Bedeutende Frauen Spaniens – Teil 5: Agustina de Aragón

22.01.2019 - MfD & BfD(Laura Nadolski) 

Während der napoleonischen Besatzungszeit kämpfte sie zunächst als Zivilistin, später wurde sie in die spanische Armee aufgenommen und sogar zum Leutnant ernannt. Agustina de Aragón war nicht nur eine der bedeutendsten Heldinnen des 19. Jahrhunderts, sie wurde auch zur Symbolfigur des spanischen Freiheitskampfes. Dank ihres Mutes, ihrer Tapferkeit und ihres Kampfgeistes hielt sie stand gegen die Angriffe eines der größten Strategen aller Zeiten: Napoleon Bonaparte.

 

Die erste Ehe

Agustina Raimunda Maria Saragossa i Domènech, heute bekannt als Agustina de Aragón oder auch Agostina von Saragossa wurde am 04. März 1786 in Reus, Tarragona im Süden Kataloniens geboren. Mit gerade einmal 17 Jahren heiratete sie Juan Roca Vilaseca, Artilleriehauptmann und ab der ersten Stunde am Unabhängigkeitskrieg beteiligt. Aus der Ehe ging ein Sohn hervor, der jedoch schon in jungen Jahren starb. Die Ereignisse des Krieges führten das Ehepaar im Jahr 1808 nach Saragossa, wo sie im Hause von Verwandten unterkamen.

 

Die Belagerung von Saragossa

Am 15. Juni 1808 versuchten die französischen Streitkräfte in die aragonesische Hauptstadt einzudringen, jedoch ohne Erfolg. Während der ersten Tage der Belagerung von Saragossa trug die damals 22-jährige Agustina Proviant zu der Geschützbatterie ihres Mannes, die das Stadttor Puerta del Portillo verteidigte. Die Soldaten der Position waren bereits alle gefallen oder hatten sich aufgrund schwerer Verletzungen zurückgezogen. Agustina eilte zu dem Geschütz und feuerte es aus nächster Nähe auf die heranrückenden Franzosen ab. Die Streitkräfte, die schon fast in die Stadt eingefallen waren, wurden dadurch abgeschreckt und formierten sich neu. Das gab den Spaniern die Möglichkeit, die Schlüsselstellung wieder zu besetzen und mit neuem Kampfgeist die Gegner abzuwehren. Damit war der Mythos um Agustina de Aragón oder auch „La Artillera“ geboren.

 

Der General José de Palafox y Melci ernannte sie Erzählungen nach noch an Ort und Stelle zum Leutnant. Unter dem General konnte die Stadt noch einige Wochen gehalten werden, bis sich die Franzosen am 14. August zurückzogen und nach weiteren Belagerungen erst im Februar des folgenden Jahres die Stadt einnahmen. Auch Agustina setzte den Verteidigungskampf gegen die Franzosen fort, bis sie nach monatelangem Widerstand von den Feinden gefangen genommen wurde.

 

Agustina im Unabhängigkeitskrieg

Durch einen Tausch wurde Agustina aus der Gefangenschaft befreit und zog daraufhin durchs Land um die spanischen Streitkräfte zu animieren, denn ihr Ruf als Heldin hatte sich schnell verbreitet. Sie nahm an vielen weiteren Kämpfen teil, wie der Verteidigung von Tortosa, dem Kampf gegen die Franzosen in Saragossa und der Schlacht von Vitoria. Diese Schlacht, in der sie mit den Truppen des General Morillo kämpfte, war der Gipfel ihrer militärischen Aktivitäten.

 

Nach dem Tod ihres ersten Ehemannes heiratete sie den Arzt Juan Eugenio Cobo de Belchite y Mesperma, mit dem sie eine Tochter hatte, Carlota.

 

Im Jahr 1857 starb Agustina de Aragón im Alter von 71 Jahren an einer Lungenentzündung in Ceuta. Zunächst wurde sie dort auf dem Friedhof der Santa Catalina begraben. Die Stadt Saragossa vereinbarte jedoch, den Leichnam in die aragonesische Hauptstadt verlegen zu lassen. Dort wurde er am 14. Juni 1908 in der Kapelle der Iglesia de Nuestra Señora del Portillo bestattet.

 

Bedeutung für die Nachwelt

Als spanische Heldin und Patriotin reichte Agustina de Aragóns Ruf bis über ihren Tod hinaus. Sie gilt als eines der repräsentativsten Symbole des spanischen Widerstandes gegen die napoleonischen Invasoren und diente als Motiv für Maler und Dichter. In Saragossa wurde eine Schule nach ihr benannt, in Valencia eine Kirche und während der Franco – Diktatur wurde sogar ein Film über sie ausgestrahlt. Doch dies sind nur einige Beispiele der vielfältigen Adaptionen ihrer Person.

 

Durch ihre Popularität kam es zu verschiedenen Versionen ihrer Biografie und verwoben mit Legenden über ihren Heldenmut ist es heute schwierig nachzuvollziehen, was historisch korrekt ist.

