HINTERGRUND: Ostern in Katalonien

25.03.2013 - katalonien-netz.de 

Das Osterfest und die Ostertraditionen in Katalonien sind in dieser traditionell katholischen Region zwischen dem südfranzösischen Roussillion und der spanischen autonomen Region Catalunya von der katholischen Kirche und dem liturgischen Kalender beeinflusst.

Ostern, Osterfest und Ostertraditionen in Katalonien weisen aber, wie auch die anderen Feiertage in Katalonien, einige erwähnenswerte spezielle Traditionen auf. Der wichtigste Festtag des liturgischen Kalenders ist nicht die Geburt des Herrn, sondern Ostern mit dem Sieg Jesu über den Tod und der Verheißung des Ewigen Lebens.

Auf dem Konzil von Nicea im Jahre 325 beschlossen die Kirchenoberen: Das Osterfest soll am Sonntag nach dem ersten Vollmond am Frühlingsäquinoktium (21. März) begangen werden. Wegen dieser Festlegung feiern die Einwohner das Osterfest auch in Katalonien immer zwischen dem 22. März und dem 15. April. Vom Osterfest wiederum sind die Feiertags-Termine für Karneval, Fastenzeit, Karwoche, Himmelfahrt, Pfingsten, Dreieinigkeit und Fronleichnam abhängig.

Soweit die Gemeinsamkeiten für Ostern, Osterfest und Ostertraditionen in Katalonien.

Während am Osterfest in Frankreich am Samstagabend oder Sonntag morgens in den Gottesdienst gegangen wird und die Kinder erst am Ostermontag nach ihren Ostereiern und Süßigkeiten die Kirche besuchen, wird auf der spanischen Seite Kataloniens Ostern leidenschaftlich gefeiert. Bis zum Ostersonntag finden auf der spanischen Seite der Pyrenäen bereits zahlreiche Prozessionen während der Semana Santa (Karwoche) statt. Die Karwoche mündet dann in überschwenglichen Osterfeierlichkeiten und grossen gemeinsamen Tafeln für das Oster-Festessen.

Von Karfreitag bis Ostermontag schweigen die Kirchenglocken in Frankreich zum Zeichen der Trauer für den gekreuzigten Jesus still. Eine ganz herausragende Eigenart einer Osterfest-Tradition ist am Karfreitag in Perpignan zu bestaunen.

In Katalonien ist es alter Oster-Brauch, Caramelles zu singen. Zu Ostern gehörige Musikstücke und Osterlieder werden dabei auf Strassen und Plätzen vorgetragen, während Esswaren aller Art mit einem Korb eingesammelt werden.

Das Ostermahl in Spanien besteht je nach Region traditionell aus Lamm oder aus Stockfisch und Tomaten. Die Mallorquiner gehen am Ostermontag picknicken und verspeisen dabei die beliebten Panades - Teigtaschen mit herzhafter Fleisch-, Fisch- bzw. Gemüsefüllung. Die süße Variante, mit Marmelade oder Quark gefüllt, heißt Robiols. Die französische Seite liebt ihr Osterlamm, meist als Lammkeule (Gigot) mit Knoblauch, Kräutern und Wein im Ofen gebraten.

Ebenso beliebt zu Ostern sind überall Eierspeisen. Während die einen an Ostern verschiedenste Omelette ("Partage de l'omelette pascale" - Teilen des Osteromeletts) bevorzugen, schlagen andere gegarte Eier aus Teigtaschen am Kopf eines Freundes auf.

Ostern, Osterfest und Ostertraditionen in Katalonien sind als Reisetipp inzwischen heiss begehrt und so verwundert es nicht, dass die Preise für Ferienwohnungen und Ferienhäuser in Regionen wie Pyrenees-Orientales, Girona, Lleida und Barcelona schon an Ostern oft ausgebucht sind.

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 11.04.2025 [Kommentare: 0]

    Mehr als Torrijas: Unbekannte Ostergerichte aus Spanien

    Wenn in Spanien die Glocken der Semana Santa läuten, wird nicht nur gefeiert und gebetet – auch kulinarisch hat Ostern einiges zu bieten. Während die meisten sofort an Torrijas oder den bekannten Potaje de Semana Santa denken, verbergen sich hinter den Feiertagen noch viele regionale Spezialitäten, die tief mit Fastenzeit, Volksglauben .. Artikel weiterlesen

  • 04.04.2025 [Kommentare: 0]

    Málaga: Ein Paradies für Flohmarkt- und Marktfans

    Málaga ist nicht nur wegen seiner Strände und Sehenswürdigkeiten ein faszinierendes Reiseziel, sondern auch wegen seiner lebhaften Straßenmärkte. Flohmärkte und Märkte mit frischen Produkten, Kunsthandwerk und Antiquitäten sind in dieser Stadt tief verwurzelt. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, die lokale Kultur und die Vielfalt .. Artikel weiterlesen

