Der Gesang der Sybille auf Mallorca: Eine alte Weihnachtstradition lebt weiter

07.12.2023 - Spanien auf Deutsch 

In der stimmungsvollen Nacht des 24. Dezembers erfüllen die Kirchen Mallorcas mit dem Gesang der Sybille eine jahrhundertealte Weihnachtstradition. Diese einzigartige Zeremonie hat ihre Wurzeln im späten Mittelalter und überdauert bis heute, mit einer bemerkenswerten Auszeichnung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO im Jahr 2010.

 

Ursprung des Liedes der Sibylle

Die Ursprünge des Liedes reichen in die antike griechische und römische Mythologie, in der die Sibylle eine geheimnisvolle Frau mit der Gabe der Zukunftsvorhersage war. Im christlichen Kontext integrierte der heilige Augustinus von Hippo die als "Iudicii Signum" bekannten Verse ins Lateinische. Hier kündigt die eritreische Sibylle die Ankunft des Erlösers und das Jüngste Gericht an. Was einst als Text verlesen wurde, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem liturgischen Drama, das im Mittelalter weit verbreitet war.

 

Das Lied der Sibylle auf Mallorca

Die Tradition des Canto de la Sibila erreichte Mallorca nach der Eroberung durch König Jaume I. der Krone von Aragonien. Frühe Aufzeichnungen aus dem 14. Jahrhundert belegen die Präsenz dieser einzigartigen Aufführung in der Kathedrale von Mallorca. Das älteste erhaltene mallorquinische Manuskript stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist ein kostbares Relikt, aufbewahrt im Domkapitelarchiv der Kathedrale von Mallorca.

Trotz kirchlicher Verbote nach dem Konzil von Trient im 16. Jahrhundert, die Theatervorstellungen in Kirchen untersagten, setzte sich die Tradition des Canto de la Sibila auf Mallorca durch. 1575, nur drei Jahre nach dem Verbot, führte der Bischof Joan Vich y Manrique die Zeremonie erneut in der Kathedrale von Mallorca ein. Dieser kulturelle Schatz hat bis heute überlebt und wird in der Heiligen Nacht in Kirchen auf der ganzen Insel zelebriert, wobei es sich um die älteste Weihnachtstradition Mallorcas handelt.

 

Aufführung und Begleitung

Dieser einzigartige Gesang der Sybille wird von einem Knaben ohne Instrumentalbegleitung vorgetragen, wobei gelegentliche Orgeltöne die Strophen unterstreichen. Mindestens zwei Ministranten begleiten den Knaben während dieser ergreifenden Aufführung. Diese minimalistische Inszenierung verleiht dem Canto de la Sibila eine besondere Intimität und betont die Authentizität dieser über die Jahrhunderte gewachsenen Tradition.

 

Feierlichkeiten in ganz Mallorca

Jeden Heiligabend versetzt der Canto de la Sibila die Gemeinden von Mallorca in freudige Erregung. Die traditionellsten und meistbesuchten Mitternachtsmessen finden in der Kapelle von Lluc und der Kathedrale von Palma „La Seu“ statt. Hier erleben Gläubige und Besucher gleichermaßen die kraftvolle Verbindung von Geschichte, Glauben und Kultur, die diesen besonderen Gesang zu einem unverzichtbaren Bestandteil der mallorquinischen Weihnachtsfeierlichkeiten macht.

 

Der Gesang der Sybille auf Mallorca ist nicht nur ein kulturelles Erbe aus vergangenen Zeiten, sondern auch eine lebendige Tradition, die den Zauber und die Spiritualität der Weihnachtszeit auf der Insel verkörpert. Die Intimität der Aufführung und die tiefe Verbundenheit mit der Geschichte machen diesen Gesang zu einer unverwechselbaren Tradition, die das Herz der Weihnachtsfeierlichkeiten auf Mallorca berührt.

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 10.01.2025 [Kommentare: 0]

    Cocido Madrileño – Der perfekte Eintopf für die kalte Jahreszeit

    Cocido Madrileño ist eines der traditionsreichsten Gerichte Spaniens und ein echtes Winterhighlight. Ursprünglich ein Gericht der Arbeiterklasse, hat sich dieser deftige Eintopf zu einem kulinarischen Klassiker entwickelt, der in Madrid und darüber hinaus geschätzt wird. Sein reichhaltiger Geschmack und die wärmenden Zutaten machen ihn .. Artikel weiterlesen

  • 19.12.2024 [Kommentare: 0]

    Außergewöhnliches Weihnachtsrezept: Spanische Polvorones mit Lavendel

    Polvorones sind ein fester Bestandteil der spanischen Weihnachtstradition und begeistern durch ihre zarte Konsistenz, die im Mund förmlich zerfällt. Mit diesem Rezept verleihen wir dem Klassiker eine raffinierte Note: Essbare Lavendelblüten sorgen für ein unverwechselbares Aroma und machen die Polvorones zu etwas ganz Besonderem. Perfekt .. Artikel weiterlesen

  • 12.12.2024 [Kommentare: 0]

    Historisches Porträt eines Monarchen: Walther L. Berneckers Biografie über Juan Carlos I.

