HINTERGRUND: Das Osterfest in Spanien

13.03.2008 - Deike Werner 

Das spanische Osterfest umfasst die heilige Karwoche, hier die Semana Santa genannt. Ihre Feierlichkeiten erstrecken sich vom Palmsonntag (16. März) bis zum Ostermontag (24. März). Jedoch gibt es regionale Unterschiede bei den Feiertagen, Gründonnerstag wird nicht in Barcelona (Cataluña) gefeiert, wohingegen in Madrid der Ostermontag kein Feiertag ist.

Während in Deutschland zu Ostern das Zelebrieren religiöser Bräuche in den Hintergrund gerückt ist, wird die Semana Santa als das wichtigste katholische Fest Spaniens gefeiert. Die Trauer um den Tod Jesu Christi findet hier jedes Jahr Ausdruck in festlichen, schauspielhaften bis hin zu theatralischen Prozessionen und Umzügen. Zentren der üppigsten Festzüge Spaniens sind: Lorca, Sevilla, Cervera, Córdoba, Granada, Valladolid und Valencia.

Die Hauptfestpunkte sind die Passionsumzüge in den einzelnen Städten, deren didaktische Funktion es vor einigen Jahrhunderten gewesen sein soll, die Passion Christi in ihrem Ablauf, aber auch in ihrer Schmerzlichkeit der Bevölkerung zu erläutern. Lorca, in der Region Murcia gelegen, zählt mit seinen Festumzügen zu den prächtigsten und geheimnisvollsten „Osterzentren“. Man sollte in der Tat ein wenig bibelfit sein, um beispielsweise ein Pferdeviergespann mit kostümierten Ägyptern dem Osterfest zuordnen zu können. Historische Personen sind gewandet in Stoffe aus Samt und Seide. Sevilla bietet ein regelrechtes Spektakel. Die Semana Santa wird zu einer touristischen Attraktion, die schon Monate vorher ausgebucht ist.

Weitere Hauptattraktionen sind in vielen Städten die verschiedenen Bruderschaften (Cofradias). Diese entstanden in Spanien Ende des 15. Jahrhunderts, vornehmlich, um wohltätige Zwecke zu übernehmen. Ihre Umzüge zu Ostern geben dem Fest ein geheimnisvolles Flair, insbesondere durch ihre Klagegesänge (Saetas) und Trommelmusik und die Nachstellung verschiedener Bibelszenen wird der religiöse Part des Festes in den Vordergrund gestellt. Die Kleidung einiger Bruderschaften kommt einer Vermummung gleich: Sie tragen Büßerhüte, die wie lange Kapuzen nach oben stehen und ihre bodenlangen Kutten sind als weiterer Hauptattraktionspunkt zu bewundern. Besonders bei Kindern sind die Cofradias beliebt, nicht weil sie so „kinderfreundlich“ aussehen, sondern weil sie Naschwerk verteilen.

Doch auch der familiäre Part während der Semana Santa ist wichtig und gestaltet sich im Anschluss an die Prozessionen und Festzüge in üppigen Familienessen. So wie auch in Deutschland verzichtet man am Karfreitag auf Fleischkost, jedoch Ostersonntag wird traditionell ein “Opferlamm” auf den Tisch gebracht. An Ostermontag bäckt man in Katalonien und der Levante traditionell die „Mona de Pasqua“, ein mit Konfitüre gefülltes Hefegebäck. Die an der Costa Blanca gelegene Stadt Torrevieja verfügt über ein eigenes „Semana Santa“–Museum, in dem über die Bruderschaften aufgeklärt wird und viele historische Gewänder zu bewundern sind, natürlich das ganze Jahr über...

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 28.02.2025 [Kommentare: 0]

    Labyrinth-Abenteuer in Andalusien: Der neue „Laberintus Park“ bei Málaga

    Ein grünes Labyrinth, so groß wie kein anderes in Spanien, lockt seit Kurzem Besucher ins Hinterland der Costa del Sol. Der „Laberintus Park“ nahe Málaga verspricht nicht nur ein aufregendes Verwirrspiel inmitten von Zypressenhecken, sondern auch ein nachhaltiges Freizeitvergnügen mit kulturellen und interaktiven Elementen. Das größte .. Artikel weiterlesen

  • 20.02.2025 [Kommentare: 0]

    Die besten Apps für Valencia: Mobilität, Tickets und Insider-Tipps

    Valencia, die drittgrößte Stadt Spaniens, bietet Besuchern eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln, um ihren Aufenthalt so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten. Von Transport-Apps über touristische Führer bis hin zu Ticketdiensten – hier sind einige der aktuellsten und nützlichsten Apps für Ihren Besuch in Valencia: Visit .. Artikel weiterlesen

