08.11.2021 - Manon Isabell Lorenz (Spanien auf Deutsch)
*1905 Madrid, † 1994 Toulouse
Die erste Ministerin Spaniens und Europas. Bereits der Versuch, diese Frau mit nur einem Attribut zu beschreiben, ist zum Scheitern verurteilt und wird ihr überdies nicht im Entferntesten gerecht. Nennen wir sie Schriftstellerin oder Publizistin, verschweigen wir ihr politisches Engagement. Bezeichnen wir sie als Politikern, kommt ihr Wirken als anarchistische Aktivistin zu kurz. Reden wir über sie als Anarchistin, verlieren wir ihre Rolle als feministische Vorreiterin aus den Augen. Ganz zu schweigen davon, dass sie „nebenbei“ auch noch Mutter dreier Kinder war. Nun, all diese Zuschreibungen - Autorin, Politikerin, Anarchistin, Feministin, Mutter - waren Bestandteil des Lebens und Schaffens von Federica Montseny Mañé und nur zusammen betrachtet ergeben sie ein ungefähres Bild dessen, was diese Frau geleistet hat.
Eine Anarchistin in der Regierung
Wie bereits im Titel vorweggenommen, besteht ihre historische Bedeutung rückwirkend gesehen vor allem darin, als erste Frau Europas einen Ministerposten begleitet zu haben. Von November 1936 bis Mai 1937 bildete sie als Ministerin für Gesundheit und Soziales Teil der spanischen Regierung unter Ministerpräsident Largo Caballero. Besonders ist das nicht nur aufgrund der Tatsache, dass sie eine Frau war, sondern auch deshalb, weil sie erklärte Anarchistin war.
Ihre politische Schlagrichtung war ihr bereits in die Wiege gelegt worden, handelte es sich bei ihren Eltern um niemand Geringeren als die Herausgeber der anarchistischen Zeitschrift La Revista Blanca. 1931, dem Jahr der Proklamation der Zweiten Spanischen Republik, trat Federica der spanischen Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT) bei, innerhalb derer sie in den kommenden Jahren eine herausragende Stellung einnehmen sollte. Sie verfocht die Meinung, dass alle politischen Akteure des linken Sektors zusammenarbeiten und sich somit auch der Regierungsverantwortung gegenüber offen zeigen müssten. Und so kam es, dass sie 1936 ins Kabinett berufen wurde.
Eine Feministin als Ministerin
Kehren wir also zurück zu Federica Montseny Mañé, der Politikerin. Zugegeben, ihre Amtszeit als Gesundheits- und Sozialministerin dauerte lediglich sechs Monate, da sie aufgrund der sogenannten Maiereignisse in Barcelona 1937 ihr Amt niederlegen musste. Pessimisten würden sagen, dass ihre politische Arbeit in diesen Monaten nicht unbedingt von Erfolg gekrönt war, da kaum eine ihrer Initiativen in die Realität umgesetzt werden konnte. Zu diesen Pessimisten zählte übrigens auch Federica Montseny Mañé selbst. Das Resumée, dass sie aus ihrer Regierungszeit zog, war ernüchternd und zwar in der Hinsicht, dass sie zu der Überzeugung gelangte, über eine Regierungsbeteiligung keinen tiefgreifenden sozialen Wandel bewirken zu können. Denn genau diesen hatte sie mit ihren Initiativen angestrebt, vor allem in Hinblick auf die Autonomie der Frauen - hier treffen wir auf die Feministin Federica.
Ihr wohl ambitioniertestes Anliegen bestand darin, zum ersten Mal in der Geschichte Spaniens ein Gesetz zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen auf den Weg zu bringen. Fast ein halbes Jahrhundert musste vergehen, bis dieses Gesetz nach diesem ersten Impuls schließlich im Jahr 1985 Realität wurde. Des Weiteren war sie eine der Vorreiterinnen, welche die Verbreitung von Verhütungsmitteln propagierte. Außerdem setzte sie sich für die Rechte von Prostituierten ein, um ihnen Asyl sowie die Mittel und Möglichkeiten zu bieten, ihren Beruf zu wechseln. Zu ihren weiteren Projekten zählten weiterhin die Eröffnung eines Kinderheims und einer öffentlichen Küche für Schwangere.
Die Mutter im Exil
Mit dem Ende des Bürgerkriegs und dem Beginn der franquistischen Diktatur 1939 war Federica Montseny Mañé wie viele Spanier gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen und floh nach Frankreich ins Exil. In Folge der nationalsozialisten Besetzung Frankreichs wurde sie auf Geheiß des französischen Generals Pétain 1941 in Limoges inhaftiert - und traf im Gefängnis auf ihren ehemaligen politischen Weggefährten, Ministerpräsident Largo Caballero. Einem Auslieferungsgesuch der Franco-Diktatur gab die französische Regierung nicht statt; allein der Umstand, dass Federica mit ihrem dritten Kind schwanger war, verhinderte dies. Ihre Rolle als Mutter rettete ihr in diesem Fall womöglich das Leben. Dennoch litt sie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter Verfolgung und Inhaftierung durch die französischen Behörden.
