16.10.2017 - Katharina Fahling - MfD
Nach aufwendigen Vorbereitungen feierte das Musical Billy Elliot am 5. Oktober seine spanische Premiere im Teatro Alcalá Madrid.
Billy Elliot zum ersten Mal in Spanien zu sehen
Dass es überhaupt dazu kommen konnte, war im Nachhinein betrachtet kein leichtes Unterfangen, gab es doch viele kritische Stimmen bezüglich der Umsetzung des Musicals in Spanien: Wo sollte man so begabte Kinder finden, deren Talent in Schauspiel, Gesang und der Vielzahl an Tanzstilen auch noch drei Sparten zugleich abdecken würde? Außerdem sei die Ausstattung viel zu umfangreich und kostspielig, die Übersetzung des mitunter harten englischen Slangs der Bergarbeiter ins Spanische kaum machbar, diskutierte man. Für den Regisseur des Musicals, David Serrano, stand jedoch von vornherein fest, dass mit diesem Stück ein neues Kapitel in der Geschichte des Musiktheaters in Spanien aufgeschlagen werden sollte. Für ihn sei es das schönste Projekt seiner gesamten Karriere, was vor allem am Kinderensemble liege. Die jungen Künstler würden – ganz wie der Protagonist der Geschichte – jeden Tag alles geben, um sich den großen Traum zu erfüllen: Einmal ganz oben zu stehen – auf den Brettern, die die Welt bedeuten.
Die Handlung
Der Namensgeber des Musicals, der 11-jährige Halbwaise Billy Elliot, wächst in den 80er-Jahren im Bergarbeitermilieu auf. Sein Vater und sein Bruder demonstrieren gegen die drohende Schließung der Bergwerke zu Zeiten der „Eisernen Lady“ Margaret Thatcher. Eigentlich soll Billy zum Boxtraining gehen, trifft allerdings eines Abends zufällig auf die Ballettgruppe von Mrs. Wilkinson (Natalia Millán) und entdeckt dort seine Begeisterung für klassischen Tanz. Die Tanzlehrerin erkennt sein Talent und möchte ihn auf die Aufnahmeprüfung an der Royal Ballett School vorbereiten. Für Billy beginnt daraufhin nicht nur ein Kampf gegen Vorurteile – Tanzen sei doch nur etwas für Mädchen –, sondern auch gegen das Tanzverbot seines Vaters…
Die Erfolgsgeschichte
Alles begann im Jahr 2000 mit dem Film Billy Elliot- I will dance von Stephen Daldry, 2005 folgte die Premiere des Musicals am Londoner Westend, wo es 11 Jahre lang erfolgreich lief. Im Jahr 2014 fand zudem eine Live-Übertragung einer Vorstellung aus London statt, die in vielen Ländern im Kino verfolgt werden konnte, und im Anschluss daran auf DVD veröffentlicht wurde. Die Musik stammt wie beim König der Löwen von Elton John.
Billy Elliot in Madrid
Die Hauptrolle des Jungen, der für die Verwirklichung seines Traums vom Tanzen kämpft, wird abwechselnd von Pablo Bravo; Pau Gimeno; Cristian López; Miguel Millán; Oscar Pérez und Diego Rey gespielt. Alle Jungen mussten sich einem strengen Auswahlverfahren unterziehen, und wurden schließlich aus etwa 700 Kindern ausgewählt, die sich für die verschiedenen Rollen beworben hatten. Anschließend wurden sie in einer speziellen Billy Elliot-Schule in Klassischem Tanz, Stepptanz, Akrobatik, Gesang und Schauspiel ausgebildet.
Zum Ensemble der Erwachsenen gehören außerdem mehrere prominente Schauspieler, die bereits erwähnte Natalia Millán, u.a. bekannt aus der Fernsehserie El Ministerio de Tiempo in der Rolle der Tanzlehrerin Señorita Wilkinson, Carlos Hipólito als Billys Vater, Adrián Lastra als Billys Bruder Tony, Mamen García als Billys Großmutter, Juan Carlos Martín (George), Noemí Gallego (Mutter)und Álex Amores (Billy als Erwachsener).
Ein Musical für die ganze Familie
Die Botschaft des Musicals – den Mut zu haben, anders zu sein als alle anderen und für unsere Träume zu kämpfen, egal, wie alt man ist – macht es zu einem Erlebnis für die ganze Familie.
