04.12.2017 - Katharina Fahling
Der spanische Humorist Gregorio Esteban Sánchez Fernández, besser bekannt als Chiquito de la Calzada, starb am 11. November 2017 im Alter von 85 Jahren in seiner Heimatstadt Málaga.
1932 in Málaga geboren begann er bereits im Alter von 8 Jahren seine Karriere und zwar zunächst als Flamenco-Tänzer an der Seite bekannter Sänger seiner Zeit. Dabei entstand sein Spitzname „Chiquito“, was übersetzt kleiner Junge bedeutet. Später kam „de la Calzada“ hinzu, was eine Anspielung auf seine Heimat darstellt, da er aus der „Calle de la Calzada“ im Stadtteil Trinidad in Málaga stammt.
An seine Auftritte im Fernsehprogramm „Genio y figura“ ab 1994 sollte sich das spanische Publikum noch viele Jahre später erinnern. Eine Besonderheit des Humoristen war sein Sprachstil, seine selbst erfundene, teils unverständliche Sprache, die schon bald von vielen Spaniern imitiert wurde, wie zum Beispiel die Endung „rl“, die er vielen Wörtern anhängte. Einer seiner legendären Sätze lautet: „No puedorl, no puedorl!“ Kinder und Erwachsene schnappten wie er nach Luft als würden sie ersticken und bewegten sich in kleinen Hüpfern über den Boden als würde dieser sie im nächsten Moment verbrennen. All das erreichte der Humorist mit seinen Witzen über Betrunkene oder Personen mit Segelohren durch seine einzigartige Körpersprache und sein erfundenes Vokabular.
Dabei sei sein Durchbruch im Nachhinein betrachtet eigentlich purer Zufall gewesen, da Chiquito anfangs kaum von seiner Kunst leben konnte. Bei einem seiner Auftritte als Flamenco-Sänger lernte er seine spätere Frau Pepita kennen, mit der bis zu ihrem Tod im Jahr 2012 zusammen lebte. Um Geld zu verdienen, reiste er nach Japan, wo er auf andere Flamenco-Künstler wie beispielsweise José Mercé traf. Die japanische Kultur mit ihren Gesten, wie zum Beispiel die Verbeugung, faszinierte ihn und inspirierte ihn gleichermaßen. Manche Gesten führe er bei seinen Auftritten nicht vollständig aus, das Ganze wirke mehr wie eine Andeutung oder der Beginn einer Geste, die er sofort abbreche, um sich zurückzuziehen als ob er darüber erstaunt wäre oder sich erschreckt hätte. Chiquito sei wie der Urheber des Erstaunens: Gesten, die wir selbst fast schon mechanisch ausführten, weil wir uns darüber nicht bewusst seien, würden bei ihm wirken als hätte er sie soeben erfunden.
Zurück in Málaga wurde er schließlich von einem Produzenten des spanischen Fernsehsenders Antena 3 entdeckt und das obwohl er vom Alter her eigentlich schon kurz vor der Pension gestanden hätte. Abgesehen davon hatte so mancher Kritiker, der ihn loswerden wollte, seine Zweifel daran, ob Chiquito zur jugendlichen Ausstrahlung des Senders passen würde. Doch im Anschluss daran folgten Galas, weitere Fernseh- und Radioprogramme sowie Kinofilme, die Chiquito in ganz Spanien berühmt machten.
Er starb nach zwei Krankenhausaufenthalten im Oktober und November am 11.11.2017 in Málaga, doch er hat unauslöschliche Spuren hinterlassen, denn in der Geschichte gibt es nur wenige Personen, denen es gelingt, eine ganze Sprache derartig zu beeinflussen.