Im Exil als Schriftstellerin
Bis zur Rückkehr in ihr Heimatland Spanien im Jahr 1977 lebte Federica Montseny Mañé in Toulouse und widmete sich in diesen Jahrzehnten, neben dem Reisen, einer weiteren ihrer vielen Begabungen über die wir noch nicht gesprochen haben: Dem Schreiben. Bereits mit 15 Jahren hatte sie ihre erste Novelle veröffentlicht und es sollten im Laufe ihres Lebens viele weitere Novellen und Romane folgen. Mit 17 begann sie, unter dem Pseudonym Blanca Montsan, für anarchistische und gewerkschaftliche Organe zu schreiben, darunter die von ihren Eltern herausgegebene Zeitschrift La Revista Blanca und die gewerkschaftliche Zeitung Solidaridad Obrera. Während ihres französischen Exils setzte Federica, die Schriftstellerin, ihre Arbeit als Autorin fort, schrieb Romane, politische Texte und war Herausgeberin zweier anarchistischer Zeitungen.
Rückkehr in die Heimat
Mit dem Ziel, die Gewerkschaft wiederzubeleben, kehrte sie 1977 nach Spanien zurück und redete auf der großen Kundgebung der CNT in Barcelona vor knapp 100.000 Menschen. Bis zu ihrem Tod 1994 setzte sie sich für die Rückgabe des durch die Franquisten konfiszierten Besitzes der Gewerkschaft ein. Straßen in zahlreichen spanischen Städten sind heute nach Federica Montseny Mañé benannt, außerdem mehrere Schulen und ein Gesundheitszentrum in Madrid. In Paris trägt sogar ein Park ihren Namen, der Jardín Federica Montseny.
Quelle Foto: Von Manel Armengol - Flickr: FEDERICA MONTSENY, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31587680
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
In der stimmungsvollen Nacht des 24. Dezembers erfüllen die Kirchen Mallorcas mit dem Gesang der Sybille eine jahrhundertealte Weihnachtstradition. Diese einzigartige Zeremonie hat ihre Wurzeln im späten Mittelalter und überdauert bis heute, mit einer bemerkenswerten Auszeichnung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESC.. Artikel weiterlesen
Die Sala Castellana 214 der Fundación Canal in Madrid verwandelt sich in einen zeitlichen Brückenschlag zur Zeit des Kalten Krieges. Hier findet derzeit die erste groß angelegte Wanderausstellung über die ikonische Berliner Mauer statt. Seit der Eröffnung am 9. November können Besucher bis zum 7. Januar mehr als 300 Originalobjekte, Video.. Artikel weiterlesen
Montanejos ist ein malerisches Dorf in der Provinz Castellón im Osten Spaniens, das sich inmitten der beeindruckenden Landschaft des Binnenlands der Comunidad Valenciana erstreckt. Dieses Reiseziel ist nicht nur für seine natürlichen Schönheiten und Outdoor-Aktivitäten bekannt, sondern hat auch eine faszinierende Geschichte und Tradition... Artikel weiterlesen
Barcelona, die Hauptstadt Kataloniens, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit als Reiseziel und besticht nicht nur durch ihre reiche Kultur und beeindruckende Architektur, sondern auch durch eine vielfältige gastronomische Szene. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach veganen Gerichten in der Stadt zugenommen, was zu einer stetig .. Artikel weiterlesen
Die VI. Ausgabe des Festivals "Cine por Mujeres Madrid" bringt die lebendige Welt des deutschen Kinos auf die Bühne der spanischen Filmszene. Mit einem klaren Fokus auf das Können von Frauen in der deutschen Filmindustrie zielt das diesjährige Festival darauf ab, kulturelle Unterschiede zu überbrücken, den Dialog zu fördern und die .. Artikel weiterlesen
Das Castillo de Tarifa ist eine beeindruckende Festung aus dem 10. Jahrhundert, die auf einer Klippe über dem Meer auf einem Hügel in der südspanischen Stadt Tarifa liegt. Es ist die südlichste Burg Europas, aufgrund seiner historischen Bedeutung und Architektur ein wichtiges Kulturgut in Spanien und wurde zum Nationaldenkmal erklärt. Es .. Artikel weiterlesen
In den malerischen Hügeln Andalusiens, wo die Sonne die Landschaft in ein leuchtendes Gemälde verwandelt, liegt das bezaubernde Dorf Setenil de las Bodegas. Das Besondere an Setenil liegt nicht nur in seiner atemberaubenden Schönheit, sondern auch in seiner einzigartigen Architektur, die die Geschichte des Dorfes in den Felsen .. Artikel weiterlesen
Die Wurzeln des Naturismus in Spanien reichen bis in die frühen 1900er Jahre zurück, als diese Bewegung mit anarchistischen Strömungen in Spanien Fuß fasste. Doch nach dem Bürgerkrieg und der Ära der Diktatur war es in Spanien verboten, nackt an den Stränden zu sein. Die konservative und moralistische Haltung des Franco-Regimes gegenüber .. Artikel weiterlesen
Valencia ist eine Stadt voller Charme, Geschichte und Kultur. In den letzten Jahren hat sich auch hier die Street Art-Szene immer weiter entwickelt und prägt das Stadtbild auf beeindruckende Weise. Zahlreiche Künstler haben die Straßen Valencias in eine Leinwand für ihr künstlerisches Schaffen verwandelt und der Stadt eine neue urbane.. Artikel weiterlesen
Die Alhambra ist ein beeindruckendes Beispiel für die maurische Architektur und Kunst des Mittelalters. Die Festung, die sich auf einem Hügel in Granada erhebt, wurde im 13. Jahrhundert von den Nasriden, einer muslimischen Dynastie, erbaut und später von anderen Herrschern erweitert und renoviert. Heute ist die Alhambra eine der bekanntes.. Artikel weiterlesen
17.11.2023
22.09.2023
15.09.2023
31.08.2023
26.07.2023