SEHENSWERT: Die Semana Santa in Spanien

06.04.2012 - Meike von Lojewski / Madrid für Deutsche 

Die “Semana Santa” ist der spanische Begriff für die Heilige Woche (Palmsonntag bis Ostersonntag), die in einem Land, das zu 92 Prozent von römisch-katholischem Glauben geprägt ist, besonders gefeiert wird. Am bekanntesten sind dabei die Prozessionen in Andalusien und hier in Sevilla, wo die Feiern zur Erinnerung an den Tod und die Auferstehung Christi intensiv und unter grosser Anteilnahme der Bevölkerung begangen werden. Aber auch in anderen Regionen Spaniens finden entsprechende Feierlichkeiten statt.

Die Tradition der Semana Santa geht auf das 16. Jahrhundert zurück, als die katholische Kirche begann, der Bevölkerung die Passion Christi näher zu bringen. So finden seitdem von Palmsonntag bis Ostersonntag Prozessionen im ganzen Land statt, die mit den so genannten “Pasos” die Leidensgeschichte von Jesu Christi darstellen. Dabei handelt es sich um tischförmige Altarbühnen, die eine Marienstatue oder eine Szene des Kreuzwegs mit Jesusstatue zeigen. Sie sind meist sehr alt und wertvoll und vor allem das Hauptelement, die Jungfrau Maria, ist mit besonders kostbaren Gewändern, Kerzen und dem typischen Baldachin geschmückt.

Die “Pasos” werden von den “Costaleros”, Mitgliedern von religiösen Bruderschaften (“Cofradias” oder “Hermandades”), mit viel Prunk auf den Schultern durch die Strassen der Städte getragen. Einerseits ist es eine Ehre, dabei teilnehmen zu dürfen, andererseits aber auch ein Opfer, denn die Pasos sind meistens bleischwer. So sind zum Beispiel in Málaga die prozernierenden “Tronos” mit teilweise über vier Tonnen Gewicht besonders mächtig und eindrucksvoll. Vielerorts (Sevilla, Granada, Córdoba etc.) sind sie zudem an den Seiten mit Stoff behängt, so dass die Träger ihre Umgebung nicht erkennen können. Monatelanges Üben, um richtig auf die Klopfzeichen für das gleichzeitige Absetzten und Anheben des “Pasos” zu reagieren, ist daher unabdingbar.

Begleitet werden die “Pasos” von den Büssern (“Penitente”). Diese sind ebenfalls Mitglieder der Bruderschaften, die in langen Gewändern mit Kapuzen und Augenschlitzen ihre Bereitschaft zur Busse zeigen. Die Verschleierung dient dabei der reinen Busse, denn eine Busse, die öffentlich zur Schau gestellt wird, ist keine echte. Manche tragen zudem ein Kreuz, viele gehen barfuss. Die Strecke, die für die Erfüllung eines Bussaktes vorgeschrieben ist, ist genau festgelegt und kann bis zu zwölf Stunden dauern.

In vielen Orten begleiten Musiker und grosse Trommelgruppen die Prozession. Meistens wird eine langsame Marschmusik gespielt, die hier und da von einer a capella gesungenen “Saeta” unterbrochen wird: der Klage der Muttergottes über den Leidensweg ihres Sohnes.

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 02.06.2023 [Kommentare: 0]

    Spaniens Sportler: Pau Gasol erobert die Welt des Basketballs

    In der Welt des Sports gibt es Persönlichkeiten, die weit über ihre spielerischen Fähigkeiten hinausgehen und zu wahren Legenden werden. Einer dieser außergewöhnlichen Athleten ist zweifellos der spanische Basketballspieler Pau Gasol, der die Herzen der Fans weltweit erobert und mit seinen herausragenden Leistungen auf und neben dem Platz.. Artikel weiterlesen

  • 22.05.2023 [Kommentare: 0]

    Street Art-Highlights auf Mallorca, Farbenpracht statt Massentourismus

    Die mediterrane Insel Mallorca ist für ihre malerischen Landschaften, traumhaften Strände und kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt. Doch in den letzten Jahren hat sich Mallorca auch zu einem Hotspot für Street Art entwickelt. Überall auf der Insel kann man beeindruckende Graffiti und Wandmalereien entdecken, die das urbane Leben mit der.. Artikel weiterlesen