  • 27.03.2025 [Kommentare: 0]

    Die Salzbauern von Es Trenc: Bewahrer eines jahrhundertealten Handwerks

    An der Südküste Mallorcas, in der Nähe des malerischen Strandes Es Trenc, erstrecken sich die Salinen von Es Salobrar de Campos. Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. wird hier Salz gewonnen, was diese Salinen zu einem der ältesten aktiven Salzgewinnungsgebiete des Mittelmeerraums macht. Die Salzbauern, auch Salineros genannt, setzen bis heute .. Artikel weiterlesen

  • 21.03.2025 [Kommentare: 0]

    Der Lehrer, der uns das Meer versprach – Die wahre Geschichte eines mutigen Pädagogen

    Ein kleines Dorf in Burgos, ein engagierter Lehrer, eine unerfüllte Verheißung – und ein Film, der Spanien tief bewegt. Der Lehrer, der uns das Meer versprach (El maestro que prometió el mar) erzählt die Geschichte des katalanischen Lehrers Antoni Benaiges, der 1934 mit einer Vision in ein abgelegenes Dorf kam – und dort nicht nur seine .. Artikel weiterlesen

  • 28.02.2025 [Kommentare: 0]

    Labyrinth-Abenteuer in Andalusien: Der neue „Laberintus Park“ bei Málaga

    Ein grünes Labyrinth, so groß wie kein anderes in Spanien, lockt seit Kurzem Besucher ins Hinterland der Costa del Sol. Der „Laberintus Park“ nahe Málaga verspricht nicht nur ein aufregendes Verwirrspiel inmitten von Zypressenhecken, sondern auch ein nachhaltiges Freizeitvergnügen mit kulturellen und interaktiven Elementen. Das größte .. Artikel weiterlesen

  • 20.02.2025 [Kommentare: 0]

    Die besten Apps für Valencia: Mobilität, Tickets und Insider-Tipps

    Valencia, die drittgrößte Stadt Spaniens, bietet Besuchern eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln, um ihren Aufenthalt so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten. Von Transport-Apps über touristische Führer bis hin zu Ticketdiensten – hier sind einige der aktuellsten und nützlichsten Apps für Ihren Besuch in Valencia: Visit .. Artikel weiterlesen

  • 07.02.2025 [Kommentare: 0]

    Bardenas Reales: Spaniens spektakuläre Wüstenlandschaft

    Die Bardenas Reales, eine der beeindruckendsten und zugleich bizarrsten Naturlandschaften Spaniens, erstrecken sich im Südosten der Region Navarra nahe der Stadt Tudela. Diese halbwüstenartige Region mit ihren tiefen Schluchten, markanten Tafelbergen und erodierten Lehmformationen erinnert an die Kulissen eines Westernfilms und gehört zu .. Artikel weiterlesen

  • 23.01.2025 [Kommentare: 0]

    Fitur 2025: Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus der weltgrößten Tourismusmesse

    Die 45. Ausgabe der Internationalen Tourismusmesse (Fitur) findet vom 22. bis 26. Januar 2025 in Madrid statt und verspricht, ein bedeutendes Ereignis für die globale Tourismusbranche zu werden. Mit der Teilnahme von 9.500 Unternehmen aus 156 Ländern und 884 Ausstellern wird ein Anstieg von 10 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Es .. Artikel weiterlesen

  • 10.01.2025 [Kommentare: 0]

    Cocido Madrileño – Der perfekte Eintopf für die kalte Jahreszeit

    Cocido Madrileño ist eines der traditionsreichsten Gerichte Spaniens und ein echtes Winterhighlight. Ursprünglich ein Gericht der Arbeiterklasse, hat sich dieser deftige Eintopf zu einem kulinarischen Klassiker entwickelt, der in Madrid und darüber hinaus geschätzt wird. Sein reichhaltiger Geschmack und die wärmenden Zutaten machen ihn .. Artikel weiterlesen

  • 19.12.2024 [Kommentare: 0]

    Außergewöhnliches Weihnachtsrezept: Spanische Polvorones mit Lavendel

    Polvorones sind ein fester Bestandteil der spanischen Weihnachtstradition und begeistern durch ihre zarte Konsistenz, die im Mund förmlich zerfällt. Mit diesem Rezept verleihen wir dem Klassiker eine raffinierte Note: Essbare Lavendelblüten sorgen für ein unverwechselbares Aroma und machen die Polvorones zu etwas ganz Besonderem. Perfekt .. Artikel weiterlesen