Der enorme Stromverbrauch durch illegale Cannabis-Plantagen in Spanien: Ein wachsendes Problem

27.09.2024 - Spanien auf Deutsch 

In Spanien wächst das Problem des illegalen Cannabis-Anbaus, insbesondere in Innenräumen, rasant. Diese sogenannten Indoor-Plantagen sind schwer zu entdecken und extrem energieintensiv. Die Beleuchtungs- und Belüftungssysteme, die für den Anbau notwendig sind, laufen rund um die Uhr, was zu einem dramatisch erhöhten Stromverbrauch führt. Viele dieser Anlagen zapfen den Strom illegal an, was nicht nur die Netze überlastet, sondern auch massive finanzielle und sicherheitstechnische Folgen nach sich zieht.

Der spanische Stromversorger Endesa meldete allein im ersten Halbjahr dieses Jahres, dass 1.260 illegale Stromanschlüsse zur Versorgung von Cannabis-Plantagen entdeckt und abgeklemmt wurden – das sind im Schnitt sieben Plantagen pro Tag. Dieser Wert stellt einen Anstieg von 14 % im Vergleich zum Vorjahr dar und verdeutlicht die zunehmende Dimension des Problems.

 

Vergleich des Stromverbrauchs

Der durch illegalen Cannabis-Anbau verursachte Stromverbrauch ist enorm. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurde eine Menge von 141 Millionen Kilowattstunden (kWh) registriert, was dem Verbrauch von etwa 40.300 Haushalten entspricht. Insgesamt wird geschätzt, dass alle illegalen Plantagen in Spanien etwa 2,2 Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr verbrauchen – das entspricht dem jährlichen Energiebedarf der gesamten Stadt Sevilla.

 

Gefahren für die Allgemeinheit

Neben dem wirtschaftlichen Schaden stellt der illegale Stromverbrauch auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Manipulierte elektrische Anlagen führen häufig zu Bränden, Stromausfällen und gefährlichen Überlastungen. Allein in den letzten Wochen kam es zu fünf Bränden in Transformatorstationen in Andalusien (drei in Sevilla, einer in Almería und einer in Granada), die durch die massive Überlastung der Netze ausgelöst wurden. In besonders betroffenen Stadtteilen, wie dem Polígono Sur in Sevilla, wurden bis zu 15 Schmelzsicherungen pro Tag aufgrund von Überlastungen durchgebrannt.

Diese gefährlichen Situationen gefährden nicht nur die Betreiber der illegalen Anlagen, sondern auch die Bewohner der umliegenden Gebäude, da es immer wieder zu Bränden in den Wohnhäusern kommt, in denen diese Plantagen betrieben werden. Trotz Bemühungen, die Netzkapazitäten zu erhöhen, sind viele Stadtteile überlastet, da der illegale Stromverbrauch die installierte Leistung bei Weitem übersteigt.

 

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen

Der finanzielle Schaden durch den illegalen Stromverbrauch ist erheblich. Laut Endesa verursacht der Stromdiebstahl in Spanien jährlich Verluste von über 2 Milliarden Euro, was etwa 69 Euro pro Haushalt entspricht. Trotz der hohen finanziellen Verluste und der erheblichen Risiken für die öffentliche Sicherheit sind die Strafen für Stromdiebstahl in Spanien im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Frankreich oder Deutschland relativ mild.

 

Gewalt und Bedrohungen gegen Inspektoren

Neben den technischen Herausforderungen sehen sich die Mitarbeiter von Endesa bei der Entdeckung und Beseitigung illegaler Stromanschlüsse oft mit erheblicher Gewalt konfrontiert. In den letzten drei Jahren gab es über 100 Fälle von Bedrohungen und Gewalt gegen Techniker, die versuchten, betrügerische Anschlüsse zu beseitigen. Aufgrund dieser Gefahren arbeiten die Inspektoren oft unter Polizeischutz.

 

Schlussfolgerung

Der illegale Cannabis-Anbau in Spanien stellt nicht nur eine Herausforderung für die Strafverfolgungsbehörden, sondern auch für die Stromversorger und die öffentliche Sicherheit dar. Der enorme Stromverbrauch belastet das Netz, verursacht Brände und Stromausfälle und kostet die spanische Gesellschaft Milliarden. Trotz intensiver Bemühungen, diese Praktiken zu bekämpfen, nimmt die Problematik weiter zu, was dringende rechtliche und infrastrukturelle Lösungen erfordert.

 

 

Laut einer Pressemitteilung von Endesa vom 30.07.2024

Bildquelle: wikimedia commons

 

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 13.06.2025 [Kommentare: 0]

    Warum bleiben so viele junge Spanier über 30 noch bei Mama und Papa?