  • 12.05.2023 [Kommentare: 0]

    Madrid erobert die Vertikale: Bouldern und Klettern in der Hauptstadt

    Die Olympischen Spiele in Tokio 2020 haben gezeigt, dass Klettern eine immer beliebtere Sportart wird. Der spanische Kletterer Alberto Ginés gewann sogar die Goldmedaille und löste damit in vielen Menschen das Interesse an dieser Sportart aus. Die Disziplin wird auch bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris vertreten sein. In Madrid gibt.. Artikel weiterlesen

  • 04.05.2023 [Kommentare: 0]

    Das Fest der Innenhöfe in Córdoba

    Vom 2. bis zum 14. Mai 2023 feiert die andalusische Stadt Córdoba das alljährliche Festival de Patios, auch bekannt als Fiesta de los Patios. Dieses Festival ist eine Hommage an die prächtigen Innenhöfe, für die Córdoba in ganz Spanien bekannt ist. Die Innenhöfe der Stadt, die voller Blumen und Dekorationen sind, werden normalerweise von.. Artikel weiterlesen

  • 20.04.2023 [Kommentare: 0]

    Burgen und Schlösser in Spanien: Die Burg von Peñafiel in der Provinz Valladolid

    Die Burg von Peñafiel ist eine imposante Festung im Herzen des Weinanbaugebiets Ribera del Duero in Kastilien und León, in der Provinz Valladolid. Sie stammt aus dem 10. Jahrhundert und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut. Heute ist sie ein Nationaldenkmal und als beeindruckendes Beispiel für die .. Artikel weiterlesen

  • 06.04.2023 [Kommentare: 0]

    Potaje de Semana Santa, der spanische Eintopf an Ostern

    In vielen spanischen Haushalten wird während der Karwoche die „Potaje de Semana Santa“, der Ostereintopf, insbesondere in den südlichen Regionen Spaniens wie Andalusien, zubereitet und serviert. Dieser dickflüssige und schmackhafte Eintopf wird u.a. aus Kichererbsen, Gemüse, Ei und Fisch zubereitet. Die grundlegenden Zutaten für die .. Artikel weiterlesen

  • 27.03.2023 [Kommentare: 0]

    Süßes Gebäck zu Ostern in Spanien

    Die Karwoche und Ostern gehören zu den wichtigsten Feierlichkeiten in Spanien, die mit vielen traditionellen Süßigkeiten und Spezialitäten gefeiert werden. Es gibt zwar auch Schokoladeneier und –hasen, dennoch sind viele andere zuckrige Leckereien typisch an Ostern, die von Region zu Region variieren: Die Torrijas sind wohl die.. Artikel weiterlesen

  • 13.03.2023 [Kommentare: 0]

    Burgen und Schlösser in Spanien: Die Burg Coca in der Provinz Segovia

    Das Castillo de Coca ist eine beeindruckende Burg im spanischen Kastilien und León, in der Provinz Segovia. Coca ist eine Kleinstadt ca. 50 km nordwestlich von Segovia. Die Burg ist ein Meisterwerk der gotischen Militärarchitektur und wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Sie ist eine der am besten erhaltenen Burgen Spaniens. Geschichte der .. Artikel weiterlesen

  • 27.02.2023 [Kommentare: 0]

    Santiago Calatrava, der Stararchitekt aus Spanien

    Wer kennt das L'Hemisfèric nicht, das architektonische Wahrzeichen in Form eines menschlichen Auges in der Stadt der Künste und Wissenschaften in Valencia. Sein Erschaffer ist der weltberühmte spanische Architekt, Baumeister und Ingenieur Santiago Calatrava. Auf der ganzen Welt sind seine beeindruckenden und innovativen Bauwerke in Städte.. Artikel weiterlesen

  • 21.02.2023 [Kommentare: 0]

    Spaniens faszinierendste und schwindelerregendste Wanderwege auf Stegen und Hängebrücken

    Wanderwege mit Nervenkitzel, eine Hauptattraktion des Naturtourismus in Spanien. An steilen Felswänden, zwischen Schluchten und über Tälern führen diese spektakulären und schwindelerregenden Wanderwege auf Stegen und Hängebrücken vorbei. Caminito del Rey (Provinz Málaga) Der wohl bekannteste Wanderweg diese Art ist der Caminito del Rey.. Artikel weiterlesen