Der enorme Stromverbrauch durch illegale Cannabis-Plantagen in Spanien: Ein wachsendes Problem

27.09.2024 - Spanien auf Deutsch 

In Spanien wächst das Problem des illegalen Cannabis-Anbaus, insbesondere in Innenräumen, rasant. Diese sogenannten Indoor-Plantagen sind schwer zu entdecken und extrem energieintensiv. Die Beleuchtungs- und Belüftungssysteme, die für den Anbau notwendig sind, laufen rund um die Uhr, was zu einem dramatisch erhöhten Stromverbrauch führt. Viele dieser Anlagen zapfen den Strom illegal an, was nicht nur die Netze überlastet, sondern auch massive finanzielle und sicherheitstechnische Folgen nach sich zieht.

Der spanische Stromversorger Endesa meldete allein im ersten Halbjahr dieses Jahres, dass 1.260 illegale Stromanschlüsse zur Versorgung von Cannabis-Plantagen entdeckt und abgeklemmt wurden – das sind im Schnitt sieben Plantagen pro Tag. Dieser Wert stellt einen Anstieg von 14 % im Vergleich zum Vorjahr dar und verdeutlicht die zunehmende Dimension des Problems.

 

Vergleich des Stromverbrauchs

Der durch illegalen Cannabis-Anbau verursachte Stromverbrauch ist enorm. In der ersten Hälfte des Jahres 2024 wurde eine Menge von 141 Millionen Kilowattstunden (kWh) registriert, was dem Verbrauch von etwa 40.300 Haushalten entspricht. Insgesamt wird geschätzt, dass alle illegalen Plantagen in Spanien etwa 2,2 Terawattstunden (TWh) Strom pro Jahr verbrauchen – das entspricht dem jährlichen Energiebedarf der gesamten Stadt Sevilla.

 

Gefahren für die Allgemeinheit

Neben dem wirtschaftlichen Schaden stellt der illegale Stromverbrauch auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Manipulierte elektrische Anlagen führen häufig zu Bränden, Stromausfällen und gefährlichen Überlastungen. Allein in den letzten Wochen kam es zu fünf Bränden in Transformatorstationen in Andalusien (drei in Sevilla, einer in Almería und einer in Granada), die durch die massive Überlastung der Netze ausgelöst wurden. In besonders betroffenen Stadtteilen, wie dem Polígono Sur in Sevilla, wurden bis zu 15 Schmelzsicherungen pro Tag aufgrund von Überlastungen durchgebrannt.

Diese gefährlichen Situationen gefährden nicht nur die Betreiber der illegalen Anlagen, sondern auch die Bewohner der umliegenden Gebäude, da es immer wieder zu Bränden in den Wohnhäusern kommt, in denen diese Plantagen betrieben werden. Trotz Bemühungen, die Netzkapazitäten zu erhöhen, sind viele Stadtteile überlastet, da der illegale Stromverbrauch die installierte Leistung bei Weitem übersteigt.

 

Wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen

Der finanzielle Schaden durch den illegalen Stromverbrauch ist erheblich. Laut Endesa verursacht der Stromdiebstahl in Spanien jährlich Verluste von über 2 Milliarden Euro, was etwa 69 Euro pro Haushalt entspricht. Trotz der hohen finanziellen Verluste und der erheblichen Risiken für die öffentliche Sicherheit sind die Strafen für Stromdiebstahl in Spanien im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wie Frankreich oder Deutschland relativ mild.

 

Gewalt und Bedrohungen gegen Inspektoren

Neben den technischen Herausforderungen sehen sich die Mitarbeiter von Endesa bei der Entdeckung und Beseitigung illegaler Stromanschlüsse oft mit erheblicher Gewalt konfrontiert. In den letzten drei Jahren gab es über 100 Fälle von Bedrohungen und Gewalt gegen Techniker, die versuchten, betrügerische Anschlüsse zu beseitigen. Aufgrund dieser Gefahren arbeiten die Inspektoren oft unter Polizeischutz.

 

Schlussfolgerung

Der illegale Cannabis-Anbau in Spanien stellt nicht nur eine Herausforderung für die Strafverfolgungsbehörden, sondern auch für die Stromversorger und die öffentliche Sicherheit dar. Der enorme Stromverbrauch belastet das Netz, verursacht Brände und Stromausfälle und kostet die spanische Gesellschaft Milliarden. Trotz intensiver Bemühungen, diese Praktiken zu bekämpfen, nimmt die Problematik weiter zu, was dringende rechtliche und infrastrukturelle Lösungen erfordert.

