Sommer, Sonne, Sonnenschein - die Solarkraft Spaniens erlebt wieder einen Aufschwung

28.04.2019 - Laura Nadolski 

Spanien und Sonne – zwei Begriffe, die in unserer Vorstellung unmittelbar zusammen gehören. Dass Solarenergie auf der Halbinsel ein großes Potenzial hat, liegt nahe. In einem Großteil der Halbinsel gibt es um die 300 Sonnentage pro Jahr, im Süden scheint die Sonne zum Teil bis zu 3000 Stunden. Doch wird dieses Potenzial überhaupt genutzt?

 

Vor mehr als 10 Jahren begann der spanische Staat die Solarenergie zu subventionieren und der Markt boomte – doch dann ging es schnell wieder bergab. Zunächst wurde nach der Finanzkrise 2008 die Einspeisevergütung immer weiter verringert. 2015 erhob dann die konservative Regierung hohe Steuern auf den Ökostrom für den Eigenverbrauch und bremste damit den bereits lahmenden Solarmarkt noch weiter aus. Eine große Zahl an Investoren verlor damit viel Geld und hunderte Solarparks, die mithilfe von Krediten erbaut wurden, gingen pleite.

 

Seit dem Wechsel zur sozialistischen Regierung ist die Solarkraft aber wieder zurück. Spanien möchte bis 2050 auf 100 % Ökostrom umsteigen. Wir stellen hier kurz die neuesten Entwicklungen vor.

 

Abschaffung der “Sonnensteuer”

Am 05. Oktober 2018 hat das Kabinett in Madrid ein Dekret verabschiedet, das verschiedene Maßnahmen zur Beschleunigung der Energiewende Spaniens enthält. Die Regierung will die Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien künftig einhalten, die Strompreise senken, Elektroautos in großem Umfang einführen sowie Ladestationen für diese ausbauen.

 

Zudem schaffte das Ministerium für die Energiewende neue Anreize für Solarinitiativen und setzte die Regelung zur sogenannten “Sonnensteuer” außer Kraft. Der Begriff bezieht sich auf die Netzgebühren, die Eigenverbraucher von Solarenergie bisher bezahlen mussten. Diese Steuer war im Herbst 2015 von der Regierung Mariano Rajoys eingeführt worden. Die neue Regierung hat sich als Ziel gesetzt, den Übergang zu einem ”grünen” Energiemodell zu erleichtern und will bisherige Hürden aus dem Weg räumen. Der Eigenverbrauch regenerativer Energien soll mehr unterstützt werden. In diesem Rahmen werden in Zukunft die Registrierungsverfahren für neue Generatoren vereinfacht und das Recht gemeinschaftlicher Projekte auf Eigenverbrauch gestärkt.

 

Neue Photovoltaik-Anlagen mit 708 Megawatt Leistung

Am 08. Februar hat das spanische Unternehmen Audax Renovables einen Vertrag unterschrieben, nach dem es den Solarstrom der irischen Investment-Firma Welink über 20 Jahre abnehmen wird. Der Strom wird aus den Photovoltaik -Anlagen der Projekte “Ourika” und “Solara4” sowie weiteren, noch geplanten Anlagen in Spanien und Portugal bezogen. Die Anlagen haben insgesamt eine Kapazität von 708 Megawatt (MW). Audax Renovables wird diesen Strom dann über zwei Jahrzehnte zu einem noch nicht öffentlichen Festpreis abnehmen.

 

Die 46 MW – Photovoltaik-Anlage “Ourika” ist derzeit das größte Photovoltaik-Solarkraftwerk Portugals in Betrieb. Sie befindet sich ca. 170 km südöstlich von Lissabon. Mit der dort erzeugten Energie können durchschnittlich etwa 23.000 Haushalte pro Jahr versorgt werden.

 

Auch der Solarpark “Solara4” befindet sich im Süden Portugals, im Bezirk Alcoutim. Die Anlage mit 700.000 Solarmodulen und einer Leistung von 219 Megawatt wird voraussichtlich bis Mitte 2019 ans Netz gehen. Damit kann wird sie ca. 150.000 Haushalte pro Jahr versorgen können.

 

Der Vertrag bildet einen Meilenstein für die Solarenergie, nicht nur auf der iberischen Halbinsel, sondern in ganz Europa.

 

Spanien setzt nun also endlich auf Sonnenenergie. Besonders Unternehmen wollen zunehmend ihren eigenen Strom erzeugen und so werden wohl in Zukunft Solarpanele verstärkt auf Haus- und Firmendächern zu sehen sein. Und das ist auch notwendig -  denn nur so kann das Land seine Klimaziele in Zukunft erreichen.
 

