08.11.2021 - Manon Isabell Lorenz (Spanien auf Deutsch)
*1905 Madrid, † 1994 Toulouse
Die erste Ministerin Spaniens und Europas. Bereits der Versuch, diese Frau mit nur einem Attribut zu beschreiben, ist zum Scheitern verurteilt und wird ihr überdies nicht im Entferntesten gerecht. Nennen wir sie Schriftstellerin oder Publizistin, verschweigen wir ihr politisches Engagement. Bezeichnen wir sie als Politikern, kommt ihr Wirken als anarchistische Aktivistin zu kurz. Reden wir über sie als Anarchistin, verlieren wir ihre Rolle als feministische Vorreiterin aus den Augen. Ganz zu schweigen davon, dass sie „nebenbei“ auch noch Mutter dreier Kinder war. Nun, all diese Zuschreibungen - Autorin, Politikerin, Anarchistin, Feministin, Mutter - waren Bestandteil des Lebens und Schaffens von Federica Montseny Mañé und nur zusammen betrachtet ergeben sie ein ungefähres Bild dessen, was diese Frau geleistet hat.
Eine Anarchistin in der Regierung
Wie bereits im Titel vorweggenommen, besteht ihre historische Bedeutung rückwirkend gesehen vor allem darin, als erste Frau Europas einen Ministerposten begleitet zu haben. Von November 1936 bis Mai 1937 bildete sie als Ministerin für Gesundheit und Soziales Teil der spanischen Regierung unter Ministerpräsident Largo Caballero. Besonders ist das nicht nur aufgrund der Tatsache, dass sie eine Frau war, sondern auch deshalb, weil sie erklärte Anarchistin war.
Ihre politische Schlagrichtung war ihr bereits in die Wiege gelegt worden, handelte es sich bei ihren Eltern um niemand Geringeren als die Herausgeber der anarchistischen Zeitschrift La Revista Blanca. 1931, dem Jahr der Proklamation der Zweiten Spanischen Republik, trat Federica der spanischen Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT) bei, innerhalb derer sie in den kommenden Jahren eine herausragende Stellung einnehmen sollte. Sie verfocht die Meinung, dass alle politischen Akteure des linken Sektors zusammenarbeiten und sich somit auch der Regierungsverantwortung gegenüber offen zeigen müssten. Und so kam es, dass sie 1936 ins Kabinett berufen wurde.
Eine Feministin als Ministerin
Kehren wir also zurück zu Federica Montseny Mañé, der Politikerin. Zugegeben, ihre Amtszeit als Gesundheits- und Sozialministerin dauerte lediglich sechs Monate, da sie aufgrund der sogenannten Maiereignisse in Barcelona 1937 ihr Amt niederlegen musste. Pessimisten würden sagen, dass ihre politische Arbeit in diesen Monaten nicht unbedingt von Erfolg gekrönt war, da kaum eine ihrer Initiativen in die Realität umgesetzt werden konnte. Zu diesen Pessimisten zählte übrigens auch Federica Montseny Mañé selbst. Das Resumée, dass sie aus ihrer Regierungszeit zog, war ernüchternd und zwar in der Hinsicht, dass sie zu der Überzeugung gelangte, über eine Regierungsbeteiligung keinen tiefgreifenden sozialen Wandel bewirken zu können. Denn genau diesen hatte sie mit ihren Initiativen angestrebt, vor allem in Hinblick auf die Autonomie der Frauen - hier treffen wir auf die Feministin Federica.
Ihr wohl ambitioniertestes Anliegen bestand darin, zum ersten Mal in der Geschichte Spaniens ein Gesetz zur Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen auf den Weg zu bringen. Fast ein halbes Jahrhundert musste vergehen, bis dieses Gesetz nach diesem ersten Impuls schließlich im Jahr 1985 Realität wurde. Des Weiteren war sie eine der Vorreiterinnen, welche die Verbreitung von Verhütungsmitteln propagierte. Außerdem setzte sie sich für die Rechte von Prostituierten ein, um ihnen Asyl sowie die Mittel und Möglichkeiten zu bieten, ihren Beruf zu wechseln. Zu ihren weiteren Projekten zählten weiterhin die Eröffnung eines Kinderheims und einer öffentlichen Küche für Schwangere.
Die Mutter im Exil
Mit dem Ende des Bürgerkriegs und dem Beginn der franquistischen Diktatur 1939 war Federica Montseny Mañé wie viele Spanier gezwungen, ihr Heimatland zu verlassen und floh nach Frankreich ins Exil. In Folge der nationalsozialisten Besetzung Frankreichs wurde sie auf Geheiß des französischen Generals Pétain 1941 in Limoges inhaftiert - und traf im Gefängnis auf ihren ehemaligen politischen Weggefährten, Ministerpräsident Largo Caballero. Einem Auslieferungsgesuch der Franco-Diktatur gab die französische Regierung nicht statt; allein der Umstand, dass Federica mit ihrem dritten Kind schwanger war, verhinderte dies. Ihre Rolle als Mutter rettete ihr in diesem Fall womöglich das Leben. Dennoch litt sie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter Verfolgung und Inhaftierung durch die französischen Behörden.
Im Exil als Schriftstellerin
Bis zur Rückkehr in ihr Heimatland Spanien im Jahr 1977 lebte Federica Montseny Mañé in Toulouse und widmete sich in diesen Jahrzehnten, neben dem Reisen, einer weiteren ihrer vielen Begabungen über die wir noch nicht gesprochen haben: Dem Schreiben. Bereits mit 15 Jahren hatte sie ihre erste Novelle veröffentlicht und es sollten im Laufe ihres Lebens viele weitere Novellen und Romane folgen. Mit 17 begann sie, unter dem Pseudonym Blanca Montsan, für anarchistische und gewerkschaftliche Organe zu schreiben, darunter die von ihren Eltern herausgegebene Zeitschrift La Revista Blanca und die gewerkschaftliche Zeitung Solidaridad Obrera. Während ihres französischen Exils setzte Federica, die Schriftstellerin, ihre Arbeit als Autorin fort, schrieb Romane, politische Texte und war Herausgeberin zweier anarchistischer Zeitungen.
