mit dem Andenken an die Opfer des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) und des franquistischen Regimes (1939-1975) beschäftigt.

 

Dokumentarfilm "Billy" von Max Lemcke

Der Filmregisseur Max Lemcke hat zu diesem Thema einen Dokumentarfilm gedreht, der uns mit in die ‚Ende der 1960er‘-Jahre nimmt. Es geht um Billy el Niño und Zeitzeugen aus dieser Zeit; seine Opfer und Überlebende dieser Grausamkeiten, die in jenen Jahren meist Universitätsaktivisten waren.

 

Bildquelle: Wikipedia commons

Comentarios (0) :

Comentar artículo
Archivo de artículos
  • 16.01.2025 [Comentarios: 0]

    Spanien lockt mit finanziellen Anreizen: Programme zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete

    In Spanien kämpfen zahlreiche ländliche Regionen mit Entvölkerung und demografischen Herausforderungen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben verschiedene Gemeinden und Regionen Initiativen ins Leben gerufen, die Neuankömmlingen finanzielle Unterstützung und weitere Vorteile bieten. Extremadura: Unterstützung für Telearbeiter. .. más

  • 30.12.2024 [Comentarios: 0]

    Vom Baum zur Flasche: Die Kunst der Olivenölherstellung

    Spanien ist der größte Olivenölproduzent der Welt, und die Herstellung dieses „flüssigen Goldes“ ist eine Kunst, die Jahrhunderte zurückreicht. Doch wie wird aus einer einfachen Olive das hochwertige Olivenöl, das wir so schätzen? Hier werfen wir einen Blick auf den faszinierenden Prozess – von der Ernte bis zur Flasche. Die Olivenernte:.. más

  • 28.11.2024 [Comentarios: 0]

    Nachhaltige Weihnachten in Spanien: Konkrete Tipps für umweltbewusste Festtage

    Die spanische Weihnachtszeit ist bunt und fröhlich – und für viele auch eine Zeit des Überdenkens von Konsum und Umweltbewusstsein. Mit diesen konkreten Tipps und Adressen können Sie dazu beitragen, Weihnachten in Spanien nachhaltiger zu gestalten, ohne dabei auf Traditionen oder Freude zu verzichten. 1. Fairtrade-Geschenke: Läden und Alt.. más

  • 30.09.2024 [Comentarios: 0]

    Hilfe für die Betroffenen der DANA-Katastrophe

    Wegen der verheerenden Unwetter und der Flutkatastrophe (DANA) der vergangenen 2 Tage im Osten und Süden Spanien hat das Rote Kreuz Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen ergriffen.Eine direkte Möglichkeit, zu helfen, ist eine Überweisung auf das eingerichtete Konto: ES44 0049 0001 5321 1002 2225. Alternativ können Spender die .. más

  • 27.09.2024 [Comentarios: 0]

    Der enorme Stromverbrauch durch illegale Cannabis-Plantagen in Spanien: Ein wachsendes Problem

    In Spanien wächst das Problem des illegalen Cannabis-Anbaus, insbesondere in Innenräumen, rasant. Diese sogenannten Indoor-Plantagen sind schwer zu entdecken und extrem energieintensiv. Die Beleuchtungs- und Belüftungssysteme, die für den Anbau notwendig sind, laufen rund um die Uhr, was zu einem dramatisch erhöhten Stromverbrauch führt. .. más

  • 13.09.2024 [Comentarios: 0]

    Die Maras in Madrid: Eine wachsende Bedrohung

    Madrid, die pulsierende Hauptstadt Spaniens, ist bekannt für ihre lebendige Kultur, ihre historischen Wahrzeichen und ihre gastfreundlichen Bewohner. Doch unter der Oberfläche dieser blühenden Metropole lauert eine düstere Realität: die zunehmende Präsenz der Maras, gewalttätiger Banden, die ursprünglich aus Zentralamerika stammen... más

  • 04.07.2024 [Comentarios: 0]

    Flaggen an Spaniens Stränden: Was man über die Bedeutung wissen sollten

    Die Symbolik der Fahnen an Spaniens Stränden ist mehr als nur eine farbenfrohe Dekoration. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit der Badegäste. In den ersten Monaten des Jahres 2024 sind bereits 150 Menschen an spanischen Gewässern ertrunken (Stand 10. Juni). Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung der.. más

  • 22.03.2024 [Comentarios: 0]

    Gemeinsamer Stammtisch Spanien auf Deutsch mit dem VDI in Barcelona

    Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) trifft sich seit 1996 Jahren einmal pro Monat in Barcelona. Der Stammtisch ist ein Ableger des Stammtisches "VDI-Freundeskreis“ in Madrid. Die Teilnehmer sind schon lange nicht (mehr) nur Ingenieure. Ein bunter Haufen, meist allerdings eher mit Männerüberschuss. Im Jahr 2008 wurde der Stammtisch.. más

  • 15.03.2024 [Comentarios: 0]

    Spaniens Rentner genießen subventionierte Urlaube dank des Imserso-Programms

    Spanien, ein Land mit einer der lebhaftesten Rentnergemeinschaften Europas, hat einen besonderen Bonus für seine älteren Bürger: stark subventionierte Urlaubsreisen. Das Imserso-Programm, Instituto de Mayores y Servicios Sociales, initiiert vom staatlichen Institut für ältere Menschen und soziale Dienste, ermöglicht Rentnern erschwinglich.. más

  • 07.03.2024 [Comentarios: 0]

    Spanien auf dem Weg zu sichereren und umweltfreundlicheren Straßen: Neue Regeln im Überblick

    Das Jahr 2024 bringt für Autofahrer in Spanien eine Vielzahl von Neuerungen im Straßenverkehr mit sich. Von der Einführung digitaler Dokumente bis hin zu Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität - die Veränderungen haben das Ziel, die Sicherheit zu erhöhen, die Umweltbelastung zu verringern und den Umgang mit Verkehrsangelegenheiten .. más