30.12.2024 - Spanien auf Deutsch
Spanien ist der größte Olivenölproduzent der Welt, und die Herstellung dieses „flüssigen Goldes“ ist eine Kunst, die Jahrhunderte zurückreicht. Doch wie wird aus einer einfachen Olive das hochwertige Olivenöl, das wir so schätzen? Hier werfen wir einen Blick auf den faszinierenden Prozess – von der Ernte bis zur Flasche.
Die Olivenernte: Timing ist alles
Die Erntezeit in Spanien variiert je nach Region und Sorte, beginnt jedoch typischerweise im Oktober und kann bis Januar andauern. Der Zeitpunkt der Ernte hat großen Einfluss auf die Qualität des Öls. Grüne, unreife Oliven liefern ein intensives, bitteres Öl mit scharfen Noten, während reifere Früchte mildere und süßere Öle ergeben.
Oft erfolgt die Ernte noch per Hand oder mit mechanischen Schüttelgeräten. Große Olivenbauern bringen ihre Ernte häufig zur Cooperativa oder direkt zur almazara (Ölmühle), wo die Verarbeitung beginnt. Diese Zusammenarbeit sichert die Effizienz und den Zugang zu moderner Technologie.
Die Verarbeitung in der almazara
In der Ölmühle laufen mehrere Schritte ab, die die Qualität des Olivenöls bestimmen:
Von der almazara zur Abfüllung
Das frisch gewonnene Öl wird in Edelstahltanks unter Ausschluss von Licht und Sauerstoff gelagert, um Oxidation zu vermeiden. Vor der Abfüllung in Glas- oder Blechflaschen erfolgt häufig eine Qualitätskontrolle.
Die Qualitäten von Olivenöl
Olivenöl wird in verschiedene Kategorien eingeteilt, die sich nach Geschmack, Reinheit und Säuregehalt unterscheiden:
Die Cooperativas
Spanien hat Tausende von Ölmühlen, die als Genossenschaften organisiert sind. Diese ermöglichen es kleinen Bauern, ihre Oliven effizient zu verarbeiten und Zugang zu internationalen Märkten zu erhalten. Besonders in Andalusien, wo etwa 80 % des spanischen Olivenöls produziert werden, spielen diese Genossenschaften eine zentrale Rolle.
Die Preise von Olivenöl
Der aktuelle Preis für Olivenöl in Spanien zeigt eine sinkende Tendenz nach den extremen Höhen des Vorjahres. Anfang November 2024 lag der Preis für natives Olivenöl extra in Supermärkten zwischen etwa 8,20 und 8,85 Euro pro Liter, je nach Marke und Anbieter. In der landwirtschaftlichen Produktion liegt der Preis derzeit bei etwa 6 Euro pro Kilogramm (entspricht rund 5 Euro pro Liter), ein signifikanter Rückgang gegenüber dem Rekordhoch von über 9 Euro Anfang des Jahres.
Die positive Entwicklung ist auf eine deutlich bessere Olivenernte in der Saison 2024/2025 zurückzuführen. Spanien, der weltweit größte Produzent, erwartet eine Produktionssteigerung von 48 % auf etwa 1,26 Millionen Tonnen, verglichen mit den schwierigen Jahren zuvor. Diese Erholung bringt mehr Stabilität in den Markt, auch wenn die Preise noch über dem langfristigen Durchschnitt liegen.
Faszinierende Fakten
Bildquelle: wikimedia commons
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Die spanische Weihnachtszeit ist bunt und fröhlich – und für viele auch eine Zeit des Überdenkens von Konsum und Umweltbewusstsein. Mit diesen konkreten Tipps und Adressen können Sie dazu beitragen, Weihnachten in Spanien nachhaltiger zu gestalten, ohne dabei auf Traditionen oder Freude zu verzichten. 1. Fairtrade-Geschenke: Läden und Alt.. Artikel weiterlesen
Wegen der verheerenden Unwetter und der Flutkatastrophe (DANA) der vergangenen 2 Tage im Osten und Süden Spanien hat das Rote Kreuz Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen ergriffen.Eine direkte Möglichkeit, zu helfen, ist eine Überweisung auf das eingerichtete Konto: ES44 0049 0001 5321 1002 2225. Alternativ können Spender die .. Artikel weiterlesen
Die Symbolik der Fahnen an Spaniens Stränden ist mehr als nur eine farbenfrohe Dekoration. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit der Badegäste. In den ersten Monaten des Jahres 2024 sind bereits 150 Menschen an spanischen Gewässern ertrunken (Stand 10. Juni). Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung der.. Artikel weiterlesen
Valencia ist dieses Jahr stolz als "Grüne Hauptstadt Europas" ausgezeichnet zu sein, eine Anerkennung der Europäischen Kommission für vorbildliche Umweltbemühungen. Die Stadt mit über 100.000 Einwohnern hat sich entschieden für Nachhaltigkeit und die Minimierung ihres ökologischen Fußabdrucks eingesetzt. Ein genauerer Blick auf die.. Artikel weiterlesen
Die Kanarischen Inseln sind bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, ihr angenehmes Klima und ihre einzigartige Kultur. Doch eine der köstlichsten und charakteristischsten Exporte dieser Inselgruppe ist zweifelsohne der "Plátano de Canarias". Dieser leckere Genuss unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von seinen tropischen Verwandte.. Artikel weiterlesen
Dr. Dieter Wienberg, ein herausragender Agrarforscher, hat 1961 die Finca Experimental La Mayora gegründet, die sich in Algarrobo in der Provinz Málaga im Süden Spaniens befindet. Mit dieser Gründung, ein Ergebnis eines deutsch-spanischen Abkommens, schuf Dr. Wienberg ein wichtiges Zentrum für Agrarforschung und -entwicklung, das bis .. Artikel weiterlesen
Wie Spanien mit innovativer Technologie aus Nebel Wasser generieren möchte In Spanien und Portugal wurde 2020 von „Life Nieblas“ ein bahnbrechendes Projekt gegen die Dürre gestartet: Nebelkollektoren sollen Nebel in Wasser umwandeln und somit u.a. die Wiederaufforstung von Waldbränden geschädigten Flächen fördern. Das Pilotprojekt .. Artikel weiterlesen
Wie jedes Jahr, ist auch dieses Jahr die Bandera Azul - die Blaue Flagge - an viele Strände und Häfen Spaniens vergeben worden. Dies ist Gütesiegel für Strände und Küstenabschnitte, die besonders sauber sind und umweltfreundlich bewirtschaftet werden. Spanien bekommt in diesem Jahr 729 Blaue Flaggen verliehen, das sind 16 mehr als im.. Artikel weiterlesen
Bisher war es nicht selbstverständlich, dass die Gastronomie Wasser in Form von Leitungs- oder Flaschenwasser auf den Tisch stellte, ohne es zu berechnen. Nun sind seit April Restaurants und Hotels dazu verpflichtet, den Gästen kostenloses Leitungswasser anzubieten. Die Entscheidung liegt jetzt also bei den Verbrauchern selbst, ob sie.. Artikel weiterlesen
Derzeit ist die Olive die am häufigsten angebaute Obstsorte der Welt. Mit einem Anteil von 60 % an der Produktion in der Europäischen Union und 45 % weltweit, ist Spanien unangefochtener Spitzenreiter und übertrifft die Zahlen seines engsten Konkurrenten Italien um das Doppelte. Spanien ist derzeit der weltweit größte Tafelolivenproduzent.. Artikel weiterlesen
23.01.2025
22.11.2024
31.10.2024
04.10.2024
09.08.2024