04.08.2021 - Spanien auf Deutsch
Barcelona, katalanische Hauptstadt und zweitgrößte Stadt Spaniens, ist ganzjährlich ein Touristenmagnet. Wir haben ein paar Kuriositäten aufgelistet, die vielen noch unbekannt sind und die Barcelona so besonders machen.
Nicht nur New York und Paris können mit einer Freiheitsstatue aufwarten, sondern auch Barcelona. Sie ist viel kleiner als das Original und befindet sich in der Bibliothek Arús, in der Nähe des Passeig de Sant Joan und des Arc de Triomf. Zwei Meter hoch ist die Nachbildung aus dunkler Bronze.
Übrigens, die Bibliothek ist die erste öffentliche Bibliothek der Stadt (1895).
Eine der berühmtesten Statuen der Stadt steht am Ende der Rambla - die Kolumbus-Statue. Wohin zeigt Kolumbus mit seinem Finger? Man könnte meinen, er zeigt in Richtung Amerika, aber so ist es nicht. Er zeigt raus aufs Meer, in Richtung Mallorca.
Ein Besuch der Basilika Santa Maria del Mar hält eine Überraschung bereit. Denn sieht man sich die Glasfenster genau an, ist dort ein Wappen des FC Barcelona zu sehen. Das ist auf einen Brand im Jahr 1936 während des Bürgerkrieges zurückzuführen, der die Kirche zerstörte. Der Wiederaufbau und die Restaurierung des Gebäudes wurden von verschiedenen Stellen unterstützt, darunter auch vom FC Barcelona, der seinerzeit 100.000 Peseten für die Aufnahme seines Wappens in die Glasfenster zahlte.
Apropos, die Basilika Santa Maria del Mar wurde bekannt durch das Buch und die Serie "Die Kathedrale des Meeres".
Auf der Passionsfassade der unvollendeten Sagrada Familia ist eine Art Tabelle mit 16 eingravierten Zahlen zu sehen, das ist was für Mathefans: Wenn man jeweils die Zeilen, Spalten und Diagonale addiert, erhält man immer das gleiche Ergebnis - die Zahl 33, das Alter, in dem Jesus Christus am Kreuz starb.
Sehenswert ist ein Besuch der Plaza de San Felipe Neri, ein wunderschönes, ruhiges Plätzchen im Gotischen Viertel. An der einen Seite des Platzes befindet sich die barocke Kirche Sant Felip Neri, die Spuren eines grausamen Ereignisses aus dem Bürgerkrieg trägt. Am 30. Januar 1938 wurde die Zivilbevölkerung Barcelonas von der italienischen Luftwaffe bombardiert, die die Nationalisten unterstützte. Eine Bombe hinterließ diese Einschläge an der Kirchenfassade, die heute noch zu sehen sind.
Barcelona hat 12 Geister-Metrostationen, d.h. Stationen die nicht mehr angefahren werden und dementsprechend verlassen und mit Brettern vernagelt sind. Um einige von ihnen ranken sich viele geheimnisvolle Geschichten und Legenden.
Die bekanntesten sind die an der Via Laietana, wie z. B. Correos, denn hier Hier kann man noch Werbeplakate aus dieser Zeit finden: Wahlplakate, eine Werbung für Danone, Möbel der Marke Asturias oder La Fábrica, und es gibt noch ein Schild des Postamts“ CORREOS“.
Einige andere, wie der Gaudí-Bahnhof in der Nähe der Sagrada Familia, waren nicht einmal auf den Karten des Verkehrsnetzes verzeichnet.
Mehr als 400 Drachenskulpturen kann man sich, verteilt über ganz Barcelona, ansehen. Typisch chinesisch könnte man denken. Aber nein, sie wurden zu Ehren der Legende von Sant Jordi, dem Schutzpatron von Barcelona, der eine Prinzessin vor dem Tod im Rachen eines Drachens bewahrte, in der Stadt verteilt. Man findet diese Drachen u.a. in der Casa Amatller, im Palau de la Generalitat, in der Casa dels Umbrellas und im Park Güell. Auch sind sie die Stars der Correfocs (Feuerläufe), einem lokalen Fest, das mehrmals im Jahr stattfindet.
In der Carrer Nou de la Rambla, in der Hausnummer 109, ist noch der Luftschutzbunker 307 erhalten, der dem Schutz der Bewohner des Poble Sec während des spanischen Bürgerkrieges diente. 400m Galerien am Fuße des Montjuic ausgestattet mit Toiletten, Springbrunnen und einer Krankenstation. Das Historische Museum Barcelona „MUHBA“ bietet geführte Besichtigungen des Bunkers an und informiert ausführlich über die schrecklichen Geschehnisse des Bürgerkrieges in der Stadt.
Der Film „Das Parfum“ von Patrick Süskind spielt zwar in Paris, wurde aber größtenteils in Barcelona gedreht. Geführte Touren durch das Gotische Viertel, das Poble Espanyol und das Horta-Labyrinth bringen den Besuchern die Szenarien des Films nahe.