    In vielen spanischen Familien ist es völlig normal: Die Kinder wohnen auch mit Mitte oder Ende 20 – manchmal sogar über 30 – noch zu Hause. Was für viele Deutsche überraschend klingt, ist in Spanien Alltag. Doch dahinter steckt weit mehr als nur die berühmte enge Familienbindung. Es geht um Mieten, Löhne, Perspektiven – und eine ganze .. Artikel weiterlesen

  • 06.06.2025 [Kommentare: 0]

    Kühle Zuflucht in heißen Zeiten – Barcelonas Netzwerk der Klima-Refugien

    Wie die Stadt dem Klimawandel trotzt und ihre verletzlichsten Bürger schützt Der Klimawandel ist längst mehr als ein abstraktes Zukunftsthema. Er ist real, spürbar – und er trifft Städte wie Barcelona mit voller Wucht. Die katalanische Metropole leidet zunehmend unter extremen Wetterbedingungen: Immer längere und intensivere Hitzewellen.. Artikel weiterlesen

  • 25.05.2025 [Kommentare: 0]

    Kinderarmut in Spanien: Ein stiller Notstand mitten im Aufschwung

    Spanien verzeichnet seit Jahren ein moderates Wirtschaftswachstum – doch bei Kindern und Jugendlichen kommt davon wenig an. Laut aktueller Daten des spanischen Statistikamts INE und UNICEF hat sich die Lage der jüngsten Generation sogar verschlechtert. Die Kinder sind – so formuliert es UNICEF drastisch – „die großen Verlierer“ des .. Artikel weiterlesen

  • 15.05.2025 [Kommentare: 0]

    Bedeutende Frauen Spaniens – Teil 10: Isabel Oyarzábal

    Pionierin der Diplomatie, Schriftstellerin und feministische Stimme der RepublikIsabel Oyarzábal Smith (1878–1974) war vieles: Lehrerin, Journalistin, Schriftstellerin, Feministin, Diplomatin. Sie war eine Frau, die Brücken baute – zwischen Spanien und der Welt, zwischen Literatur und Politik, zwischen weiblicher Selbstbestimmung und .. Artikel weiterlesen

  • 09.05.2025 [Kommentare: 0]

    Mar Menor – Zwischen Naturparadies und Umweltkatastrophe

    Das Mar Menor in der Region Murcia war einst ein Juwel der spanischen Mittelmeerküste: eine weitläufige Lagune mit seichtem, warmem Wasser, ideal für Familien, Wassersport und Naturliebhaber. Doch das vermeintliche Paradies ist in den letzten Jahren in eine ökologische Krise geschlittert – mit dramatischen Folgen für Natur, Mensch und.. Artikel weiterlesen

  • 13.03.2025 [Kommentare: 0]

    Deutsche Unternehmer in Spanien: Dr. Alexander Knobel, Zahnarzt - knobel.dental, Madrid

    1. Was macht Ihr Unternehmen?Meine Zahnarztpraxis knobel.dental in Madrid bietet umfassende zahnmedizinische Behandlungen für die ganze Familie. Mit viel Einfühlungsvermögen und modernster Technik sorgen wir für gesunde und schöne Zähne. Von der Prophylaxe über ästhetische die Zahnmedizin bis hin zu Implantaten. Dabei stehen die .. Artikel weiterlesen

  • 14.02.2025 [Kommentare: 0]

    Aurora Rodríguez Carballeira und ihr gescheitertes Experiment: Der Mord an Hildegart

    Aurora Rodríguez Carballeira ist eine der tragischsten und zugleich faszinierendsten Figuren der spanischen Geschichte. Sie war eine radikale Feministin, eine überzeugte Eugenikerin und eine Mutter, die ihre eigene Tochter als "Projekt" betrachtete. Doch ihr Experiment, die "perfekte Frau" zu erschaffen, endete in einem tödlichen Drama... Artikel weiterlesen

  • 16.01.2025 [Kommentare: 0]

    Spanien lockt mit finanziellen Anreizen: Programme zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete

    In Spanien kämpfen zahlreiche ländliche Regionen mit Entvölkerung und demografischen Herausforderungen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben verschiedene Gemeinden und Regionen Initiativen ins Leben gerufen, die Neuankömmlingen finanzielle Unterstützung und weitere Vorteile bieten. Extremadura: Unterstützung für Telearbeiter. .. Artikel weiterlesen

  • 30.12.2024 [Kommentare: 0]

    Vom Baum zur Flasche: Die Kunst der Olivenölherstellung

    Spanien ist der größte Olivenölproduzent der Welt, und die Herstellung dieses „flüssigen Goldes“ ist eine Kunst, die Jahrhunderte zurückreicht. Doch wie wird aus einer einfachen Olive das hochwertige Olivenöl, das wir so schätzen? Hier werfen wir einen Blick auf den faszinierenden Prozess – von der Ernte bis zur Flasche. Die Olivenernte:.. Artikel weiterlesen

  • 28.11.2024 [Kommentare: 0]

    Nachhaltige Weihnachten in Spanien: Konkrete Tipps für umweltbewusste Festtage

    Die spanische Weihnachtszeit ist bunt und fröhlich – und für viele auch eine Zeit des Überdenkens von Konsum und Umweltbewusstsein. Mit diesen konkreten Tipps und Adressen können Sie dazu beitragen, Weihnachten in Spanien nachhaltiger zu gestalten, ohne dabei auf Traditionen oder Freude zu verzichten. 1. Fairtrade-Geschenke: Läden und Alt.. Artikel weiterlesen