Geschichte: Von der Steinzeit zum westgotischen Königtum. Teil 2

12.11.2018 - MfD & BfD 

Hispania unter den Römern

 

Der heutige Namen Spaniens leitet sich von der römischen Bezeichnung „Hispania“ ab. Nach einer langwierigen Eroberungsphase, die durch erbitterte Widerstände der eingeborenen Völker – ausgehend von der Stadt Numantia – gekennzeichnet war, konnten sich die Römer ab 19 n. Chr. auf der iberischen Halbinsel etablieren. Sie unterteilten die iberische Halbinsel in Verwaltungsprovinzen und reformierten die Infrastruktur: Neben dem Straßenbau errichteten sie Aquädukte, Tempel und Theater. Aus ehemaligen römischen Feldlagern entstanden Städte, etwa Léon. Außerdem führten sie das römische Recht ein.

 

Die Bevölkerung im Süden adaptierte sich rasch, übernahm Sprache und Gebräuche und gliederte sich in die neue, römische Gesellschaft ein. Im Zentrum und im Norden hingegen ging diese Anpassung deutlich langsamer vonstatten. Die Römer prägten Spanien nachhaltig, so gehen bis auf das Baskische alle Sprachen, die heute in Spanien gesprochen werden, auf das Lateinische zurück.

 

Der Fall der Römer und die Installation der Westgoten

 

Die Invasionen von Seiten der Hunnen und germanischer Völker wie den Vandalen läutete den Zerfall des römischen Reichs ein. Es war die Zeit der großen Völkerwanderung, bei der Stämme aus dem Osten emigrierten.

 

Auf der iberischen Halbinsel übernahmen schließlich die Westgoten, die erst als Soldaten im römischen Heer dienten, die Macht und ließen sich ab dem 6. Jahrhundert endgültig hier nieder. Es gelang ihnen, die Kantabrer und die Sueben im Norden zu unterwerfen sowie die einfallenden Byzantiner im Süden der Halbinsel zurückzudrängen. Das Territorium wurde zum westgotischen Königtum, dem ersten unabhängigen und vereinten Staat in Europa, mit der Hauptstadt Toledo. Im 6. Jahrhundert wurde der katholische Glaube zur Staatsreligion ernannt.

 

Doch durch interne Rivalitäten rieben sich die einzelnen westgotischen Adelsfamilien gegenseitig auf. Herrscher wurden nicht durch Erbfolge, sondern durch Wahlen bestimmt, was zu Konflikten mit den Nachkommen der vormaligen Herrscher führte, die den Thron für sich forderten. In einem dieser Konflikte im Jahr 710 wurde Tarik, ein nordafrikanischer Herrscher, herbeigerufen. Das läutete das das Ende der westgotischen Vorherrschaft ein, die 711 mit der Conquista, der Eroberung der iberischen Halbinsel durch die Mauren, endete.

 

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 22.05.2023 [Kommentare: 0]

    Street Art-Highlights in Mallorca, Farbenpracht statt Massentourismus

    Die mediterrane Insel Mallorca ist für ihre malerischen Landschaften, traumhaften Strände und kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt. Doch in den letzten Jahren hat sich Mallorca auch zu einem Hotspot für Street Art entwickelt. Überall auf der Insel kann man beeindruckende Graffiti und Wandmalereien entdecken, die das urbane Leben mit der.. Artikel weiterlesen

  • 12.05.2023 [Kommentare: 0]

    Madrid erobert die Vertikale: Bouldern und Klettern in der Hauptstadt

    Die Olympischen Spiele in Tokio 2020 haben gezeigt, dass Klettern eine immer beliebtere Sportart wird. Der spanische Kletterer Alberto Ginés gewann sogar die Goldmedaille und löste damit in vielen Menschen das Interesse an dieser Sportart aus. Die Disziplin wird auch bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris vertreten sein. In Madrid gibt.. Artikel weiterlesen

  • 04.05.2023 [Kommentare: 0]