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
ALCINE wird seit 1983 in der kleinen Universitätsstadt Alcalá de Henares gefeiert, die nur 30 km unweit von Madrid entfernt ist. Viele Filmkarrieren bedeutender spanischer Regisseure und Regisseurinnen wie u.a. Alejandro Amenábar, Isabel Cuchet und Fernando Leon de Aranoa haben hier begonnen. Das Filmfestival ACLINE von Alcalá de .. Artikel weiterlesen
Spanische Serien, ob Drama, Thriller oder Komödie, haben die letzten Jahre stark an Popularität gewonnen, auch auf internationaler Ebene. Wir haben eine Auswahl von Serienpremieren zusammengestellt, die 2022 auf Amazon Prime Video, Atresplayer, Movistar+ und Netflix zu sehen sind oder sein werden. Ideal auch um sie auf Spanisch zu sehen, .. Artikel weiterlesen
Unter der Regie von Pedro Almodóvar und mit Tilda Swinton in der Hauptrolle wird „The Human Voice“ zum erfolgreichsten Kurzfilm in der Geschichte Spaniens. Seit seiner Kinopremiere am vergangenen 21. Oktober hat er bereits mehr als 30.000 Zuschauer und 120.000 Euro Einnahmen erzielt. Der 30 Minuten lange Film basiert auf dem gleichnamige.. Artikel weiterlesen
Vorletzte Woche eröffnete der Schauspieler Antonio Banderas das neue Theater Soho Caixabank in Málaga, welches er seiner Heimatstadt Málaga gestiftet hat. Dabei stand er selbst im Mittelpunkt; er spielte und tanzte am Freitag bei der Premiere des Musicals „A Chorus Line“ mit. Das Musical ist eine exakte Nachbildung des Originals, welches.. Artikel weiterlesen
Was geschah im Jahr der ersten demokratischen Wahlen Spaniens? Was bewegte die Menschen 1983? Wer verschwand auf wundersame Weise im Jahr 1995? Und was davon prägt die spanische Gesellschaft bis heute? “Wo warst du damals?” - so heißt die Sendung, die jeden Donnerstag um 22.30 Uhr auf dem Kanal La Sexta ausgestrahlt wurde. Die.. Artikel weiterlesen
Año Lorca. Mit dem “Año Lorca” feiert Madrid dieses Jahr die Ankunft des Poeten Federico García Lorca in der Hauptstadt mit insgesamt 20 kulturellen Veranstaltungen. Vor 100 Jahren kam der wohl bekannteste Poet Spaniens nach Madrid. Der Lyriker und Dramatiker gehörte der Generación del 27 an und trug bedeutend zur Modernisierung des .. Artikel weiterlesen
Andrenalin pur und Emotionen der Blockbuster Filme der letzten Jahre können ab 2020 in dem neuen Indoor-Themenpark “Lionsgate Entertainment City“ in Madrid erlebt werden. Dies ist der erste Indoorpark in Europa; eine Kooperation zwischen Parques Reunidos und dem US-amerikanischen Medienunternehmen Lionsgate. 2019 wird der gleiche Park.. Artikel weiterlesen
Der so genannte Corral de Comedias in Almagro (Castilla-La Mancha) ist das einzige Theater aus dem 17. Jahrhundert in Spanien, das vollständig erhalten ist. Direkt am Plaza Mayor gelegen wurde der historische Theaterhof allerdings erst um 1950 wiederentdeckt und restauriert. Heutzutage ist Almagro besonders durch das internationale.. Artikel weiterlesen
Diesen Samstag wird in Barcelona im Museu Marítim die Ausstellung zur Serie „Game of Thrones“ eröffnet, für die schon jetzt über 20.000 Eintrittskarten verkauft wurden. Nachdem in Katalonien bereits Dreharbeiten für die 6. Staffel der Erfolgsserie stattgefunden hatten, scheint die Ausstellungseröffnung in Barcelona nun nur den nächsten.. Artikel weiterlesen
Unglaubliche Kartentricks, Illusionen und jede Menge Wow-Effekte: Magier schaffen es im 21. Jahrhundert nach wie vor, uns in Staunen zu versetzen. Doch nicht nur die Tricks, allein die Magierszene an sich übt oft schon einen großen Zauber auf uns aus. Wie wird man eigentlich Magier? Und wo kann man andere Magier treffen bzw. sich von.. Artikel weiterlesen
13.03.2023
21.02.2023
23.01.2023
27.12.2022
19.12.2022