Weitere Informationen
Adresse: Teatro Alcalá Calle de Jorge Juan 62 (Metro L2, L9 Principe de Vergara. L4 Goya)
Dauer: ca. zweieinhalb Stunden mit Pause
Vorstellungszeiten:
Dienstag bis Donnerstag um 20:30 Uhr
Freitag und Samstag um 17 Uhr und 21 Uhr
Sonntag um 18 Uhr
Preise
Die Tickets kosten je nach Tag und Kategorie zwischen 25 und 90 Euro. Für Gruppen (ab mindestens 10 Personen) gibt es bis zu 35 Prozent Rabatt. Tickets sind am Theater, über die Webseite des Musicals sowie über andere Internetportale wie www.entradas.com oder www.ticketmaster.es erhältlich
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Ein kleines Dorf in Burgos, ein engagierter Lehrer, eine unerfüllte Verheißung – und ein Film, der Spanien tief bewegt. Der Lehrer, der uns das Meer versprach (El maestro que prometió el mar) erzählt die Geschichte des katalanischen Lehrers Antoni Benaiges, der 1934 mit einer Vision in ein abgelegenes Dorf kam – und dort nicht nur seine .. Artikel weiterlesen
Pedro Almodóvars La habitación de al lado (The Room Next Door) ist ein beeindruckendes Werk über die großen Themen des Lebens, das nicht nur durch seine internationale Besetzung, sondern auch durch seine emotionale Tiefe und seinen einzigartigen Stil herausragt. Als sein erster Langfilm in englischer Sprache erzählt die Geschichte von der.. Artikel weiterlesen
Eduardo Noriega, geboren am 1. August 1973 in Santander, zählt zu den prominentesten Schauspielern Spaniens und hat sich sowohl in seinem Heimatland als auch international einen Namen gemacht. Besonders bei den Deutschen in Spanien genießt er große Beliebtheit, da er die Verbindung zwischen spanischer Kultur und globalem Erfolg verkörpert.. Artikel weiterlesen
Die VI. Ausgabe des Festivals "Cine por Mujeres Madrid" bringt die lebendige Welt des deutschen Kinos auf die Bühne der spanischen Filmszene. Mit einem klaren Fokus auf das Können von Frauen in der deutschen Filmindustrie zielt das diesjährige Festival darauf ab, kulturelle Unterschiede zu überbrücken, den Dialog zu fördern und die .. Artikel weiterlesen
Das 25. German Film Fest Madrid hat in seiner neuen Ausgabe deutlich auf weibliche Autorinnen gesetzt. Mit fünf von insgesamt sechs Projekten wurde praktisch eine Vollbesetzung weiblicher Regisseurinnen erreicht. Vom 14. bis 18. Juni präsentiert das Festival im Kino Embajadores einen Überblick über die neuen Trends des deutschen Films, da.. Artikel weiterlesen
ALCINE wird seit 1983 in der kleinen Universitätsstadt Alcalá de Henares gefeiert, die nur 30 km unweit von Madrid entfernt ist. Viele Filmkarrieren bedeutender spanischer Regisseure und Regisseurinnen wie u.a. Alejandro Amenábar, Isabel Cuchet und Fernando Leon de Aranoa haben hier begonnen. Das Filmfestival ACLINE von Alcalá de .. Artikel weiterlesen
Spanische Serien, ob Drama, Thriller oder Komödie, haben die letzten Jahre stark an Popularität gewonnen, auch auf internationaler Ebene. Wir haben eine Auswahl von Serienpremieren zusammengestellt, die 2022 auf Amazon Prime Video, Atresplayer, Movistar+ und Netflix zu sehen sind oder sein werden. Ideal auch um sie auf Spanisch zu sehen, .. Artikel weiterlesen
Unter der Regie von Pedro Almodóvar und mit Tilda Swinton in der Hauptrolle wird „The Human Voice“ zum erfolgreichsten Kurzfilm in der Geschichte Spaniens. Seit seiner Kinopremiere am vergangenen 21. Oktober hat er bereits mehr als 30.000 Zuschauer und 120.000 Euro Einnahmen erzielt. Der 30 Minuten lange Film basiert auf dem gleichnamige.. Artikel weiterlesen
Vorletzte Woche eröffnete der Schauspieler Antonio Banderas das neue Theater Soho Caixabank in Málaga, welches er seiner Heimatstadt Málaga gestiftet hat. Dabei stand er selbst im Mittelpunkt; er spielte und tanzte am Freitag bei der Premiere des Musicals „A Chorus Line“ mit. Das Musical ist eine exakte Nachbildung des Originals, welches.. Artikel weiterlesen
Wer sagt denn, dass ein Theaterbesuch in Madrid teuer sein muss? Die alternativen Theatersäle in Madrid bieten qualitativ hochwertige Theaterkost zu erschwinglichen Preisen an. Tagsüber können auch Kinder von dem Low-cost-Vergnügen profitieren, da viele Theater auch Kinderinszenierungen anbieten. Das sind einige Bühnen die für viele.. Artikel weiterlesen
28.02.2025
20.02.2025
07.02.2025
23.01.2025
22.11.2024