    Das Fest der Innenhöfe in Córdoba

    Vom 2. bis zum 14. Mai 2023 feiert die andalusische Stadt Córdoba das alljährliche Festival de Patios, auch bekannt als Fiesta de los Patios. Dieses Festival ist eine Hommage an die prächtigen Innenhöfe, für die Córdoba in ganz Spanien bekannt ist. Die Innenhöfe der Stadt, die voller Blumen und Dekorationen sind, werden normalerweise von.. Artikel weiterlesen

  • 20.04.2023 [Kommentare: 0]

    Burgen und Schlösser in Spanien: Die Burg von Peñafiel in der Provinz Valladolid

    Die Burg von Peñafiel ist eine imposante Festung im Herzen des Weinanbaugebiets Ribera del Duero in Kastilien und León, in der Provinz Valladolid. Sie stammt aus dem 10. Jahrhundert und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut. Heute ist sie ein Nationaldenkmal und als beeindruckendes Beispiel für die .. Artikel weiterlesen

  • 06.04.2023 [Kommentare: 0]

    Potaje de Semana Santa, der spanische Eintopf an Ostern

    In vielen spanischen Haushalten wird während der Karwoche die „Potaje de Semana Santa“, der Ostereintopf, insbesondere in den südlichen Regionen Spaniens wie Andalusien, zubereitet und serviert. Dieser dickflüssige und schmackhafte Eintopf wird u.a. aus Kichererbsen, Gemüse, Ei und Fisch zubereitet. Die grundlegenden Zutaten für die .. Artikel weiterlesen

  • 27.03.2023 [Kommentare: 0]

    Süßes Gebäck zu Ostern in Spanien

    Die Karwoche und Ostern gehören zu den wichtigsten Feierlichkeiten in Spanien, die mit vielen traditionellen Süßigkeiten und Spezialitäten gefeiert werden. Es gibt zwar auch Schokoladeneier und –hasen, dennoch sind viele andere zuckrige Leckereien typisch an Ostern, die von Region zu Region variieren: Die Torrijas sind wohl die.. Artikel weiterlesen

  • 13.03.2023 [Kommentare: 0]

    Burgen und Schlösser in Spanien: Die Burg Coca in der Provinz Segovia

    Das Castillo de Coca ist eine beeindruckende Burg im spanischen Kastilien und León, in der Provinz Segovia. Coca ist eine Kleinstadt ca. 50 km nordwestlich von Segovia. Die Burg ist ein Meisterwerk der gotischen Militärarchitektur und wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Sie ist eine der am besten erhaltenen Burgen Spaniens. Geschichte der .. Artikel weiterlesen

  • 27.02.2023 [Kommentare: 0]

    Santiago Calatrava, der Stararchitekt aus Spanien

    Wer kennt das L'Hemisfèric nicht, das architektonische Wahrzeichen in Form eines menschlichen Auges in der Stadt der Künste und Wissenschaften in Valencia. Sein Erschaffer ist der weltberühmte spanische Architekt, Baumeister und Ingenieur Santiago Calatrava. Auf der ganzen Welt sind seine beeindruckenden und innovativen Bauwerke in Städte.. Artikel weiterlesen

  • 21.02.2023 [Kommentare: 0]

    Spaniens faszinierendste und schwindelerregendste Wanderwege auf Stegen und Hängebrücken

    Wanderwege mit Nervenkitzel, eine Hauptattraktion des Naturtourismus in Spanien. An steilen Felswänden, zwischen Schluchten und über Tälern führen diese spektakulären und schwindelerregenden Wanderwege auf Stegen und Hängebrücken vorbei. Caminito del Rey (Provinz Málaga) Der wohl bekannteste Wanderweg diese Art ist der Caminito del Rey.. Artikel weiterlesen

  • 13.02.2023 [Kommentare: 0]

    Weinland Spanien und seine Weinreben

    Spanien ist ein Land mit einer reichen Weinbautradition und ist eigentlich nach dem Umfang seiner Rebfläche zu beurteilen, das größte Weinbauland der Erde. Doch aufgrund der geringeren Dichte der Weinstöcke liegt Spanien nach Frankreich und Italien nur auf Platz 3. Weinbaugebiete: Laut der spanischen Weinanbau-Klassifikation, gibt es ins.. Artikel weiterlesen