Kinderarmut in Spanien: Ein stiller Notstand mitten im Aufschwung

25.05.2025 - Spanien auf Deutsch 

Spanien verzeichnet seit Jahren ein moderates Wirtschaftswachstum – doch bei Kindern und Jugendlichen kommt davon wenig an. Laut aktueller Daten des spanischen Statistikamts INE und UNICEF hat sich die Lage der jüngsten Generation sogar verschlechtert. Die Kinder sind – so formuliert es UNICEF drastisch – „die großen Verlierer“ des wirtschaftlichen Fortschritts.

 

Kinderarmut in Zahlen: Die Faktenlage 2024

Die Armutsgefährdungsquote bei Kindern ist 2024 laut INE auf 29,2 % gestiegen (Vorjahr: 28,9 %), während sie für die restliche Bevölkerung auf 19,7 % gesunken ist. Damit wächst die Lücke zwischen Kindern und Erwachsenen auf fast zehn Prozentpunkte – ein historisch hoher Wert.

Besonders dramatisch: Rund 2,3 Millionen Kinder und Jugendliche in Spanien leben an oder unter der Armutsgrenze. In strukturschwachen Regionen wie Andalusien sind es sogar 36 % der Minderjährigen. Spanien zählt trotz Fortschritten weiterhin zu den EU-Schlusslichtern bei Kinderarmut, Schulabbruch und Jugendarbeitslosigkeit.

 

Langzeitfolgen: Wenn Armut Chancen frisst

Kinderarmut wirkt sich unmittelbar negativ auf die Bildungschancen, die gesundheitliche Entwicklung und die spätere berufliche Laufbahn aus. Laut UNICEF zeigen Studien, dass sich chronische finanzielle Unsicherheit bereits im Kleinkindalter auf die Gehirnentwicklung auswirkt – mit langfristigen Folgen für mentale Gesundheit, Lernfähigkeit und Selbstwertgefühl.

Stress, ausgelöst durch Wohnungsunsicherheit, mangelnde Versorgung oder familiäre Belastung, kann sich tief ins Leben einschreiben. Bis zu 70 % der späteren psychischen Erkrankungen entstehen laut UNICEF bereits vor dem 18. Lebensjahr – oft unter dem Einfluss sozialer Not.

 

Wohnung und Gesundheit: doppelte Last

Ein zentraler Faktor für die Armut vieler Kinder ist die Wohnsituation. Laut UNICEF erhöht sich das Armutsrisiko um über ein Drittel, wenn man die Wohnkosten vom Haushaltseinkommen abzieht. Etwa 800.000 Kinder gelten zusätzlich als arm, sobald Miete oder Hypotheken berücksichtigt werden.

16,3 % der unter 18-Jährigen leben in Haushalten, die mit Miet- oder Energieschulden kämpfen. Für viele Familien bedeutet das: unzureichend beheizte Wohnungen, beengte Verhältnisse oder ständige Umzüge – mit entsprechendem psychischem Druck für alle Beteiligten.

 

Initiativen vor Ort: Engagement gegen Armut

Trotz der ernüchternden Statistik gibt es auch Hoffnungsschimmer. In vielen Regionen Spaniens entstehen kreative, integrative Projekte – etwa Flamenco-Unterricht in benachteiligten Vierteln, der Kindern Ausdruckskraft und Selbstbewusstsein vermittelt. Oder sogenannte Energiekommunen, in denen Nachbarschaften gemeinsam Ressourcen teilen.

Solche Initiativen werden zum Teil von Kommunen oder Landesregierungen unterstützt, doch meist sind es private Gruppen, Vereine oder NGOs, die diese wertvolle Arbeit leisten – oft mit minimalen Mitteln, aber großer Wirkung.

Ein weiterer Lichtblick ist das kürzlich eingebrachte „Gesetz über die Schulspeisung“, das allen Kindern in Spanien den Zugang zu gesunden Mahlzeiten garantieren soll. Damit soll ein gerechterer Start ins Leben möglich werden – unabhängig vom Einkommen der Eltern.

 

UNICEF fordert grundlegende Reformen

Um die strukturelle Kinderarmut in Spanien wirksam zu bekämpfen, fordert UNICEF:

  • Einführung einer universellen Kindergrundsicherung, ergänzend zum Ingreso Mínimo Vital
  • Verbesserung des Zugangs zu psychosozialer Unterstützung für Familien
  • Mehr Investitionen in frühkindliche Bildung, Gesundheit und Wohnraum
  • Verankerung eines Paktes gegen Kinderarmut auf nationaler Ebene
  • Umsetzung der Europäischen Kindergarantie durch konkrete Maßnahmen in Spanien

Laut EU-Kommission befindet sich Spanien gemeinsam mit Bulgarien in einer „kritischen Situation“ im Hinblick auf Kinderarmut – das darf nicht der Normalzustand sein.

 

Fazit: Die Kinder zahlen den Preis

Während Wirtschaftsdaten Fortschritte signalisieren, bleibt eine wachsende Zahl junger Menschen vom Aufschwung ausgeschlossen. Kinderarmut ist kein Randphänomen, sondern betrifft Millionen – mit realen, langfristigen Folgen für sie selbst und die gesamte Gesellschaft.

Es liegt an Politik, Gesellschaft und jedem Einzelnen, hinzusehen und zu handeln. Denn kein Kind sollte in einem Land aufwachsen, in dem Armut zum Lebensstandard gehört.

 

Bildquelle: wikimedia commons

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 13.06.2025 [Kommentare: 0]

    Warum bleiben so viele junge Spanier über 30 noch bei Mama und Papa?

