Der Gesang der Sybille auf Mallorca: Eine alte Weihnachtstradition lebt weiter

07.12.2023 - Spanien auf Deutsch 

In der stimmungsvollen Nacht des 24. Dezembers erfüllen die Kirchen Mallorcas mit dem Gesang der Sybille eine jahrhundertealte Weihnachtstradition. Diese einzigartige Zeremonie hat ihre Wurzeln im späten Mittelalter und überdauert bis heute, mit einer bemerkenswerten Auszeichnung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESCO im Jahr 2010.

 

Ursprung des Liedes der Sibylle

Die Ursprünge des Liedes reichen in die antike griechische und römische Mythologie, in der die Sibylle eine geheimnisvolle Frau mit der Gabe der Zukunftsvorhersage war. Im christlichen Kontext integrierte der heilige Augustinus von Hippo die als "Iudicii Signum" bekannten Verse ins Lateinische. Hier kündigt die eritreische Sibylle die Ankunft des Erlösers und das Jüngste Gericht an. Was einst als Text verlesen wurde, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem liturgischen Drama, das im Mittelalter weit verbreitet war.

 

Das Lied der Sibylle auf Mallorca

Die Tradition des Canto de la Sibila erreichte Mallorca nach der Eroberung durch König Jaume I. der Krone von Aragonien. Frühe Aufzeichnungen aus dem 14. Jahrhundert belegen die Präsenz dieser einzigartigen Aufführung in der Kathedrale von Mallorca. Das älteste erhaltene mallorquinische Manuskript stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist ein kostbares Relikt, aufbewahrt im Domkapitelarchiv der Kathedrale von Mallorca.

Trotz kirchlicher Verbote nach dem Konzil von Trient im 16. Jahrhundert, die Theatervorstellungen in Kirchen untersagten, setzte sich die Tradition des Canto de la Sibila auf Mallorca durch. 1575, nur drei Jahre nach dem Verbot, führte der Bischof Joan Vich y Manrique die Zeremonie erneut in der Kathedrale von Mallorca ein. Dieser kulturelle Schatz hat bis heute überlebt und wird in der Heiligen Nacht in Kirchen auf der ganzen Insel zelebriert, wobei es sich um die älteste Weihnachtstradition Mallorcas handelt.

 

Aufführung und Begleitung

Dieser einzigartige Gesang der Sybille wird von einem Knaben ohne Instrumentalbegleitung vorgetragen, wobei gelegentliche Orgeltöne die Strophen unterstreichen. Mindestens zwei Ministranten begleiten den Knaben während dieser ergreifenden Aufführung. Diese minimalistische Inszenierung verleiht dem Canto de la Sibila eine besondere Intimität und betont die Authentizität dieser über die Jahrhunderte gewachsenen Tradition.

 

Feierlichkeiten in ganz Mallorca

Jeden Heiligabend versetzt der Canto de la Sibila die Gemeinden von Mallorca in freudige Erregung. Die traditionellsten und meistbesuchten Mitternachtsmessen finden in der Kapelle von Lluc und der Kathedrale von Palma „La Seu“ statt. Hier erleben Gläubige und Besucher gleichermaßen die kraftvolle Verbindung von Geschichte, Glauben und Kultur, die diesen besonderen Gesang zu einem unverzichtbaren Bestandteil der mallorquinischen Weihnachtsfeierlichkeiten macht.

 

Der Gesang der Sybille auf Mallorca ist nicht nur ein kulturelles Erbe aus vergangenen Zeiten, sondern auch eine lebendige Tradition, die den Zauber und die Spiritualität der Weihnachtszeit auf der Insel verkörpert. Die Intimität der Aufführung und die tiefe Verbundenheit mit der Geschichte machen diesen Gesang zu einer unverwechselbaren Tradition, die das Herz der Weihnachtsfeierlichkeiten auf Mallorca berührt.

Kommentare (0) :

Comentar artículo
Archivo de artículos
  • 13.01.2023 [Comentarios: 0]

    Fiesta de San Antón, der Tag an dem die Haustiere zur Kirche gehen

    Am 17. Januar ist der Tag des Heiligen Antonius (Patrón de San Antón), des Schutzpatrons der Tiere. Es ist ein fröhliches Fest, das in ganz Spanien gefeiert wird und an dem die Vierbeiner von ihren Herrchen und Frauchen gewürdigt und zur Tiersegnung in die Kirche gebracht werden. In vielen Städten, u.a. auch in Madrid, werden neben den.. más

  • 08.11.2021 [Comentarios: 0]