Die Dreharbeiten in Barcelona und im übrigen Katalonien dauerten fast zwei Monate. Neben Barcelona fanden die Dreharbeiten auch in Girona, Figueres, Besalú, Cantallops, Tamarit und Tortosa statt.
In der Carrer Ramelleres 17 befand sich die 1581 gegründete Casa de la Misericòrdia, ein Waisenhaus für Mädchen und Heim für mittelose Frauen. Bald vier Jahrhunderte lang war eine „Babyklappe“ bis 1931 in Betrieb, über die Mütter, die ihre Babys nicht versorgen konnten oder diese unerwünscht waren an die Nonnen anonym zur Pflege abgaben. Damit diese traurige Geschichte nicht in Vergessenheit gerät, restaurierte die Stadtverwaltung 2003 die „Babyklappe“ der Waisen.
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Vom 2. bis zum 14. Mai 2023 feiert die andalusische Stadt Córdoba das alljährliche Festival de Patios, auch bekannt als Fiesta de los Patios. Dieses Festival ist eine Hommage an die prächtigen Innenhöfe, für die Córdoba in ganz Spanien bekannt ist. Die Innenhöfe der Stadt, die voller Blumen und Dekorationen sind, werden normalerweise von.. Artikel weiterlesen
Die Burg von Peñafiel ist eine imposante Festung im Herzen des Weinanbaugebiets Ribera del Duero in Kastilien und León, in der Provinz Valladolid. Sie stammt aus dem 10. Jahrhundert und wurde im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und umgebaut. Heute ist sie ein Nationaldenkmal und als beeindruckendes Beispiel für die .. Artikel weiterlesen
Das Castillo de Coca ist eine beeindruckende Burg im spanischen Kastilien und León, in der Provinz Segovia. Coca ist eine Kleinstadt ca. 50 km nordwestlich von Segovia. Die Burg ist ein Meisterwerk der gotischen Militärarchitektur und wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Sie ist eine der am besten erhaltenen Burgen Spaniens. Geschichte der .. Artikel weiterlesen
Wanderwege mit Nervenkitzel, eine Hauptattraktion des Naturtourismus in Spanien. An steilen Felswänden, zwischen Schluchten und über Tälern führen diese spektakulären und schwindelerregenden Wanderwege auf Stegen und Hängebrücken vorbei. Caminito del Rey (Provinz Málaga) Der wohl bekannteste Wanderweg diese Art ist der Caminito del Rey.. Artikel weiterlesen
Die Kathedrale von Don Justo in Mejorada del Campo, ca. 20 km vor Madrid gelegen, ist ein einzigartiges Bauwerk, das von einem einzelnen Mann namens Justo Gallego Martínez erbaut wurde. Der Bau begann im Jahr 1963 und dauert bis heute an, obwohl Justo im Jahr 2021 im Alter von 96 Jahren an Corona verstorben ist. Das Leben von Justo Galle.. Artikel weiterlesen
Die "Festa dels Enfarinats" wird jedes Jahr in der Kleinstadt Ibi in der Provinz Alicante am 28. Dezember gefeiert. „Els Enfarinats“ kommt aus dem Valencianischen und bedeutet so viel wie „die Panierten“ oder „die Bemehlten“. Was hat es mit diesem Fest auf sich? Frühmorgens am 28. Dezember, am Tag der Unschuldigen, versammeln sich zwei .. Artikel weiterlesen
Es lohnt sich das Krippen-Museum in Mollina zu besichtigen und das nicht nur zur Weihnachtszeit. Das Museum ist das ganze Jahr über geöffnet. Es liegt in unmittelbarer Nähe zu anderen touristischen Attraktionen in der Provinz Málaga, wie z. B. Antequera (nur 20 km vom Museum entfernt), dem Caminito del Rey oder der Stadt Málaga, die nur .. Artikel weiterlesen
Im Atlantik gelegen und weniger als 300 km von der marokkanischen Küste entfernt, ist Teneriffa eine der beliebtesten und meistbesuchten Inseln des Kanaren-Archipels. Sie ist bekannt für den Pico de Teide, die Nationalparks, den bunten Karneval, die Bananenplantagen im Norden und den unglaublichen Sternenhimmel in der Nacht. Zudem findet .. Artikel weiterlesen
Seit Juli dieses Jahres ist es verboten, an den Stränden Barcelonas zu rauchen, weder im Sand noch im Meer. Im vorigen Jahr wurde ein Pilotprojekt zu diesem Thema an vier Stränden der Stadt durchgeführt, welches mit sehr guten Ergebnissen endete. So hat die Stadtverwaltung entschieden, das Rauchverbot auf alle Strände, einschließlich de.. Artikel weiterlesen
Lanzarote liegt ca. 140 km von der afrikanischen Küste entfernt und ist somit die nordöstlichste der sieben Kanarischen Inseln. Der vulkanische Ursprung ist hier besonders deutlich sichtbar, da die Vulkane noch bis ins 18. und 19. Jahrhundert aktiv waren. Der letzte große Vulkanausbruch ereignete sich im Jahr 1730 und dauerte ganze sechs .. Artikel weiterlesen
04.05.2023
20.04.2023
13.03.2023
21.02.2023
23.01.2023