26.06.2025 - Spanien auf Deutsch
Wer in Spanien lebt oder einen Umzug dorthin plant, hat oft einen Gedanken im Kopf: „Dort ist das Leben günstiger.“ Doch stimmt das (noch)? Lange galt Spanien als preiswertes Paradies mit günstigen Mieten, billigen Lebensmitteln und entspanntem Lebensstil. Doch spätestens seit den wirtschaftlichen Turbulenzen der letzten Jahre hat sich vieles verändert.
Lebenshaltungskosten – früher günstig, heute differenziert
Spanien liegt laut Eurostat beim allgemeinen Preisniveau noch immer unter dem EU-Durchschnitt – aber der Abstand schmilzt. Im Jahr 2024 betrugen die Lebenshaltungskosten in Spanien rund 92 % des EU-Durchschnitts, während Deutschland bei ca. 112 % lag. Doch ein Blick ins Detail zeigt: Es gibt große Unterschiede – je nach Region, Lebensbereich und aktuellem Einkommen.
Wohnen: Mieten explodieren – vor allem in Städten
In Barcelona, Madrid, Málaga oder Palma sind die Mietpreise in den letzten fünf Jahren um bis zu 50 % gestiegen. Die Ursachen:
Während man auf dem Land weiterhin Wohnungen für unter 400 € mieten kann, kostet ein kleines Apartment in Barcelonas Innenstadt inzwischen durchschnittlich 1.300 € pro Monat.
Fazit: Mieten in beliebten Regionen sind nicht mehr „günstig“ – sie sind für viele Spanier inzwischen kaum bezahlbar.
Lebensmittel: Teuerung durch Inflation und Klimawandel
Spanien war lange für günstige Grundnahrungsmittel bekannt. Doch im Zuge der hohen Inflation 2022–2023 sind die Lebensmittelpreise deutlich gestiegen.
Einige Beispiele (Stand: Frühjahr 2025):
Besonders betroffen: frisches Obst und Gemüse – paradox in einem Land mit so großer Agrarproduktion. Gründe sind u. a. die anhaltende Dürre, steigende Produktionskosten und gestiegene Exportquoten.
Strom, Wasser, Benzin: Keine Schnäppchen mehr
Während Spanien 2021/22 noch europaweit für günstige Strompreise bekannt war, ist das inzwischen Geschichte. Die Preise an den Strombörsen sind volatil, viele Haushalte zahlen aktuell 30–40 Cent/kWh – ähnlich wie in Deutschland.
Auch Benzin kostet in Spanien mittlerweile über 1,60 €/l, in touristischen Gegenden sogar mehr.
Nur Wasser ist in vielen Regionen noch relativ günstig – oft unter 1 €/m³.
Löhne und Kaufkraft – eine Schere, die auseinandergeht
Trotz steigender Preise bleiben die Löhne in Spanien vergleichsweise niedrig. Der Mindestlohn wurde zwar 2024 auf 1.134 € brutto im Monat (14 Zahlungen) angehoben – das entspricht rund 950 € netto bei 12 Zahlungen.
Doch die reale Kaufkraft vieler Haushalte ist gesunken. Besonders betroffen: junge Erwachsene, Rentner und Alleinerziehende.
Vergleich mit Deutschland – günstiger, aber nicht immer
Kategorie | Spanien (2025) | Deutschland (2025) |
---|---|---|
Miete 2-Zimmer-Stadt | 900–1.300 € | 1.000–1.400 € |
Liter Olivenöl | 6–9 € | 7–10 € |
Strom (kWh) | 30–40 Cent | 35–42 Cent |
Durchschnittslohn brutto | ca. 2.100 € | ca. 3.900 € |
Mindestlohn netto | ca. 950 € | ca. 1.250 € |
Fazit: Spanien ist in vielen Punkten weiterhin günstiger – aber das Preis-Leistungs-Verhältnis hat sich verschoben.
Spanien bleibt günstiger – aber nicht für alle
Wer in Spanien ein gutes Gehalt verdient oder als Rentner mit ausländischem Einkommen lebt, kann von der Preisstruktur weiterhin profitieren. Wer hingegen mit spanischem Durchschnittslohn in einer Großstadt lebt, spürt die Preissteigerungen deutlich.
Der Mythos vom billigen Leben in Spanien lebt weiter – aber er braucht heute mehr Erklärung als früher.
