10.06.2020 - Spanien auf Deutsch
An Flughäfen geraten immer wieder Vögel in die Triebwerke der Flugzeuge und können zu gefährlichen Zwischenfällen bei Lande- und Startmanövern führen, im schwersten Fall sogar zu einem Triebwerksausfall. Vogelkolonien in unmittelbarer Nähe der Landebahnen sind ein ernstes Risiko für die Flugsicherheit.
Um dieser Bedrohung auf natürliche Weise entgegenzuwirken, verfügt der Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas seit über 40 Jahren über eine Kontrolleinheit von Greifvögeln die zur Vermeidung von Vogelschlägen eingesetzt werden. Jüngst sind es mehr als 60 speziell konditionierte Falken, die täglich dafür verantwortlich sind, den Luftraum von Vögeln freizuhalten. Sie werden auf vertikalen Flügen freigelassen, sodass andere Vögel die Gegend des Flughafens verlassen und in andere entlegene Gebiete ziehen.
Alles begann am Luftwaffenstützpunkt Torrejón de Ardoz im Jahr 1968. Die Amerikaner waren auf den Naturforscher Félix Rodríguez de la Fuente aufmerksam geworden und hatten ihn um Hilfe gebeten, die Vögel am Flughafen so abzuschrecken, dass sie keine Bedrohung mehr für die Kampfflieger darstellten.
Zu den Vogelkolonien des Flughafens gehören u.a. die Stockente, das Blässhuhn, der kleine Haubentaucher, die Elster, der Bussard und der Habicht.
Jeden Tag von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang kontrollieren die Falkner mit ihren Vögeln die vier Start- und Landebahnen. Doch bevor es an die Arbeit geht, werden die Falken einer gründlichen Kontrolle unterzogen. Sie werden täglich gewogen und das Gewicht wird notiert. Dieser Prozess ist äußerst wichtig, da die Vögel keiner Gewichtsschwankungen unterliegen dürfen. Sie müssen genügend Hunger haben, um motiviert zu fliegen, denn die Belohnung für das Fliegen und Beobachten ist Essen.
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Wolkenbrüche, Stürme und Fluten – das alles klingt so gar nicht nach dem sonnigen Urlaubsspanien wie wir es kennen. Doch jedes Jahr kommt es an den Küsten Spaniens zu heftigen Niederschlagsereignissen. Gerade im Osten der Halbinsel und auf den Balearen regnet es zum Teil an einem Tag so viel wie im Rest des Jahres zusammen. Die Folgen.. Artikel weiterlesen
El Hierro ist die westlichste der Inseln des Kanaren-Archipels und hat eine Fläche von rund 267 Quadratmetern. Die Vulkaninsel gehört zu Spanien und zählt knapp 11.000 Einwohner. Diese wollen unabhängig von umweltschädlichen und teuren Dieselimporten werden, dem Kraftstoff mit dem die Stromgeneratoren vor Ort gespeist werden. Die Insel.. Artikel weiterlesen
Spanien und Sonne – zwei Begriffe, die in unserer Vorstellung unmittelbar zusammen gehören. Dass Solarenergie auf der Halbinsel ein großes Potenzial hat, liegt nahe. In einem Großteil der Halbinsel gibt es um die 300 Sonnentage pro Jahr, im Süden scheint die Sonne zum Teil bis zu 3000 Stunden. Doch wird dieses Potenzial überhaupt genutzt?.. Artikel weiterlesen
Nach den Vereinigten Staaten ist Spanien der zweitgrößte Mandelproduzent weltweit. Gerade jetzt, am Anfang des Jahres, blühen die Täler und Wiesen Spaniens in strahlenden Weiß auf. Das Land bietet eine Vielzahl schöner Orte, an denen man das Spektakel der Mandelblüte bewundern kann. Wir möchten ihnen ein paar davon vorstellen. 1. Parqu.. Artikel weiterlesen
Ob Baustellen, Verkehrslärm oder Straßenmusik - die Bewohner des Zentrums von Madrid sind tagtäglich einer enormen Geräuschbelastung ausgesetzt. Der nächtliche Lärmpegel der Stadt liegt 27% über der Norm, gemäß der neuesten Daten von 2018 des Gemeinderates von Madrid. Auch tagsüber werden die maximalen Richtwerte der OPCAT (Ordenanza de.. Artikel weiterlesen
Die Rote Koralle, auch Edelkoralle genannt, ist ein Meerjuwel, der auch im Mittelmeer zu finden ist. Weit verbreitete Bestände gibt es an der katalanischen Küste zwischen Begur und der französischen Grenze. Aufgrund ihrer harten und ebenmäßigen Struktur wird sie schon seit Jahrhunderten zu Schmuck verarbeitet, doch ihre Bestände schrumpfe.. Artikel weiterlesen
Barcelonas Stadtzentrum ist nicht besonders grün und darüber hinaus hat es eines der größten Verkehrsaufkommen Europas. Nun wurde mit dem „Plan del Verde y de la Biodiversidad de Barcelona 2020” (Plan für Grün und Artenvielfalt in Barcelona 2020) ein umfangreiches Projekt zur Begrünung der Stadt initiiert. Es gibt in Barcelona durchaus.. Artikel weiterlesen
Nicht nur die Deutschen kaufen gerne Bio, auch in Spanien befindet sich die Bio-Branche in stetem Wachstum. Die spanische Messe für Bio-Produkte und nachhaltigen Konsum heißt BioCultura und wird von dem Verein Vida Sana organisiert. Die Generalsekretärin und Verantwortliche für Aus- und Weiterbildung dieses Vereins Montserrat Escutia.. Artikel weiterlesen
Nicht nur die Deutschen kaufen gerne Bio, auch in Spanien befindet sich die Bio-Branche in stetem Wachstum. Die spanische Messe für Bio-Produkte und nachhaltigen Konsum heißt BioCultura und wird von dem Verein Vida Sana organisiert. Die Generalsekretärin und Verantwortliche für Aus- und Weiterbildung dieses Vereins Montserrat Escutia.. Artikel weiterlesen
Lust auf ein wenig Natur als Abwechslung zum täglichen städtischen Trubel in Madrid? Der Park Felipe VI bietet für naturverbundene Hauptstädter nun eine Möglichkeit, die städtischen Grünflächen selbst mitzugestalten. Vom 1. Februar bis zum 30. April 2017 können Einzelpersonen, Familien oder auch größerer Gruppen nach Terminvereinbarung.. Artikel weiterlesen
23.11.2020
12.11.2020
25.09.2020
25.02.2020
19.12.2019