WISSENSWERT: Barcelona und sein Olympisches Dorf: Freunde für immer

10.09.2012 - Mona Hafez / Barcelona für Deutsche 

Gerade sind in London die XXX. Olympischen Sommerspiele zu Ende gegangen. Jede Olympiade entfacht auch eine neue Diskussion darüber, wie die Sportstätten und das Olympische Dorf nach dem Ende der Spiele genutzt werden. Werden in den Sportstätten weiterhin Veranstaltungen stattfinden, werden tatsächlich mehr Touristen die Stadt besuchen und wie wird das Olympische Dorf künftig genutzt? Im Vorfeld jeder Olympiade wird viel Geld in die Verbesserung der Infrastruktur investiert. In London beliefen sich die Investitionen auf über 9 Milliarden GBP, wobei ein Großteil des Geldes für den Neubau des Olympischen Dorfes im strukturschwachen Industrieviertel East End aufgewendet wurde. Es wurden nicht nur neue Appartements gebaut, sondern auch eines der größten Einkaufszentren Londons sowie eine riesige Parkanlage.

Um die hohen Ausgaben zu rechtfertigen, verwies das Organisationskomitee in London auf die Olympiastadt Barcelona als ein Paradebeispiel für positive Stadt- und Quartiersentwicklung nach den Spielen. Die ehemaligen Industrie- und Hafenviertel Poblenou und Barceloneta haben sich zu attraktiven Wohngegenden entwickelt, was maßgeblich auf den Bau des Olympischen Dorfes, des Olympischen Parks sowie des Stadtstrands Barceloneta zurückzuführen ist. Das Olympische Dorf in Barcelona verteilte sich auf fünf Standorte, der bedeutendste ist Poblenou Village. Poblenou Village gehört mittlerweile zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Barcelonas und hat seit 1992 zahlreiche Touristen angelockt und darüber hinaus ein ehemaliges Industrieviertel zu einem beliebten Wohn- und Vergnügungsviertel gemacht. Weitere infrastrukturelle Maßnahmen in und um Barceloneta waren die Verlegung der Fernbahn unter die Erde sowie der Bau eines innerstädtischen Autobahnrings mit dem größten Kreisverkehr der Welt (Nus de la Trinitat).



Die Umgestaltung von Barceloneta und Poblenou

1992 fanden in Barcelona die XXV. Olympischen Sommerspiele statt. Um Barcelonas Infrastruktur olympiatauglich zu machen, waren zahlreiche Umbauten und Neukonstruktionen innerhalb der Stadt notwendig. Im Zuge dieser Umwandlung wurden Verkehrswege aus- und umgebaut, Telekommunikationseinrichtungen konstruiert, wie beispielsweise der Fernsehturm auf dem Tibidabo, und ganze Stadtteile umgestaltet. Die größten Veränderungen erfuhren die am Meer gelegenen Stadtteile Barceloneta und Poblenou, die durch den Um- und Ausbau eine komplett neue Charakteristik erhielten. Im ehemaligen Fischerviertel Barceloneta entstand der gleichnamige Stadtstrand von Barcelona. Alte Fischerbuden wurden abgerissen und das Viertel wurde insgesamt heller und freundlicher gestaltet. Im Stadtteil Poblenou wurden alte Industriegebäude zu Wohneinheiten umgebaut und der Parc de Mar mit dem Olympischen Dorf sowie der olympische Segelhafen gebaut.


Der Parc de Mar mit Olympischem Dorf

Das Ziel des olympischen Organisationskomitees von Barcelona war die Schaffung eines Olympischen Dorfes mit mediterranem Flair. Hauptsächlich sollte der Küstenbereich attraktiver werden, da ihn kleine heruntergekommene Schuppen, Lagerhallen und Betriebe dominierten. In Barceloneta und Poblenou wurden etwa 100 ha industrielles und gewerbliches Gebiet in Wohnungen und öffentliche Gebäude umgewandelt. Die Stadt ließ einen Großteil des Viertels abreißen und quartierte seine Bewohner um. Es entstand der Parc del Mar mit einer Fläche von 720.000 m². Im Parc del Mar waren das Olympische Dorf für die Sportler, das Olympische Dorf für Kampfrichter und Jurymitglieder, eine Sporthalle sowie der olympische Segelhafen angesiedelt. Der olympische Segelhafen im südlichen Teil des Parc del Mar hatte direkten Zugang zum Olympischen Dorf ebenso wie die Sporthalle Pavéllo de la Mar Bella.


