21.01.2018 - Katharina Fahling
Cecilia Francisca Josefa Böhl de Faber y Larrea (1796-1877) – besser bekannt unter dem Pseudonym Fernán Caballero – war eine spanische Schriftstellerin mit deutschen Wurzeln.
Ihr deutscher Vater – Johann Nikolaus Böhl von Faber –, der in Cádiz als Konsul und Kaufmann tätig war, war maßgeblich an der Entwicklung der Romantik als literarische Epoche in Spanien beteiligt, da er die Ideen der deutschen Romantik verbreitete, und damit auch die Werke seiner Tochter beeinflusste.
Leben und Werk
Caballero heiratete im Alter von 19 Jahren einen jungen Infanteriehauptmann, der allerdings bereits ein Jahr später in Puerto Rico starb. Im Jahr 1822 heiratete sie erneut in Sevilla, wo sie nun an lebte, und die Inspiration für ihre Romane und Darstellungen der ländlichen Sitten in Andalusien finden sollte. Als auch ihr zweiter und dritter Mann verstorben waren, sah sie sich allein aufgrund ihrer schwierigen wirtschaftlichen Situation dazu gezwungen, ihre Werke zu veröffentlichen: „La Gaviota“ – 1849 zunächst im französischen Original publiziert – sei zunächst eine Reaktion auf das sensationsgierige Feuilleton gewesen, da in diesem Werk die Verhaltensweise und Ausdrucksweise der Spanier ihrer Zeit dargestellt wurden. Der Roman handelt von der gescheiterten Ehe des Doktor Stein mit der Tochter eines Fischers, die die Möwe („La gaviota“) genannt wird. Diese verliebt sich in einen Stierkämpfer und verlässt ihren Ehemann, um Sängerin zu werden. Caballeros besondere Vorliebe für kurze Erzählungen mit moralischem Charakter spielten eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung der spanischen Prosa, denn viele Experten sehen sie sogar als Schöpferin des modernen realistischen Romans an.
Fernán Caballero Eine der wichtigsten spanischen Märchensammlerinnen
Doch Fernán Caballero schrieb nicht nur Romane, sondern begann ebenfalls spanische Märchen zu sammeln, die im Vergleich zu Deutschland erst spät aufgeschrieben wurden. Abgesehen von kleineren Episoden oder Motiven aus Märchen, die wie bei „La Gaviota“ in verschiedene Erzählungen eingeflochten wurden, um die Handlung auszuschmücken oder moralische Elemente hinzuzufügen, wurden Märchen in Spanien lange Zeit gewissermaßen als minderwertige Literatur angesehen. Die spanische Schriftstellerin selbst habe jedoch insbesondere das Werk der deutschen Brüder Grimm bewundert, die unermüdlich nach volkstümlichen Stoffen gesucht hätten, um die meist mündlich übertragenen Märchen vor dem Vorschwinden zu bewahren. Bei der späteren Verschriftlichung ihrer gesammelten Märchenstoffe legte Caballero besonderen Wert auf eine authentische Gestaltung, so dass die Texte gleichzeitig auch die Wesensart des andalusischen Volks widerspiegelten sollten. Auf diese Weise wurden meist Sevilla oder Cádiz zum Schauplatz ihrer Märchen.
Leider ist Fernán Caballero als Autorin trotz der bedeutenden europäischen Märchentradition in Spanien kaum bekannt. Interessant ist nur, dass ein Dorf in der spanischen Region Castilla-La Mancha ebenfalls Fernán Caballero heißt – ob ein Zusammenhang mit der Autorin besteht, ist allerdings nicht bekannt.
