10.09.2013 - Costanachrichten
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
12 spanische Universitäten haben sich in konkreten Disziplinen unter den 50 besten der Welt platziert, gemäß dem Ranking Quacquarelli Symonds 2018 (QS). Denn 22 spanische Fakultäten gehören jetzt zu den besten der Welt; ein beachtenswertes Resultat, wenn man bedenkt, dass Spanien im internationalen Vergleich bisher eher durchschnittlich.. Artikel weiterlesen
Für Deutsche, Österreicher und Schweizer, die in Spanien studieren möchten, gelten dank internationaler Abkommen grundsätzlich dieselben Bedingungen wie für spanische Studenten. Dennoch stellen sich für jene, die den Schritt ins Ausland wagen möchten, Fragen wie diese: Brauche ich ein Studienvisum? Kann ich mir ECTS anrechnen lassen, wenn.. Artikel weiterlesen
Ob Studium, Praktikum, Au-pair oder soziales Jahr – heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten für junge Leute, einige Monate oder ein ganzes Jahr im Ausland zu verbringen. Eine davon richtet sich an diejenigen, die sich besonders für die Kultur und Sprache Spaniens interessieren. Mit dem Diploma en Estudios Hispánicos oder alternativ.. Artikel weiterlesen
Studenten können unterstützt vom EU-Austauschprogramm Erasmus drei bis zwölf Monate in einem anderen europäischen Land verbringen und dort entweder studieren oder ein Praktikum absolvieren. Einen Erasmus-Austausch kann jeder beantragen, der an einer Hochschule in einem der 33 Teilnahmeländer (EU-Mitgliedstaaten, I.. Artikel weiterlesen
Seit 1987 fördert das von der Europäischen Union gegründete Erasmus-Programm die Zusammenarbeit von Hochschulen in Europa sowie die Mobilität von Studenten und Dozenten. Seit seiner Entstehung kann das Programm von stetig wachsenden Teilnehmerzahlen berichten. Im Hochschuljahr 2010/2011 hat das Programm Rekordzahlen ge.. Artikel weiterlesen
Elena Hernández Sandoica: Universitätslandschaft und Forschung Ein ganz neues Phänomen ist die strategische Zusammenarbeit von Institutionen, ohne dass es sich wirklich um ein gemischtes Modell handelt. So hat beispielsweise das Instituto de Empresa (IE) mit der Universidad Internacional SEK die dynamischste aller private.. Artikel weiterlesen
Inmitten der Diskussionen um und Proteste gegen „Bologna“ hat das Ministerium für Wissenschaft und Innovation Zahlen über die Verbesserung des spanischen Hochschulsystems vorgelegt. 39 Prozent der 25- bis 34-jährigen Spanier und Spanierinnen haben inzwischen einen Hochschulabschluss, der Durchschnittswert der OE.. Artikel weiterlesen
Wer zum Studieren nach Barcelona kommt, hat viele Fragen. Wie finde ich eine Wohnung? Inwieweit beeinflusst Katalanisch meinen Studienalltag? Wie teuer ist das Leben in der Stadt und was kommt sonst an kulturellen Hürden auf mich zu? Wie leicht fällt die Integration in das Gastland, oder wird man seine ganze Freizeit mit anderen.. Artikel weiterlesen
Mit dem Institut Ramón Llull hat die Universitat Ramón Llull nur den Namensgeber gemein: Beide Einrichtungen sind nach einem der bedeutendsten katalanischsprachigen Philosophen und Theologen des Mittelalters benannt. Doch während sich das Institut als öffentliche Einrichtung um die Verbreitung der katalanischen Kul.. Artikel weiterlesen
Die Universitat Politécnica de Catalunya (UPC) hat ihren Ursprung im Jahre 1968 mit der Stiftung der Polytechnischen Fachhochschule und in 1971 mit der Gründung der Polytechnischen Universität von Barcelona. Die UPC ist damit keine herkömmlich gewachsene Universität, sondern eine Dachorganisation verschieden spe.. Artikel weiterlesen
04.05.2023
20.04.2023
13.03.2023
21.02.2023
23.01.2023