Das Olympische Dorf in Barcelona

Das Olympische Dorf nahm den größten Teil des Parc de Mar ein. Es wurde vom Architektenbüro „MBM“ entworfen, welches diesen gesamten Stadtteil vom Industrieviertel zu einer Wohnsiedlung umbaute. Die Wohnungen wurden so geplant, dass die meist 2-bettigen Appartements der Sportler durch wenige Veränderungen in 2- bis 4-Zimmerwohnungen umgebaut werden konnten. In jeder Wohnung lebten sechs bis acht Sportler in Doppelzimmern. Im Dorf gab es eine Klinik, eine Bibliothek, ein Einkaufszentrum, eine Bankfiliale sowie Gebetsräume für fünf Religionen. Während der Olympischen Spiele lebten dort 15.000 Sportler, Kampfrichter und Jurymitglieder. 1990 wurden bereits die ersten Appartements verkauft und bis 1992 waren insgesamt 60 der Wohnungen verkauft. Dieser Umstand sicherte einerseits die teilweise Finanzierung für die Zeit während und nach den Spielen und zeigte andererseits, dass die Olympischen Spiele in der Bevölkerung Barcelonas breiten Anklang fanden. Ein spezielles Programm zur Förderung sozialer Durchmischung führte dazu, dass viele Wohnungen an Familien und Menschen mit Handicap verkauft wurden.


La Vila Olímpica heute

Kaum eine andere olympische Stadt hat in dem Ausmaß von der Ausrichtung der Spiele profitiert wie Barcelona, allen voran die Stadtteile Barceloneta und Poblenou. Heute sind die beiden Stadtteile attraktive Wohngegenden mit Stadtstrand. Vor allem der Stadtstrand in Barceloneta lockt seit der Sommerolympiade 1992 zahlreiche Touristen nach Barcelona. Im ehemaligen Olympischen Dorf sind heute Wohnkomplexe und Bürogebäude angesiedelt und etwa 5000 Menschen leben und arbeiten dort. In naher Zukunft wird auch das deutsche Generalkonsulat in Barcelona seinen Sitz in eine Etage des Torre Mapfre in Poblenou verlegen.

Die Sommerspiele in Barcelona gelten als Beispiel der katalytischen Rolle der Wettkämpfe in der Stadterneuerung. Diese katalytische Wirkung erhoffen sich die Organisatoren auch in London. Das Ziel ist das Industrieviertel East End zu einem attraktiven Vergnügungs- und Wohnviertel zu machen, Arbeitsplätze zu schaffen und das wirtschaftliche Wachstum zu steigern. Barcelona hat sein olympisches Motto „amics per sempre“ (zu dt.: Freunde für immer) zumindest bezüglich des Olympischen Dorfes umgesetzt. Bleibt zu hoffen, dass auch London und sein Olympisches Dorf Freunde für immer werden.

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 01.12.2023 [Kommentare: 0]

    Der Gesang der Sybille auf Mallorca: Eine alte Weihnachtstradition lebt weiter

    In der stimmungsvollen Nacht des 24. Dezembers erfüllen die Kirchen Mallorcas mit dem Gesang der Sybille eine jahrhundertealte Weihnachtstradition. Diese einzigartige Zeremonie hat ihre Wurzeln im späten Mittelalter und überdauert bis heute, mit einer bemerkenswerten Auszeichnung als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit durch die UNESC.. Artikel weiterlesen

  • 28.11.2023 [Kommentare: 0]

    Stipendienausschreibung Goethe auf Mallorca 2024

    Casa Planas und das Goethe-Institut Barcelona kündigen für das Jahr 2024 die sechste Ausgabe des Residenzprogramms für Forschung und künstlerisches Schaffen an. Ziel ist es, innovative Projekte zu entwickeln, die die kulturellen Beziehungen, die zeitgenössische globale Mobilität und den Tourismus reflektieren und eine neue kulturelle.. Artikel weiterlesen

  • 24.11.2023 [Kommentare: 0]

    Austellung. "Die Berliner Mauer: Eine Geteilte Welt"

