11.02.2018 - Ana Caballero
Abergläubische in Spanien nehmen sich nicht etwa an Freitagen, sondern an Dienstagen, die auf einen 13. fallen, besonders in Acht. Denn nach dem hiesigen Volksglauben ist es der martes 13, der Unglück bringt. Auch wenn dies wissenschaftlich nicht belegt werden konnte, erklären einige Mythen und historische Ereignisse plausibel, warum in Spanien und übrigens auch in Griechenland und einigen lateinamerikanischen Ländern wie Uruguay, Argentinien, Chile, Peru, Venezuela und Kolumbien ausgerechnet dieser Tag zum Unglückstag wurde.
Die Zahl 13
Im Christentum wird die 13 seit jeher mit Boshaftigkeit und schlechtem Omen assoziiert. Denn die Mitglieder des letzten Abendmahls waren dreizehn an der Zahl: Jesus und die zwölf Apostel, von denen es der dreizehnte war, Judas, der Jesus verriet. Auch in der nordischen Mythologie war bei einem Göttermahl in der Walhall – dem Totenreich der Krieger – der dreizehnte Geladene der Geist des Bösen Loki. Außerdem repräsentiert die Nummer 13 der Tarotkarten, deren Ursprünge in das 14. Jahrhundert zurückreichen, den Tod.
Die Furcht, die einige Menschen in diesem Aberglauben vor der Zahl 13 haben, trägt den komplizierten Namen Triskaidekaphobie. Auch gibt es bekannterweise in den meisten Flugzeugen keine 13. Reihe, in manchen Gebäuden keinen 13. Stock und in einigen Hotels und Krankenhäusern kein Zimmer Nr. 13.
Der Tag Dienstag
So weit, so bekannt. Doch warum gilt in Spanien nun der Dienstag als Unglückstag? Diese Tatsache hat ihren Ursprung in der römischen Mythologie. Denn die spanische Bezeichnung für diesen Tag martes kommt von dem Planeten Mars (span. Marte), welcher den gleichnamigen Kriegsgott repräsentierte. Der rote Planet und mit ihm der Tag, der nach ihm benannt wurde, wurden daher mit Zerstörung, Unglück und Bosheit in Verbindung gebracht.
Außerdem erinnert man sich an ein unglückliches historisches Ereignis, das an einem Dienstag geschah: die Eroberung von Konstantinopel am 26. Mai 1453 durch die Osmanen. Diese besiegelte den Untergang des Byzantinischen Reiches, was einen schweren Schlag für die christlichen Mächte darstellte.
Nicht heiraten und nicht verreisen
Aus diesen mythologischen und historischen Begebenheiten, die den Dienstag, den 13. als Unglückstag festschreiben, entstand auch das spanische Sprichwort, das an diesen Tagen noch immer oft verwendet wird: hoy ni te cases ni te embarques ni de tu casa te apartes – weder heirate heute, noch lass dich einschiffen, noch entferne dich von deinem Haus.
Doch gilt dieser abergläubische Ratschlag auch für Ausländer in Spanien, in deren Heimatkultur Freitag, der 13. Unglück bringen soll? Oder gar Freitag, der 17. wie bei den Italienern? Israelis zumindest wollen diesen Tag sicher nicht mit Vorsicht genießen, denn in ihrem Land ist Dienstag, der 13. ein Glückstag.
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
In der Welt des Sports gibt es Persönlichkeiten, die weit über ihre spielerischen Fähigkeiten hinausgehen und zu wahren Legenden werden. Einer dieser außergewöhnlichen Athleten ist zweifellos der spanische Basketballspieler Pau Gasol, der die Herzen der Fans weltweit erobert und mit seinen herausragenden Leistungen auf und neben dem Platz.. Artikel weiterlesen
Die mediterrane Insel Mallorca ist für ihre malerischen Landschaften, traumhaften Strände und kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt. Doch in den letzten Jahren hat sich Mallorca auch zu einem Hotspot für Street Art entwickelt. Überall auf der Insel kann man beeindruckende Graffiti und Wandmalereien entdecken, die das urbane Leben mit der.. Artikel weiterlesen
Die Olympischen Spiele in Tokio 2020 haben gezeigt, dass Klettern eine immer beliebtere Sportart wird. Der spanische Kletterer Alberto Ginés gewann sogar die Goldmedaille und löste damit in vielen Menschen das Interesse an dieser Sportart aus. Die Disziplin wird auch bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris vertreten sein. In Madrid gibt.. Artikel weiterlesen
Vom 2. bis zum 14. Mai 2023 feiert die andalusische Stadt Córdoba das alljährliche Festival de Patios, auch bekannt als Fiesta de los Patios. Dieses Festival ist eine Hommage an die prächtigen Innenhöfe, für die Córdoba in ganz Spanien bekannt ist. Die Innenhöfe der Stadt, die voller Blumen und Dekorationen sind, werden normalerweise von.. Artikel weiterlesen
Die Burg von Peñafiel ist eine imposante Festung im Herzen des Weinanbaugebiets Ribera del Duero in Kastilien und León, in der Provinz Valladolid. Sie stammt aus dem 10. Jahrhundert und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut. Heute ist sie ein Nationaldenkmal und als beeindruckendes Beispiel für die .. Artikel weiterlesen
In vielen spanischen Haushalten wird während der Karwoche die „Potaje de Semana Santa“, der Ostereintopf, insbesondere in den südlichen Regionen Spaniens wie Andalusien, zubereitet und serviert. Dieser dickflüssige und schmackhafte Eintopf wird u.a. aus Kichererbsen, Gemüse, Ei und Fisch zubereitet. Die grundlegenden Zutaten für die .. Artikel weiterlesen
Die Karwoche und Ostern gehören zu den wichtigsten Feierlichkeiten in Spanien, die mit vielen traditionellen Süßigkeiten und Spezialitäten gefeiert werden. Es gibt zwar auch Schokoladeneier und –hasen, dennoch sind viele andere zuckrige Leckereien typisch an Ostern, die von Region zu Region variieren: Die Torrijas sind wohl die.. Artikel weiterlesen
Das Castillo de Coca ist eine beeindruckende Burg im spanischen Kastilien und León, in der Provinz Segovia. Coca ist eine Kleinstadt ca. 50 km nordwestlich von Segovia. Die Burg ist ein Meisterwerk der gotischen Militärarchitektur und wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Sie ist eine der am besten erhaltenen Burgen Spaniens. Geschichte der .. Artikel weiterlesen
Wer kennt das L'Hemisfèric nicht, das architektonische Wahrzeichen in Form eines menschlichen Auges in der Stadt der Künste und Wissenschaften in Valencia. Sein Erschaffer ist der weltberühmte spanische Architekt, Baumeister und Ingenieur Santiago Calatrava. Auf der ganzen Welt sind seine beeindruckenden und innovativen Bauwerke in Städte.. Artikel weiterlesen
Wanderwege mit Nervenkitzel, eine Hauptattraktion des Naturtourismus in Spanien. An steilen Felswänden, zwischen Schluchten und über Tälern führen diese spektakulären und schwindelerregenden Wanderwege auf Stegen und Hängebrücken vorbei. Caminito del Rey (Provinz Málaga) Der wohl bekannteste Wanderweg diese Art ist der Caminito del Rey.. Artikel weiterlesen
04.05.2023
20.04.2023
13.03.2023
21.02.2023
23.01.2023