06.06.2025 - Spanien auf Deutsch
Wie die Stadt dem Klimawandel trotzt und ihre verletzlichsten Bürger schützt
Der Klimawandel ist längst mehr als ein abstraktes Zukunftsthema. Er ist real, spürbar – und er trifft Städte wie Barcelona mit voller Wucht. Die katalanische Metropole leidet zunehmend unter extremen Wetterbedingungen: Immer längere und intensivere Hitzewellen im Sommer, kalte Nächte im Winter und eine höhere Belastung für Mensch und Umwelt. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Kleinkinder, chronisch Kranke und Menschen mit geringem Einkommen – also all jene, die am wenigsten ausweichen können.
Als Antwort auf diese Entwicklung hat die Stadtverwaltung von Barcelona ein innovatives Konzept ins Leben gerufen: die Red de refugios climáticos, das Netzwerk der Klimafluchträume.
Was sind Klima-Refugien?
Klima-Refugien sind öffentlich zugängliche Orte, an denen sich Menschen bei extremem Wetter aufhalten können – sei es, um der Sommerhitze zu entkommen oder sich im Winter vor der Kälte zu schützen. Die meisten dieser Orte sind das ganze Jahr über geöffnet. Dazu gehören Bibliotheken, Kulturzentren, Museen, Schulen, Seniorenheime, Parkanlagen mit ausreichend Schatten sowie einige klimatisierte Sporthallen.
Der große Vorteil: Diese Räume sind bereits vorhanden, müssen also nicht erst neu gebaut werden. Sie werden gezielt als „refugios climáticos“ ausgewiesen und auf einer öffentlichen Karte kenntlich gemacht, damit sie möglichst leicht gefunden werden können.
Fast 400 Schutzräume in der Stadt
Die Stadt Barcelona hat in den letzten Jahren rund 400 solcher Klimaschutzzonen identifiziert und in ein einheitliches Netz eingebunden. Im Sommer 2024 etwa standen während der Hitzewelle wieder über 200 klimatisierte Innenräume und 180 schattige Außenanlagen zur Verfügung.
Das Ziel: Niemand soll bei großer Hitze zu Hause bleiben müssen, wenn dort die Temperaturen unerträglich werden. Niemand soll gezwungen sein, in der Sonne zu warten, weil es keinen geeigneten Rückzugsort gibt. Mit dem kostenlosen Zugang zu diesen Refugien will die Stadt nicht nur akute Not lindern, sondern auch langfristig Gesundheit und Lebensqualität sichern.
Ein Vorbild für andere Städte
Barcelona ist eine der ersten Städte Europas, die ein solches Netzwerk aufgebaut hat – und gilt heute als Vorreiterin in Sachen städtischer Anpassung an den Klimawandel. Die Initiative wurde mehrfach international ausgezeichnet und inspiriert inzwischen andere Großstädte, ähnliche Projekte zu entwickeln.
Die „Red de refugios climáticos“ ist Teil eines umfassenderen Plans, mit dem sich Barcelona auf die Realität der Klimakrise vorbereitet. Dazu gehören unter anderem:
Klimaschutz beginnt lokal
Die Klima-Refugien in Barcelona zeigen, dass städtischer Klimaschutz nicht nur aus globalen Strategien und CO₂-Bilanzen besteht. Es geht auch um ganz konkrete, lebensnahe Maßnahmen, die das Leben der Menschen unmittelbar verbessern – besonders das derjenigen, die am stärksten betroffen sind.
In einer Welt, in der Hitzewellen zur Normalität werden, braucht es kreative, pragmatische und solidarische Lösungen. Die „Red de refugios climáticos“ ist ein Schritt in genau diese Richtung – und ein ermutigendes Beispiel dafür, wie Städte Verantwortung übernehmen können.