    In vielen spanischen Familien ist es völlig normal: Die Kinder wohnen auch mit Mitte oder Ende 20 – manchmal sogar über 30 – noch zu Hause. Was für viele Deutsche überraschend klingt, ist in Spanien Alltag. Doch dahinter steckt weit mehr als nur die berühmte enge Familienbindung. Es geht um Mieten, Löhne, Perspektiven – und eine ganze .. Artikel weiterlesen

  • 06.06.2025 [Kommentare: 0]

    Kühle Zuflucht in heißen Zeiten – Barcelonas Netzwerk der Klima-Refugien

    Wie die Stadt dem Klimawandel trotzt und ihre verletzlichsten Bürger schützt Der Klimawandel ist längst mehr als ein abstraktes Zukunftsthema. Er ist real, spürbar – und er trifft Städte wie Barcelona mit voller Wucht. Die katalanische Metropole leidet zunehmend unter extremen Wetterbedingungen: Immer längere und intensivere Hitzewellen.. Artikel weiterlesen

  • 15.05.2025 [Kommentare: 0]

    Bedeutende Frauen Spaniens – Teil 10: Isabel Oyarzábal

    Pionierin der Diplomatie, Schriftstellerin und feministische Stimme der RepublikIsabel Oyarzábal Smith (1878–1974) war vieles: Lehrerin, Journalistin, Schriftstellerin, Feministin, Diplomatin. Sie war eine Frau, die Brücken baute – zwischen Spanien und der Welt, zwischen Literatur und Politik, zwischen weiblicher Selbstbestimmung und .. Artikel weiterlesen

  • 09.05.2025 [Kommentare: 0]

    Mar Menor – Zwischen Naturparadies und Umweltkatastrophe

    Das Mar Menor in der Region Murcia war einst ein Juwel der spanischen Mittelmeerküste: eine weitläufige Lagune mit seichtem, warmem Wasser, ideal für Familien, Wassersport und Naturliebhaber. Doch das vermeintliche Paradies ist in den letzten Jahren in eine ökologische Krise geschlittert – mit dramatischen Folgen für Natur, Mensch und.. Artikel weiterlesen

  • 13.03.2025 [Kommentare: 0]

    Deutsche Unternehmer in Spanien: Dr. Alexander Knobel, Zahnarzt - knobel.dental, Madrid

    1. Was macht Ihr Unternehmen?Meine Zahnarztpraxis knobel.dental in Madrid bietet umfassende zahnmedizinische Behandlungen für die ganze Familie. Mit viel Einfühlungsvermögen und modernster Technik sorgen wir für gesunde und schöne Zähne. Von der Prophylaxe über ästhetische die Zahnmedizin bis hin zu Implantaten. Dabei stehen die .. Artikel weiterlesen

  • 14.02.2025 [Kommentare: 0]

    Aurora Rodríguez Carballeira und ihr gescheitertes Experiment: Der Mord an Hildegart

    Aurora Rodríguez Carballeira ist eine der tragischsten und zugleich faszinierendsten Figuren der spanischen Geschichte. Sie war eine radikale Feministin, eine überzeugte Eugenikerin und eine Mutter, die ihre eigene Tochter als "Projekt" betrachtete. Doch ihr Experiment, die "perfekte Frau" zu erschaffen, endete in einem tödlichen Drama... Artikel weiterlesen

  • 16.01.2025 [Kommentare: 0]

    Spanien lockt mit finanziellen Anreizen: Programme zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete

    In Spanien kämpfen zahlreiche ländliche Regionen mit Entvölkerung und demografischen Herausforderungen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben verschiedene Gemeinden und Regionen Initiativen ins Leben gerufen, die Neuankömmlingen finanzielle Unterstützung und weitere Vorteile bieten. Extremadura: Unterstützung für Telearbeiter. .. Artikel weiterlesen

  • 30.12.2024 [Kommentare: 0]

    Vom Baum zur Flasche: Die Kunst der Olivenölherstellung

    Spanien ist der größte Olivenölproduzent der Welt, und die Herstellung dieses „flüssigen Goldes“ ist eine Kunst, die Jahrhunderte zurückreicht. Doch wie wird aus einer einfachen Olive das hochwertige Olivenöl, das wir so schätzen? Hier werfen wir einen Blick auf den faszinierenden Prozess – von der Ernte bis zur Flasche. Die Olivenernte:.. Artikel weiterlesen

  • 28.11.2024 [Kommentare: 0]

    Nachhaltige Weihnachten in Spanien: Konkrete Tipps für umweltbewusste Festtage

    Die spanische Weihnachtszeit ist bunt und fröhlich – und für viele auch eine Zeit des Überdenkens von Konsum und Umweltbewusstsein. Mit diesen konkreten Tipps und Adressen können Sie dazu beitragen, Weihnachten in Spanien nachhaltiger zu gestalten, ohne dabei auf Traditionen oder Freude zu verzichten. 1. Fairtrade-Geschenke: Läden und Alt.. Artikel weiterlesen

  • 30.09.2024 [Kommentare: 0]

    Hilfe für die Betroffenen der DANA-Katastrophe

    Wegen der verheerenden Unwetter und der Flutkatastrophe (DANA) der vergangenen 2 Tage im Osten und Süden Spanien hat das Rote Kreuz Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen ergriffen.Eine direkte Möglichkeit, zu helfen, ist eine Überweisung auf das eingerichtete Konto: ES44 0049 0001 5321 1002 2225. Alternativ können Spender die .. Artikel weiterlesen