 

 

Laut einer Pressemitteilung von Endesa vom 30.07.2024

Bildquelle: wikimedia commons

 

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 16.01.2025 [Kommentare: 0]

    Spanien lockt mit finanziellen Anreizen: Programme zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete

    In Spanien kämpfen zahlreiche ländliche Regionen mit Entvölkerung und demografischen Herausforderungen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben verschiedene Gemeinden und Regionen Initiativen ins Leben gerufen, die Neuankömmlingen finanzielle Unterstützung und weitere Vorteile bieten. Extremadura: Unterstützung für Telearbeiter. .. Artikel weiterlesen

  • 30.12.2024 [Kommentare: 0]

    Vom Baum zur Flasche: Die Kunst der Olivenölherstellung

    Spanien ist der größte Olivenölproduzent der Welt, und die Herstellung dieses „flüssigen Goldes“ ist eine Kunst, die Jahrhunderte zurückreicht. Doch wie wird aus einer einfachen Olive das hochwertige Olivenöl, das wir so schätzen? Hier werfen wir einen Blick auf den faszinierenden Prozess – von der Ernte bis zur Flasche. Die Olivenernte:.. Artikel weiterlesen

  • 28.11.2024 [Kommentare: 0]

    Nachhaltige Weihnachten in Spanien: Konkrete Tipps für umweltbewusste Festtage

    Die spanische Weihnachtszeit ist bunt und fröhlich – und für viele auch eine Zeit des Überdenkens von Konsum und Umweltbewusstsein. Mit diesen konkreten Tipps und Adressen können Sie dazu beitragen, Weihnachten in Spanien nachhaltiger zu gestalten, ohne dabei auf Traditionen oder Freude zu verzichten. 1. Fairtrade-Geschenke: Läden und Alt.. Artikel weiterlesen

  • 30.09.2024 [Kommentare: 0]

    Hilfe für die Betroffenen der DANA-Katastrophe

    Wegen der verheerenden Unwetter und der Flutkatastrophe (DANA) der vergangenen 2 Tage im Osten und Süden Spanien hat das Rote Kreuz Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen ergriffen.Eine direkte Möglichkeit, zu helfen, ist eine Überweisung auf das eingerichtete Konto: ES44 0049 0001 5321 1002 2225. Alternativ können Spender die .. Artikel weiterlesen

  • 13.09.2024 [Kommentare: 0]

    Die Maras in Madrid: Eine wachsende Bedrohung

    Madrid, die pulsierende Hauptstadt Spaniens, ist bekannt für ihre lebendige Kultur, ihre historischen Wahrzeichen und ihre gastfreundlichen Bewohner. Doch unter der Oberfläche dieser blühenden Metropole lauert eine düstere Realität: die zunehmende Präsenz der Maras, gewalttätiger Banden, die ursprünglich aus Zentralamerika stammen... Artikel weiterlesen

  • 04.07.2024 [Kommentare: 0]

    Flaggen an Spaniens Stränden: Was man über die Bedeutung wissen sollten

    Die Symbolik der Fahnen an Spaniens Stränden ist mehr als nur eine farbenfrohe Dekoration. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit der Badegäste. In den ersten Monaten des Jahres 2024 sind bereits 150 Menschen an spanischen Gewässern ertrunken (Stand 10. Juni). Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung der.. Artikel weiterlesen

  • 15.03.2024 [Kommentare: 0]

    Spaniens Rentner genießen subventionierte Urlaube dank des Imserso-Programms

    Spanien, ein Land mit einer der lebhaftesten Rentnergemeinschaften Europas, hat einen besonderen Bonus für seine älteren Bürger: stark subventionierte Urlaubsreisen. Das Imserso-Programm, Instituto de Mayores y Servicios Sociales, initiiert vom staatlichen Institut für ältere Menschen und soziale Dienste, ermöglicht Rentnern erschwinglich.. Artikel weiterlesen

  • 07.03.2024 [Kommentare: 0]

    Spanien auf dem Weg zu sichereren und umweltfreundlicheren Straßen: Neue Regeln im Überblick

    Das Jahr 2024 bringt für Autofahrer in Spanien eine Vielzahl von Neuerungen im Straßenverkehr mit sich. Von der Einführung digitaler Dokumente bis hin zu Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität - die Veränderungen haben das Ziel, die Sicherheit zu erhöhen, die Umweltbelastung zu verringern und den Umgang mit Verkehrsangelegenheiten .. Artikel weiterlesen

  • 20.02.2024 [Kommentare: 0]

    Teilnahme an der Europawahl 2024 vom Ausland aus: Wichtige Informationen für Deutsche in Spanien

    Für Deutsche, die in Spanien leben oder residieren, ist die Teilnahme an der Europawahl 2024 möglich. Es gibt spezifische Anforderungen, die beachtet werden müssen, um das Wahlrecht auszuüben.Deutsche Staatsangehörige im Ausland, die weiterhin in Deutschland gemeldet sind, werden automatisch in das Wählerverzeichnis ihrer Gemeinde .. Artikel weiterlesen

  • 09.02.2024 [Kommentare: 0]

    Welcher Klasse gehöre ich an? Die Klasseneinteilung nach Einkommen in Spanien

    Die Zuordnung zu sozialen Klassen ist ein komplexes Thema, bei dem noch kein allgemein akzeptiertes Kriterium existiert. Laut dem neuesten Barometer des Centro de Investigaciones Sociológicas (CIS) aus November 2023 sehen sich 44,6% der Befragten als Teil der Mittelklasse, während weniger als 4% sich in den oberen Klassen einordnen. Aber .. Artikel weiterlesen