    Walther L. Bernecker, ein renommierter Historiker und Experte für spanische Geschichte, hat mit seinem neuen Buch Juan Carlos I. König von Spanien: Ein biographisches Porträt eine umfassende Analyse der vielschichtigen Persönlichkeit des ehemaligen spanischen Königs vorgelegt. Bernecker, der für Generationen von Studierenden der Romanisti.. Artikel weiterlesen

  • 05.12.2024 [Kommentare: 0]

    Weihnachten in Spanien: Traditionen, Lichter und Köstlichkeiten

    Die Weihnachtszeit in Spanien ist so vielfältig wie das Land selbst – ein Fest der Traditionen, des Genusses und magischer Erlebnisse. Lassen Sie sich inspirieren von den schönsten Bräuchen und Highlights der Weihnachtszeit, die wir in zahlreichen Artikeln für Sie zusammengestellt haben. In Málaga verwandeln sich die Straßen in ein .. Artikel weiterlesen

  • 22.11.2024 [Kommentare: 0]

    Weihnachtswunder in Málaga: Lichterzauber und magische Erlebnisse 2024

    Die Weihnachtszeit in Málaga ist bekannt für ihre beeindruckenden Lichtinstallationen, die ab dem 29. November 2024 die Straßen der Stadt in ein strahlendes Wintermärchen verwandeln. Die Calle Larios, das Herz der Innenstadt, erleuchtet mit kunstvollen Designs und schafft eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht. Doch die festliche .. Artikel weiterlesen

  • 15.11.2024 [Kommentare: 0]

    Ausstellung: Ungewisse Zeiten. Deutschland zwischen den Kriegen im CaixaForum Madrid

    Vom 17. Oktober 2024 bis zum 16. Februar 2025 bietet das CaixaForum Madrid eine beeindruckende Ausstellung über eine der faszinierendsten und zugleich turbulentesten Epochen der modernen Geschichte – die Weimarer Republik. Mit Fotografien, Gemälden, Skulpturen, Musik, interaktiven Installationen und Projektionen lädt die Ausstellung dazu .. Artikel weiterlesen

  • 08.11.2024 [Kommentare: 0]

    Pedro Almodóvars neuer Film La habitación de al lado (The Room Next Door)

    Pedro Almodóvars La habitación de al lado (The Room Next Door) ist ein beeindruckendes Werk über die großen Themen des Lebens, das nicht nur durch seine internationale Besetzung, sondern auch durch seine emotionale Tiefe und seinen einzigartigen Stil herausragt. Als sein erster Langfilm in englischer Sprache erzählt die Geschichte von der.. Artikel weiterlesen

  • 31.10.2024 [Kommentare: 0]

    Das Drachenfest in Corralejo – Ein Farbenspiel am Himmel Fuerteventuras

    Seit 1987 verwandelt das Internationale Drachenfest den Himmel über den Dünen von Corralejo in ein spektakuläres Schauspiel der Farben und Formen. Was einst als Treffen von Drachenbegeisterten begann, ist mittlerweile eines der beliebtesten Feste auf Fuerteventura und zieht jährlich Hunderte von Besuchern und Drachenfliegern aus aller.. Artikel weiterlesen

  • 17.10.2024 [Kommentare: 0]

    Herbstgenuss: Kastanien-Suppe mit spanischem Speck und geräuchertem Paprika

    Der Herbst in Spanien bringt nicht nur mildes Wetter und bunte Landschaften, sondern auch die Ernte einer ganz besonderen Zutat: Kastanien. Diese nahrhaften und köstlichen Früchte haben eine lange Tradition in der spanischen Küche, besonders in den nördlichen und zentralen Regionen, wo Kastanienbäume seit Jahrhunderten gedeihen. Die Römer.. Artikel weiterlesen

  • 10.10.2024 [Kommentare: 0]

    Das Stadion Santiago Bernabéu in Madrid

    Das Santiago-Bernabéu-Stadion in Madrid ist nicht nur die Heimat des legendären Fußballclubs Real Madrid, sondern auch eine der bedeutendsten Sportstätten der Welt. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1947 hat das Stadion unzählige denkwürdige Momente erlebt und ist ein Symbol für die Geschichte und Tradition des Fußballs... Artikel weiterlesen