    Bedeutende Frauen Spaniens – Teil 7: Federica Montseny Mañé

    *1905 Madrid, † 1994 ToulouseDie erste Ministerin Spaniens und Europas. Bereits der Versuch, diese Frau mit nur einem Attribut zu beschreiben, ist zum Scheitern verurteilt und wird ihr überdies nicht im Entferntesten gerecht. Nennen wir sie Schriftstellerin oder Publizistin, verschweigen wir ihr politisches Engagement. Bezeichnen wir .. más

  • 01.10.2020 [Comentarios: 0]

    Bedeutende Frauen Spaniens – Teil 6: Amparo Poch y Gascón

    Autorin, Feministin, Ärztin, Pazifistin, Gewerkschafterin, Anarchistin sind nur einige der Charakteristika, die diese bemerkenswerte Frau beschreiben. Amparo Poch y Gascón kümmerte sich nicht nur als Ärztin ihr Leben lang um das Wohl der Arbeiterklasse und um diejenigen, die ihre Hilfe am nötigsten hatten. Sie war auch als Autorin und in.. más

  • 15.04.2020 [Comentarios: 0]

    Puzzeln gegen Langeweile. Die schönsten Motive für Sightseeing von Zuhause aus

    Puzzeln gegen Langeweile. Die schönsten Motive für Sightseeing von Zuhause ausMan könnte meinen, dass durch das umfangreiche Angebot an Unterhaltung, was uns durch Smartphones, Spielekonsole und Streaming zur Verfügung steht, traditionelle Puzzles überflüssig geworden seien. Dennoch erfreuen sie sich zunehmender Beliebtheit, vor all.. más

  • 21.01.2020 [Comentarios: 0]

    Der Osborne Stier - Markenzeichen und Teil der spanischen Landschaft

    Wer hat sie nicht gesehen auf Reisen an den spanischen Straßen – die 14 Meter hohe aus 70 Blechplatten bestehende schwarze Stier-Silhouette; imposant steht sie auf Hügeln mitten in der Landschaft und ist schon aus weiter Ferne zu erkennen. In den 50er Jahren war der Stier eine Werbemaßnahme für den Brandy Veterano der Osborne-Gruppe,.. más

  • 22.01.2019 [Comentarios: 0]

    Bedeutende Frauen Spaniens – Teil 5: Agustina de Aragón

    Während der napoleonischen Besatzungszeit kämpfte sie zunächst als Zivilistin, später wurde sie in die spanische Armee aufgenommen und sogar zum Leutnant ernannt. Agustina de Aragón war nicht nur eine der bedeutendsten Heldinnen des 19. Jahrhunderts, sie wurde auch zur Symbolfigur des spanischen Freiheitskampfes. Dank ihres Mutes, ihrer.. más

  • 21.01.2019 [Comentarios: 0]

    Heben Sie ab – Höhenflug in den Windtunnels von Madrid

    Wer hatte noch nicht den Traum wie ein Vogel durch die Lüfte zu fliegen und die Welt von oben zu sehen? Eine andere Perspektive zu erleben und die Leichtigkeit des Seins zu spüren? Dieser Traum kann in Madrid zur Realität werden. Windkanäle sind die perfekte Alternative für alle, die gerne einmal das Gefühl des Fliegens auskosten wollen,.. más

  • 21.01.2019 [Comentarios: 0]

    Heben Sie ab – Höhenflug im Windtunnel

    Für alle, die gerne einmal das Gefühl des Fliegens auskosten wollen, sich aber nicht trauen aus einem Flugzeug in Tausenden Metern Höhe zu springen: Windkanäle sind die perfekte Alternative! Wer hatte noch nicht den Traum wie ein Vogel durch die Lüfte zu fliegen und die Welt von oben zu sehen? Eine andere Perspektive zu erleben und die.. más

  • 21.12.2018 [Comentarios: 0]

    El Pregonero, der Stadtschreiber

    Zuerst ertönte das Horn, gefolgt von einem lauten Ausruf: “Se hace sabeeeerrr....”. Manch einer älterer Generation kann sich sicherlich noch an diese Figur erinnern: der Stadtschreier. Er war der öffentliche Beamte, der die Bevölkerung auf dem Dorfplatz versammelte und die neuesten Nachrichten und Ereignisse verkündete. Informationen.. más

  • 12.11.2018 [Comentarios: 0]

    Geschichte: Von der Steinzeit zum westgotischen Königtum. Teil 2

    Hispania unter den Römern. Der heutige Namen Spaniens leitet sich von der römischen Bezeichnung „Hispania“ ab. Nach einer langwierigen Eroberungsphase, die durch erbitterte Widerstände der eingeborenen Völker – ausgehend von der Stadt Numantia – gekennzeichnet war, konnten sich die Römer ab 19 n. Chr. auf der iberischen Halbinsel.. más