05.01.2017 - Meike von Lojewski / Madrid und Barcelona für Deutsche
Der gastronomische Reichtum Spaniens erreicht an Weihnachten seine höchste Ausdrucksform. Diese Zeit des Jahres ist gekennzeichnet von Festen und feierlichen Veranstaltungen, aber auch von gutem Essen und, wie sollte es anders sein, dem typischen Weihnachtsgebäck. Das sind exquisite, kunstvoll hergestellte Köstlichkeiten, von denen einige über jahrhundertealte Traditionen verfügen und die man in der kalten Jahreszeit unbedingt probieren sollte. Das Ende der weihnachtlichen Leckereien bildet der traditionelle “Roscón de Reyes”, der so genannte “Dreikönigskranz”, der am 6. Januar verzehrt wird. Auch deswegen erfreut sich dieser Tag vor allem auch unter den Kleinsten der Familien besonderer Beliebtheit.
Der “Roscón de Reyes” ist ein Kranzkuchen aus Hefeteig. Wie es so schön heisst: Es gibt dafür wahrscheinlich so viele Rezepte wie Familien in Spanien. Daher gibt es ihn ohne Füllung, mit Schlagsahne, Trüffelfüllung, Puddingcreme oder Cabello de ángel, den karamellisierten Fasern einer speziellen Kürbisart. Meistens ist der Kuchen mit kandierten Früchten wie Orangenscheiben, roten und grünen Kirschen oder ähnlichem verziert.
In dem Kuchen versteckt sind jeweils ein Porzellanfigürchen und eine trockene Bohne, die keinesfalls verzehrt werden darf. Die Tradition besagt, dass derjenige, der die Bohne in seinem Kuchenstück findet, den Kuchen für alle Gäste bezahlen muss beziehungsweise ein Jahr lang Pech haben wird. Andererseits wird derjenige, der die kleine Porzellanfigur findet, von allen zum “König“ gekrönt und eine Jahr lang mit Glück gesegnet sein.
Obwohl es nicht schwer ist, den “Roscón de Reyes” selbst zu backen, kaufen ihn die meisten spanischen Familien in der Konditorei ihres Vertrauens. Hier jedoch für alle experimentierfreudigen Bäcker ein typisches Rezept:
Zutaten
400 Gramm Weizenmehl
20 Gramm Hefe
120 Milliliter Milch
120 Gramm Butter
3 Eier
100 Gramm Zucker
Abrieb einer Zitrone und einer Orange
100 Gramm geriebene Mandeln
1 Esslöffel Rum
kandierte Orangen und Zitronenscheiben
Schlag- oder Schokosahne
Zubereitung
Mehl in Schüssel geben und mit der Faust eine Einkerbung in der Mitte vornehmen. Anschliessend Hefe in die Einkerbung bröseln. Die aufgewärmte Milch und einen Teelöffel Zucker hinzugeben und ruhen lassen, bis die Hefe aufgegangen ist.
Danach übrigen Zucker, zwei Eier, Butter, Zitronen- und Orangenabrieb, Rum, Mandeln und übrige Milch hinzugeben und zu einer glatten Masse kneten, dann wieder eine Stunde ruhen lassen. Anschliessend kneten und auf ein eingefettetes Backblech legen. Das Ganze erneut für etwa zwanzig Minuten ruhen lassen.
Nun den Teig mit Eigelb bestreichen und mit den Orangen- und Zitronenscheiben verzieren. Den Kuchen bei 200°C (Ober- und Unterhitze) für ca. 20 Minuten im Backofen gold backen. Abkühlen lassen, in der Mitte aufschneiden und je nach Geschmack mit der (Schoko-)Sahne füllen.