Rückkehr in die Heimat
Mit dem Ziel, die Gewerkschaft wiederzubeleben, kehrte sie 1977 nach Spanien zurück und redete auf der großen Kundgebung der CNT in Barcelona vor knapp 100.000 Menschen. Bis zu ihrem Tod 1994 setzte sie sich für die Rückgabe des durch die Franquisten konfiszierten Besitzes der Gewerkschaft ein. Straßen in zahlreichen spanischen Städten sind heute nach Federica Montseny Mañé benannt, außerdem mehrere Schulen und ein Gesundheitszentrum in Madrid. In Paris trägt sogar ein Park ihren Namen, der Jardín Federica Montseny.
Quelle Foto: Von Manel Armengol - Flickr: FEDERICA MONTSENY, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=31587680
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Das Castillo de Coca ist eine beeindruckende Burg im spanischen Kastilien und León, in der Provinz Segovia. Coca ist eine Kleinstadt ca. 50 km nordwestlich von Segovia. Die Burg ist ein Meisterwerk der gotischen Militärarchitektur und wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Sie ist eine der am besten erhaltenen Burgen Spaniens. Geschichte der .. Artikel weiterlesen
Wer kennt das L'Hemisfèric nicht, das architektonische Wahrzeichen in Form eines menschlichen Auges in der Stadt der Künste und Wissenschaften in Valencia. Sein Erschaffer ist der weltberühmte spanische Architekt, Baumeister und Ingenieur Santiago Calatrava. Auf der ganzen Welt sind seine beeindruckenden und innovativen Bauwerke in Städte.. Artikel weiterlesen
Wanderwege mit Nervenkitzel, eine Hauptattraktion des Naturtourismus in Spanien. An steilen Felswänden, zwischen Schluchten und über Tälern führen diese spektakulären und schwindelerregenden Wanderwege auf Stegen und Hängebrücken vorbei. Caminito del Rey (Provinz Málaga) Der wohl bekannteste Wanderweg diese Art ist der Caminito del Rey.. Artikel weiterlesen
Spanien ist ein Land mit einer reichen Weinbautradition und ist eigentlich nach dem Umfang seiner Rebfläche zu beurteilen, das größte Weinbauland der Erde. Doch aufgrund der geringeren Dichte der Weinstöcke liegt Spanien nach Frankreich und Italien nur auf Platz 3. Weinbaugebiete: Laut der spanischen Weinanbau-Klassifikation, gibt es ins.. Artikel weiterlesen
Die Kathedrale von Don Justo in Mejorada del Campo, ca. 20 km vor Madrid gelegen, ist ein einzigartiges Bauwerk, das von einem einzelnen Mann namens Justo Gallego Martínez erbaut wurde. Der Bau begann im Jahr 1963 und dauert bis heute an, obwohl Justo im Jahr 2021 im Alter von 96 Jahren an Corona verstorben ist. Das Leben von Justo Galle.. Artikel weiterlesen
Am 17. Januar ist der Tag des Heiligen Antonius (Patrón de San Antón), des Schutzpatrons der Tiere. Es ist ein fröhliches Fest, das in ganz Spanien gefeiert wird und an dem die Vierbeiner von ihren Herrchen und Frauchen gewürdigt und zur Tiersegnung in die Kirche gebracht werden. In vielen Städten, u.a. auch in Madrid, werden neben den.. Artikel weiterlesen
Die "Festa dels Enfarinats" wird jedes Jahr in der Kleinstadt Ibi in der Provinz Alicante am 28. Dezember gefeiert. „Els Enfarinats“ kommt aus dem Valencianischen und bedeutet so viel wie „die Panierten“ oder „die Bemehlten“. Was hat es mit diesem Fest auf sich? Frühmorgens am 28. Dezember, am Tag der Unschuldigen, versammeln sich zwei .. Artikel weiterlesen
Es lohnt sich das Krippen-Museum in Mollina zu besichtigen und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Das Museum ist das ganze Jahr über geöffnet. Es liegt in unmittelbarer Nähe zu anderen touristischen Attraktionen in der Provinz Málaga, wie z. B. Antequera (nur 20 km vom Museum entfernt), dem Caminito del Rey oder der Stadt Málaga, die nur .. Artikel weiterlesen
Die Katalanen haben ihre eigenen Traditionen, Weihnachten zu feiern. Von der Gastronomie über die Dekoration bis hin zu den üblichen Weihnachtsfeierlichkeiten - Weihnachten in Katalonien ist etwas ganz Besonderes. In der Tat gibt es dort eine Reihe einzigartiger Weihnachtstraditionen, die man wahrscheinlich nirgendwo sonst in Spanien .. Artikel weiterlesen
Outlets sind beliebte Shopping-Paradiese bei den Verbrauchern und bieten weit mehr als nur das Einkaufen. Denn viele von ihnen sind an tolle Freizeit- und Gastronomieangebote angebunden, sodass ein Ausflug an einem Wochenende zu einem aufregenden Erlebnis für Freunde oder die ganze Familie wird. Hier werden Kunden von der Marken- und .. Artikel weiterlesen
13.03.2023
21.02.2023
23.01.2023
27.12.2022
19.12.2022