 

VIDEO

 

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 02.06.2023 [Kommentare: 0]

    Spaniens Sportler: Pau Gasol erobert die Welt des Basketballs

    In der Welt des Sports gibt es Persönlichkeiten, die weit über ihre spielerischen Fähigkeiten hinausgehen und zu wahren Legenden werden. Einer dieser außergewöhnlichen Athleten ist zweifellos der spanische Basketballspieler Pau Gasol, der die Herzen der Fans weltweit erobert und mit seinen herausragenden Leistungen auf und neben dem Platz.. Artikel weiterlesen

  • 22.05.2023 [Kommentare: 0]

    Street Art-Highlights auf Mallorca, Farbenpracht statt Massentourismus

    Die mediterrane Insel Mallorca ist für ihre malerischen Landschaften, traumhaften Strände und kulturellen Sehenswürdigkeiten bekannt. Doch in den letzten Jahren hat sich Mallorca auch zu einem Hotspot für Street Art entwickelt. Überall auf der Insel kann man beeindruckende Graffiti und Wandmalereien entdecken, die das urbane Leben mit der.. Artikel weiterlesen

  • 12.05.2023 [Kommentare: 0]

    Madrid erobert die Vertikale: Bouldern und Klettern in der Hauptstadt

    Die Olympischen Spiele in Tokio 2020 haben gezeigt, dass Klettern eine immer beliebtere Sportart wird. Der spanische Kletterer Alberto Ginés gewann sogar die Goldmedaille und löste damit in vielen Menschen das Interesse an dieser Sportart aus. Die Disziplin wird auch bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris vertreten sein. In Madrid gibt.. Artikel weiterlesen

  • 04.05.2023 [Kommentare: 0]

    Das Fest der Innenhöfe in Córdoba

    Vom 2. bis zum 14. Mai 2023 feiert die andalusische Stadt Córdoba das alljährliche Festival de Patios, auch bekannt als Fiesta de los Patios. Dieses Festival ist eine Hommage an die prächtigen Innenhöfe, für die Córdoba in ganz Spanien bekannt ist. Die Innenhöfe der Stadt, die voller Blumen und Dekorationen sind, werden normalerweise von.. Artikel weiterlesen

  • 20.04.2023 [Kommentare: 0]

    Burgen und Schlösser in Spanien: Die Burg von Peñafiel in der Provinz Valladolid

    Die Burg von Peñafiel ist eine imposante Festung im Herzen des Weinanbaugebiets Ribera del Duero in Kastilien und León, in der Provinz Valladolid. Sie stammt aus dem 10. Jahrhundert und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut. Heute ist sie ein Nationaldenkmal und als beeindruckendes Beispiel für die .. Artikel weiterlesen

  • 06.04.2023 [Kommentare: 0]

    Potaje de Semana Santa, der spanische Eintopf an Ostern

    In vielen spanischen Haushalten wird während der Karwoche die „Potaje de Semana Santa“, der Ostereintopf, insbesondere in den südlichen Regionen Spaniens wie Andalusien, zubereitet und serviert. Dieser dickflüssige und schmackhafte Eintopf wird u.a. aus Kichererbsen, Gemüse, Ei und Fisch zubereitet. Die grundlegenden Zutaten für die .. Artikel weiterlesen

  • 27.03.2023 [Kommentare: 0]

    Süßes Gebäck zu Ostern in Spanien

    Die Karwoche und Ostern gehören zu den wichtigsten Feierlichkeiten in Spanien, die mit vielen traditionellen Süßigkeiten und Spezialitäten gefeiert werden. Es gibt zwar auch Schokoladeneier und –hasen, dennoch sind viele andere zuckrige Leckereien typisch an Ostern, die von Region zu Region variieren: Die Torrijas sind wohl die.. Artikel weiterlesen

  • 13.03.2023 [Kommentare: 0]

    Burgen und Schlösser in Spanien: Die Burg Coca in der Provinz Segovia

    Das Castillo de Coca ist eine beeindruckende Burg im spanischen Kastilien und León, in der Provinz Segovia. Coca ist eine Kleinstadt ca. 50 km nordwestlich von Segovia. Die Burg ist ein Meisterwerk der gotischen Militärarchitektur und wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Sie ist eine der am besten erhaltenen Burgen Spaniens. Geschichte der .. Artikel weiterlesen

  • 27.02.2023 [Kommentare: 0]

    Santiago Calatrava, der Stararchitekt aus Spanien

    Wer kennt das L'Hemisfèric nicht, das architektonische Wahrzeichen in Form eines menschlichen Auges in der Stadt der Künste und Wissenschaften in Valencia. Sein Erschaffer ist der weltberühmte spanische Architekt, Baumeister und Ingenieur Santiago Calatrava. Auf der ganzen Welt sind seine beeindruckenden und innovativen Bauwerke in Städte.. Artikel weiterlesen

  • 21.02.2023 [Kommentare: 0]

    Spaniens faszinierendste und schwindelerregendste Wanderwege auf Stegen und Hängebrücken

    Wanderwege mit Nervenkitzel, eine Hauptattraktion des Naturtourismus in Spanien. An steilen Felswänden, zwischen Schluchten und über Tälern führen diese spektakulären und schwindelerregenden Wanderwege auf Stegen und Hängebrücken vorbei. Caminito del Rey (Provinz Málaga) Der wohl bekannteste Wanderweg diese Art ist der Caminito del Rey.. Artikel weiterlesen