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Cocido Madrileño ist eines der traditionsreichsten Gerichte Spaniens und ein echtes Winterhighlight. Ursprünglich ein Gericht der Arbeiterklasse, hat sich dieser deftige Eintopf zu einem kulinarischen Klassiker entwickelt, der in Madrid und darüber hinaus geschätzt wird. Sein reichhaltiger Geschmack und die wärmenden Zutaten machen ihn .. Artikel weiterlesen
Polvorones sind ein fester Bestandteil der spanischen Weihnachtstradition und begeistern durch ihre zarte Konsistenz, die im Mund förmlich zerfällt. Mit diesem Rezept verleihen wir dem Klassiker eine raffinierte Note: Essbare Lavendelblüten sorgen für ein unverwechselbares Aroma und machen die Polvorones zu etwas ganz Besonderem. Perfekt .. Artikel weiterlesen
Der Herbst in Spanien bringt nicht nur mildes Wetter und bunte Landschaften, sondern auch die Ernte einer ganz besonderen Zutat: Kastanien. Diese nahrhaften und köstlichen Früchte haben eine lange Tradition in der spanischen Küche, besonders in den nördlichen und zentralen Regionen, wo Kastanienbäume seit Jahrhunderten gedeihen. Die Römer.. Artikel weiterlesen
Die Valencianische Fideuà ist ein köstliches Gericht, das tief in der reichen kulinarischen Tradition Spaniens verwurzelt ist. Diese einzigartige Spezialität stammt aus der Region Valencia an der östlichen Küste Spaniens und ist eng mit der berühmten Paella verwandt. Doch während Paella Reis als Hauptbestandteil verwendet, wird Fideuà mit.. Artikel weiterlesen
Spanische Polvorones sind ein delikates Gebäck, das die festlichen Tafeln während der Weihnachtszeit in Spanien bereichert. Diese zarten, mürben, leicht bröseligen Kekse sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Symbol für die festliche Tradition des Teilens und der Freude. Sie bestehen aus wenigen Zutaten und können gut .. Artikel weiterlesen
Barcelona, die Hauptstadt Kataloniens, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit als Reiseziel und besticht nicht nur durch ihre reiche Kultur und beeindruckende Architektur, sondern auch durch eine vielfältige gastronomische Szene. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach veganen Gerichten in der Stadt zugenommen, was zu einer stetig .. Artikel weiterlesen
In vielen spanischen Haushalten wird während der Karwoche die „Potaje de Semana Santa“, der Ostereintopf, insbesondere in den südlichen Regionen Spaniens wie Andalusien, zubereitet und serviert. Dieser dickflüssige und schmackhafte Eintopf wird u.a. aus Kichererbsen, Gemüse, Ei und Fisch zubereitet. Die grundlegenden Zutaten für die .. Artikel weiterlesen
Die Karwoche und Ostern gehören zu den wichtigsten Feierlichkeiten in Spanien, die mit vielen traditionellen Süßigkeiten und Spezialitäten gefeiert werden. Es gibt zwar auch Schokoladeneier und –hasen, dennoch sind viele andere zuckrige Leckereien typisch an Ostern, die von Region zu Region variieren: Die Torrijas sind wohl die.. Artikel weiterlesen
Spanien ist ein Land mit einer reichen Weinbautradition und ist eigentlich nach dem Umfang seiner Rebfläche zu beurteilen, das größte Weinbauland der Erde. Doch aufgrund der geringeren Dichte der Weinstöcke liegt Spanien nach Frankreich und Italien nur auf Platz 3. Weinbaugebiete: Laut der spanischen Weinanbau-Klassifikation, gibt es ins.. Artikel weiterlesen
Die spanische Küche ist auf einen heißen Sommer gut vorbereitet. Je heißer es wird, desto weniger Lust hat man auf Kochen oder anstrengende körperliche Aktivitäten. Die Gerichte werden fettärmer und weniger üppig, oft sind es schnelle No-Cook-Rezepte, für die man sich entscheidet. Insbesondere eignen sich kalte Suppen und Sommersalate, .. Artikel weiterlesen
23.01.2025
22.11.2024
31.10.2024
04.10.2024
09.08.2024