  • 07.02.2025 [Kommentare: 0]

    Bardenas Reales: Spaniens spektakuläre Wüstenlandschaft

    Die Bardenas Reales, eine der beeindruckendsten und zugleich bizarrsten Naturlandschaften Spaniens, erstrecken sich im Südosten der Region Navarra nahe der Stadt Tudela. Diese halbwüstenartige Region mit ihren tiefen Schluchten, markanten Tafelbergen und erodierten Lehmformationen erinnert an die Kulissen eines Westernfilms und gehört zu .. Artikel weiterlesen

  • 23.01.2025 [Kommentare: 0]

    Fitur 2025: Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus der weltgrößten Tourismusmesse

    Die 45. Ausgabe der Internationalen Tourismusmesse (Fitur) findet vom 22. bis 26. Januar 2025 in Madrid statt und verspricht, ein bedeutendes Ereignis für die globale Tourismusbranche zu werden. Mit der Teilnahme von 9.500 Unternehmen aus 156 Ländern und 884 Ausstellern wird ein Anstieg von 10 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Es .. Artikel weiterlesen

  • 10.01.2025 [Kommentare: 0]

    Cocido Madrileño – Der perfekte Eintopf für die kalte Jahreszeit

    Cocido Madrileño ist eines der traditionsreichsten Gerichte Spaniens und ein echtes Winterhighlight. Ursprünglich ein Gericht der Arbeiterklasse, hat sich dieser deftige Eintopf zu einem kulinarischen Klassiker entwickelt, der in Madrid und darüber hinaus geschätzt wird. Sein reichhaltiger Geschmack und die wärmenden Zutaten machen ihn .. Artikel weiterlesen

  • 19.12.2024 [Kommentare: 0]

    Außergewöhnliches Weihnachtsrezept: Spanische Polvorones mit Lavendel

    Polvorones sind ein fester Bestandteil der spanischen Weihnachtstradition und begeistern durch ihre zarte Konsistenz, die im Mund förmlich zerfällt. Mit diesem Rezept verleihen wir dem Klassiker eine raffinierte Note: Essbare Lavendelblüten sorgen für ein unverwechselbares Aroma und machen die Polvorones zu etwas ganz Besonderem. Perfekt .. Artikel weiterlesen

  • 12.12.2024 [Kommentare: 0]

    Historisches Porträt eines Monarchen: Walther L. Berneckers Biografie über Juan Carlos I.

    Walther L. Bernecker, ein renommierter Historiker und Experte für spanische Geschichte, hat mit seinem neuen Buch Juan Carlos I. König von Spanien: Ein biographisches Porträt eine umfassende Analyse der vielschichtigen Persönlichkeit des ehemaligen spanischen Königs vorgelegt. Bernecker, der für Generationen von Studierenden der Romanisti.. Artikel weiterlesen

  • 05.12.2024 [Kommentare: 0]

    Weihnachten in Spanien: Traditionen, Lichter und Köstlichkeiten

    Die Weihnachtszeit in Spanien ist so vielfältig wie das Land selbst – ein Fest der Traditionen, des Genusses und magischer Erlebnisse. Lassen Sie sich inspirieren von den schönsten Bräuchen und Highlights der Weihnachtszeit, die wir in zahlreichen Artikeln für Sie zusammengestellt haben. In Málaga verwandeln sich die Straßen in ein .. Artikel weiterlesen

  • 22.11.2024 [Kommentare: 0]

    Weihnachtswunder in Málaga: Lichterzauber und magische Erlebnisse 2024

    Die Weihnachtszeit in Málaga ist bekannt für ihre beeindruckenden Lichtinstallationen, die ab dem 29. November 2024 die Straßen der Stadt in ein strahlendes Wintermärchen verwandeln. Die Calle Larios, das Herz der Innenstadt, erleuchtet mit kunstvollen Designs und schafft eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht. Doch die festliche .. Artikel weiterlesen

  • 15.11.2024 [Kommentare: 0]

    Ausstellung: Ungewisse Zeiten. Deutschland zwischen den Kriegen im CaixaForum Madrid

    Vom 17. Oktober 2024 bis zum 16. Februar 2025 bietet das CaixaForum Madrid eine beeindruckende Ausstellung über eine der faszinierendsten und zugleich turbulentesten Epochen der modernen Geschichte – die Weimarer Republik. Mit Fotografien, Gemälden, Skulpturen, Musik, interaktiven Installationen und Projektionen lädt die Ausstellung dazu .. Artikel weiterlesen