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 06.06.2025 [Kommentare: 0]

    Kühle Zuflucht in heißen Zeiten – Barcelonas Netzwerk der Klima-Refugien

    Wie die Stadt dem Klimawandel trotzt und ihre verletzlichsten Bürger schützt Der Klimawandel ist längst mehr als ein abstraktes Zukunftsthema. Er ist real, spürbar – und er trifft Städte wie Barcelona mit voller Wucht. Die katalanische Metropole leidet zunehmend unter extremen Wetterbedingungen: Immer längere und intensivere Hitzewellen.. Artikel weiterlesen

  • 09.05.2025 [Kommentare: 0]

    Mar Menor – Zwischen Naturparadies und Umweltkatastrophe

    Das Mar Menor in der Region Murcia war einst ein Juwel der spanischen Mittelmeerküste: eine weitläufige Lagune mit seichtem, warmem Wasser, ideal für Familien, Wassersport und Naturliebhaber. Doch das vermeintliche Paradies ist in den letzten Jahren in eine ökologische Krise geschlittert – mit dramatischen Folgen für Natur, Mensch und.. Artikel weiterlesen

  • 30.12.2024 [Kommentare: 0]

    Vom Baum zur Flasche: Die Kunst der Olivenölherstellung

    Spanien ist der größte Olivenölproduzent der Welt, und die Herstellung dieses „flüssigen Goldes“ ist eine Kunst, die Jahrhunderte zurückreicht. Doch wie wird aus einer einfachen Olive das hochwertige Olivenöl, das wir so schätzen? Hier werfen wir einen Blick auf den faszinierenden Prozess – von der Ernte bis zur Flasche. Die Olivenernte:.. Artikel weiterlesen

  • 28.11.2024 [Kommentare: 0]

    Nachhaltige Weihnachten in Spanien: Konkrete Tipps für umweltbewusste Festtage

    Die spanische Weihnachtszeit ist bunt und fröhlich – und für viele auch eine Zeit des Überdenkens von Konsum und Umweltbewusstsein. Mit diesen konkreten Tipps und Adressen können Sie dazu beitragen, Weihnachten in Spanien nachhaltiger zu gestalten, ohne dabei auf Traditionen oder Freude zu verzichten. 1. Fairtrade-Geschenke: Läden und Alt.. Artikel weiterlesen

  • 30.09.2024 [Kommentare: 0]

    Hilfe für die Betroffenen der DANA-Katastrophe

    Wegen der verheerenden Unwetter und der Flutkatastrophe (DANA) der vergangenen 2 Tage im Osten und Süden Spanien hat das Rote Kreuz Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen ergriffen.Eine direkte Möglichkeit, zu helfen, ist eine Überweisung auf das eingerichtete Konto: ES44 0049 0001 5321 1002 2225. Alternativ können Spender die .. Artikel weiterlesen

  • 04.07.2024 [Kommentare: 0]

    Flaggen an Spaniens Stränden: Was man über die Bedeutung wissen sollten

    Die Symbolik der Fahnen an Spaniens Stränden ist mehr als nur eine farbenfrohe Dekoration. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit der Badegäste. In den ersten Monaten des Jahres 2024 sind bereits 150 Menschen an spanischen Gewässern ertrunken (Stand 10. Juni). Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung der.. Artikel weiterlesen

  • 02.02.2024 [Kommentare: 0]

    Valencia: Europas Grüne Hauptstadt 2024 - Naturschönheiten und Nachhaltigkeit im Fokus

    Valencia ist dieses Jahr stolz als "Grüne Hauptstadt Europas" ausgezeichnet zu sein, eine Anerkennung der Europäischen Kommission für vorbildliche Umweltbemühungen. Die Stadt mit über 100.000 Einwohnern hat sich entschieden für Nachhaltigkeit und die Minimierung ihres ökologischen Fußabdrucks eingesetzt. Ein genauerer Blick auf die.. Artikel weiterlesen

  • 04.10.2023 [Kommentare: 0]

    Die Banane der Kanaren: Eine einzigartige Delikatesse mit Geschichte

    Die Kanarischen Inseln sind bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, ihr angenehmes Klima und ihre einzigartige Kultur. Doch eine der köstlichsten und charakteristischsten Exporte dieser Inselgruppe ist zweifelsohne der "Plátano de Canarias". Dieser leckere Genuss unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von seinen tropischen Verwandte.. Artikel weiterlesen

  • 26.05.2023 [Kommentare: 2]

    Dr. Dieter Wienberg: Ein Deutscher, der die Landwirtschaft in Spanien revolutionierte

    Dr. Dieter Wienberg, ein herausragender Agrarforscher, hat 1961 die Finca Experimental La Mayora gegründet, die sich in Algarrobo in der Provinz Málaga im Süden Spaniens befindet. Mit dieser Gründung, ein Ergebnis eines deutsch-spanischen Abkommens, schuf Dr. Wienberg ein wichtiges Zentrum für Agrarforschung und -entwicklung, das bis .. Artikel weiterlesen

  • 20.03.2023 [Kommentare: 0]

    Nebelfänger gegen Dürre und Trockenheit in Spanien

    Wie Spanien mit innovativer Technologie aus Nebel Wasser generieren möchte In Spanien und Portugal wurde 2020 von „Life Nieblas“ ein bahnbrechendes Projekt gegen die Dürre gestartet: Nebelkollektoren sollen Nebel in Wasser umwandeln und somit u.a. die Wiederaufforstung von Waldbränden geschädigten Flächen fördern. Das Pilotprojekt .. Artikel weiterlesen