Bildquelle: wikimedia commons
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Frauen während des Franco-Regimes. Die Veränderung der Rolle von Frauen in der spanischen Wirtschaft lässt sich am besten im historischen Kontext betrachten. Während der Franco-Diktatur (1939-1975) wurden Frauen in Spanien auf traditionelle Rollen beschränkt, insbesondere in Bezug auf die Ehe und Mutterschaft. Frauen waren in der Regel.. Artikel weiterlesen
Die Zahl der Superreichen in Spanien, die ein Vermögen von mehr als 30 Millionen Euro besitzen und Vermögenssteuer zahlen, hat sich in der Zeit zwischen 2006-2016 fast verdreifacht, von 200 auf 579. Das zeigen die letzten Daten des Finanzamts – der Agencia Tributaria. Im letzten Jahr (2016/2017) ist diese Zahl sogar um 5,4% gestiegen, von.. Artikel weiterlesen
Die Deutsche Handelskammer für Spanien (AHK) in Zusammenarbeit mit Germany Trade Invest (GTAI) haben den Bericht „Deutsche Unternehmen in Spanien – eine Bestandsaufnahme” verfasst, der am 19. April 2017 in der AHK Spanien vorgestellt wurde. Dieser Bericht handelt von dem aktuellen Stand der deutschen Unternehmen in Spanien, ihre.. Artikel weiterlesen
Vor einem Monat haben die Briten über die EU-Mitgliedschaft von Großbritannien entschieden. Eine Mehrheit von 51,9 % stimmte letztendlich für den Austritt aus der Europäischen Union, welcher nach europäischem Recht innerhalb von zwei Jahren vollzogen werden muss. Über die möglichen Folgen dieses sogenannten „Brexits“ wird derzeit.. Artikel weiterlesen
Die spanische Wirtschaft zeigt für 2016 einen positiven Wirtschaftstrend. Es wird wieder investiert, vor allem in Immobilien und Bruttoanlageinvestitionen. Wo am besten investieren in Spanien. Madrid ist ein Zentrum für ausländische Investitionen in Spanien. So hat zum Beispiel Amazon entschieden, sein europäisches Software-.. Artikel weiterlesen
Abgeordnete des Rates der Stadt Köln, Partnerstadt von Barcelona, unternahmen letzte Woche auf eigene, private Kosten eine Informationsreise in die Smart City am Mittelmeer. Hierbei kamen einige Dinge zu Tage, die selbst den hier Ansässigen vielleicht noch gar nicht so bekannt sind. Was bedeutet eigentlich Smart City? Sind das die.. Artikel weiterlesen
Der “Index für Wirtschaftliche Freiheit 2015″ gibt für Spanien im Verlgeich zum Vorjahr einen leicht verbesserten Ausblick. Der gemeinsam vom Wall Street Journal und der Heritage Foundation herausgegebene Bericht misst seit 1995 weltweit die ökonomische Freiheit anhand diverser Kriterien wie der Rechtssicherheit, der steuerlichen.. Artikel weiterlesen
In keinem anderen Land der Euro-Zone war der Aderlass im Bankenwesen größer als in Spanien. So sind zwischen 2008 und Ende September vergangenen Jahres 12.702 Geschäftsstellen – hauptsächlich bei Sparkassen – verschwunden. Die Zahl der Filialen ging in diesem Zeitraum von 40.565 auf 27.863 Außenstellen zurück. Das entspricht einer Reduzie.. Artikel weiterlesen
Die spanische Regierung hat Einzelheiten des neuen Vergütungssystems für Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht. Es sieht eine rückwirkende Kürzung um bis zu 45 für Anlagen verschiedener Größe vor.Am heftigsten trifft es Eigentümer großer Photovoltaik-Kraftwerke. Zuvor war die Solarstrom-E.. Artikel weiterlesen
Der “Index für Wirtschaftliche Freiheit 2014″ gibt für Spanien keinen guten Ausblick. Der gemeinsam vom Wall Street Journal und der Heritage Foundation herausgegebene Bericht misst seit 1995 weltweit die ökonomische Freiheit anhand diverser Kriterien wie der Rechtssicherheit, der steuerlichen Belastung, der Regu.. Artikel weiterlesen
30.05.2025
28.02.2025
20.02.2025
07.02.2025
23.01.2025