    Die Sala Castellana 214 der Fundación Canal in Madrid verwandelt sich in einen zeitlichen Brückenschlag zur Zeit des Kalten Krieges. Hier findet derzeit die erste groß angelegte Wanderausstellung über die ikonische Berliner Mauer statt. Seit der Eröffnung am 9. November können Besucher bis zum 7. Januar mehr als 300 Originalobjekte, Video.. Artikel weiterlesen

  • 17.11.2023 [Kommentare: 0]

    Montanejos in Castellón: Ein Naturparadies mit Thermalquellen

    Montanejos ist ein malerisches Dorf in der Provinz Castellón im Osten Spaniens, das sich inmitten der beeindruckenden Landschaft des Binnenlands der Comunidad Valenciana erstreckt. Dieses Reiseziel ist nicht nur für seine natürlichen Schönheiten und Outdoor-Aktivitäten bekannt, sondern hat auch eine faszinierende Geschichte und Tradition... Artikel weiterlesen

  • 10.11.2023 [Kommentare: 0]

    Kulinarische Entdeckungsreise: Die besten veganen Restaurants in Barcelona

    Barcelona, die Hauptstadt Kataloniens, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit als Reiseziel und besticht nicht nur durch ihre reiche Kultur und beeindruckende Architektur, sondern auch durch eine vielfältige gastronomische Szene. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach veganen Gerichten in der Stadt zugenommen, was zu einer stetig .. Artikel weiterlesen

  • 22.09.2023 [Kommentare: 0]

    Burgen und Schlösser in Spanien: Burg Guzmán el Bueno in Tarifa

    Das Castillo de Tarifa ist eine beeindruckende Festung aus dem 10. Jahrhundert, die auf einer Klippe über dem Meer auf einem Hügel in der südspanischen Stadt Tarifa liegt. Es ist die südlichste Burg Europas, aufgrund seiner historischen Bedeutung und Architektur ein wichtiges Kulturgut in Spanien und wurde zum Nationaldenkmal erklärt. Es .. Artikel weiterlesen

  • 15.09.2023 [Kommentare: 0]

    Das spanische Dorf Setenil de las Bodegas, wo die Geschichte in den Felsen eingraviert ist

    In den malerischen Hügeln Andalusiens, wo die Sonne die Landschaft in ein leuchtendes Gemälde verwandelt, liegt das bezaubernde Dorf Setenil de las Bodegas. Das Besondere an Setenil liegt nicht nur in seiner atemberaubenden Schönheit, sondern auch in seiner einzigartigen Architektur, die die Geschichte des Dorfes in den Felsen .. Artikel weiterlesen

  • 31.08.2023 [Kommentare: 0]

    Die Entwicklung der FFK an Stränden in Spanien: Ein Blick auf Vergangenheit und Freiheit

    Die Wurzeln des Naturismus in Spanien reichen bis in die frühen 1900er Jahre zurück, als diese Bewegung mit anarchistischen Strömungen in Spanien Fuß fasste. Doch nach dem Bürgerkrieg und der Ära der Diktatur war es in Spanien verboten, nackt an den Stränden zu sein. Die konservative und moralistische Haltung des Franco-Regimes gegenüber .. Artikel weiterlesen

  • 16.08.2023 [Kommentare: 0]

    Street Art in Valencia: Ein Erlebnis für Kunstliebhaber

    Valencia ist eine Stadt voller Charme, Geschichte und Kultur. In den letzten Jahren hat sich auch hier die Street Art-Szene immer weiter entwickelt und prägt das Stadtbild auf beeindruckende Weise. Zahlreiche Künstler haben die Straßen Valencias in eine Leinwand für ihr künstlerisches Schaffen verwandelt und der Stadt eine neue urbane.. Artikel weiterlesen

  • 26.07.2023 [Kommentare: 0]

    Die Alhambra, ein Meisterwerk der maurischen Architektur in Granada

    Die Alhambra ist ein beeindruckendes Beispiel für die maurische Architektur und Kunst des Mittelalters. Die Festung, die sich auf einem Hügel in Granada erhebt, wurde im 13. Jahrhundert von den Nasriden, einer muslimischen Dynastie, erbaut und später von anderen Herrschern erweitert und renoviert. Heute ist die Alhambra eine der bekanntes.. Artikel weiterlesen