Tipp: Wer in Barcelona lebt oder die Stadt im Sommer besucht, kann die Karte mit allen Schutzräumen auf der Website des Rathauses einsehen: https://www.barcelona.cat/barcelona-pel-clima/es/acciones-concretas/red-de-refugios-climaticos
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Beceite, eine kleine Gemeinde in der Region Aragón, befindet sich inmitten des beeindruckenden Iberischen Gebirges und ist ein echter Geheimtipp für Reisende, die unberührte Natur und traditionelle spanische Kultur suchen. Von dramatischen Felsformationen über kristallklare Flüsse bis hin zu malerischen Altstädten – Beceite bietet .. Artikel weiterlesen
Spanien verzeichnet seit Jahren ein moderates Wirtschaftswachstum – doch bei Kindern und Jugendlichen kommt davon wenig an. Laut aktueller Daten des spanischen Statistikamts INE und UNICEF hat sich die Lage der jüngsten Generation sogar verschlechtert. Die Kinder sind – so formuliert es UNICEF drastisch – „die großen Verlierer“ des .. Artikel weiterlesen
Pionierin der Diplomatie, Schriftstellerin und feministische Stimme der RepublikIsabel Oyarzábal Smith (1878–1974) war vieles: Lehrerin, Journalistin, Schriftstellerin, Feministin, Diplomatin. Sie war eine Frau, die Brücken baute – zwischen Spanien und der Welt, zwischen Literatur und Politik, zwischen weiblicher Selbstbestimmung und .. Artikel weiterlesen
Das Mar Menor in der Region Murcia war einst ein Juwel der spanischen Mittelmeerküste: eine weitläufige Lagune mit seichtem, warmem Wasser, ideal für Familien, Wassersport und Naturliebhaber. Doch das vermeintliche Paradies ist in den letzten Jahren in eine ökologische Krise geschlittert – mit dramatischen Folgen für Natur, Mensch und.. Artikel weiterlesen
Spanien hat ein ambitioniertes Gesetz verabschiedet, das die Ernährung in Schulen revolutionieren soll. Mit dem Ziel, der steigenden Kinderfettleibigkeit entgegenzuwirken, setzt die Regierung auf frische, saisonale und lokale Lebensmittel in Schulmensen.Alarmierende Zahlen: Jedes dritte Kind übergewichtig Laut der .. Artikel weiterlesen
Wenn in Spanien die Glocken der Semana Santa läuten, wird nicht nur gefeiert und gebetet – auch kulinarisch hat Ostern einiges zu bieten. Während die meisten sofort an Torrijas oder den bekannten Potaje de Semana Santa denken, verbergen sich hinter den Feiertagen noch viele regionale Spezialitäten, die tief mit Fastenzeit, Volksglauben .. Artikel weiterlesen
Málaga ist nicht nur wegen seiner Strände und Sehenswürdigkeiten ein faszinierendes Reiseziel, sondern auch wegen seiner lebhaften Straßenmärkte. Flohmärkte und Märkte mit frischen Produkten, Kunsthandwerk und Antiquitäten sind in dieser Stadt tief verwurzelt. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, die lokale Kultur und die Vielfalt .. Artikel weiterlesen
An der Südküste Mallorcas, in der Nähe des malerischen Strandes Es Trenc, erstrecken sich die Salinen von Es Salobrar de Campos. Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. wird hier Salz gewonnen, was diese Salinen zu einem der ältesten aktiven Salzgewinnungsgebiete des Mittelmeerraums macht. Die Salzbauern, auch Salineros genannt, setzen bis heute .. Artikel weiterlesen
Ein kleines Dorf in Burgos, ein engagierter Lehrer, eine unerfüllte Verheißung – und ein Film, der Spanien tief bewegt. Der Lehrer, der uns das Meer versprach (El maestro que prometió el mar) erzählt die Geschichte des katalanischen Lehrers Antoni Benaiges, der 1934 mit einer Vision in ein abgelegenes Dorf kam – und dort nicht nur seine .. Artikel weiterlesen
1. Was macht Ihr Unternehmen?Meine Zahnarztpraxis knobel.dental in Madrid bietet umfassende zahnmedizinische Behandlungen für die ganze Familie. Mit viel Einfühlungsvermögen und modernster Technik sorgen wir für gesunde und schöne Zähne. Von der Prophylaxe über ästhetische die Zahnmedizin bis hin zu Implantaten. Dabei stehen die .. Artikel weiterlesen
30.05.2025
28.02.2025
20.02.2025
07.02.2025
23.01.2025