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Die mediterrane Insel Mallorca ist für ihre malerischen Landschaften, traumhaften Strände und kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt. Doch in den letzten Jahren hat sich Mallorca auch zu einem Hotspot für Street Art entwickelt. Überall auf der Insel kann man beeindruckende Graffiti und Wandmalereien entdecken, die das urbane Leben mit der.. Artikel weiterlesen
Wer kennt das L'Hemisfèric nicht, das architektonische Wahrzeichen in Form eines menschlichen Auges in der Stadt der Künste und Wissenschaften in Valencia. Sein Erschaffer ist der weltberühmte spanische Architekt, Baumeister und Ingenieur Santiago Calatrava. Auf der ganzen Welt sind seine beeindruckenden und innovativen Bauwerke in Städte.. Artikel weiterlesen
Los Barruecos, eine außergewöhnliche Landschaft aus Granitfelsen, die über Jahrmillionen von Wasser und Wind geformt wurde, ist einer der einzigartigsten Orte in der Extremadura. Sie liegt etwa 14 Kilometer von Cáceres entfernt, in der Gemeinde Malpartida de Cáceres, etwa drei Kilometer südlich des Stadtzentrums. Die Spanier nennen die .. Artikel weiterlesen
1. Was antwortest du, wenn dich jemand fragt, was du beruflich machst? Das ist gar nicht so leicht zu beantworten. Ich betrachte mich als Blogger, Autor, Podcaster ... manche Personen bezeichnen mich auch als Influencer :-) Vereinfachend sage ich meistens, dass ich mich der Verbreitung von Informationen über Gesundheit aus einer breiten .. Artikel weiterlesen
Mit Soho assoziiert man das trendige Szeneviertel in New York oder London, doch auch in Málaga ist ein solches sehens- und erlebenswertes Ausgeh- und Künstlerviertel in den letzten Jahren entstanden. Hier mischen sich Kunst und Kultur aller Zeiten und Nationalitäten, es gibt Kunstgalerien, Craft Beer Brauereien, internationale Gastronomie.. Artikel weiterlesen
Die erste Ausgabe von MMMAD, dem Madrid Urban Digital Art Festival, verwandelt die Hauptstadt während des gesamten Monats Mai in das Epizentrum der digitalen Kunst. Vom 1. bis zum 31. entfaltet sich das Festival in der ganzen Stadt mit einem Programm, das Ausstellungen internationaler Künstler in den digitalen Werbeflächen von JCDecaux,.. Artikel weiterlesen
César Manrique (1919 – 1992) wurde in Arrecife auf Lanzarote, geboren, auf der Vulkaninsel im Atlantik, die kein anderer Künstler mit seinem Lebenswerk so geprägt hat wie er. Aufgewachsen war er mit seinen Eltern und drei Geschwistern und in Puerto Naos, dem alten Hafen von Arrecife. Nach der Schule studierte er Bauingenieurwesen auf .. Artikel weiterlesen
Wer kennt sie nicht, Mafalda, das neugierige, ruhelose und sehr ironische Cartoon-Mädchen? Ihr Schöpfer, Joaquín Salvador Lavado genannt „Quino“, Sohn andalusischer Einwanderer, verstarb dieses Jahres am 30. September 2020. Er wuchs in einem Umfeld auf, das ihn stets ermutigte über Autorität und die Gründe für Ungerechtigkeit .. Artikel weiterlesen
Dass New York heute weltweit eines der größten touristischen Anziehungspunkte ist, verdankt die Stadt zu einem Teil dem Werk eines Spaniers, genauer genommen eines Valencianers: Rafael Guastavino Moreno. Der Sohn einer Künstlerfamilie war nicht nur ein erfinderischer Architekt, sondern auch Visionär und kühner Unternehmer. Seine Werke und.. Artikel weiterlesen
Eduardo Chillida zählt zu den beliebtesten Bildhauern in der Bundesrepublik und das nicht nur wegen seiner Skulptur vor dem Kanzleramt. Seine Kunst gilt als universell lesbar, seine ikonischen Werke machen ihn zu einem der bedeutendsten Bildhauer der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 2000 ließ der damalige Kanzler Schröder die .. Artikel weiterlesen
04.05.2023
20.04.2023
13.03.2023
21.02.2023
23.01.2023