Billy el Niño, Francos gefürchteter Folterknecht

30.01.2023 - Spanien auf Deutsch 

Antonio González Pacheco, auch bekannt als ‚Billy el Niño‘ (Billy, das Kind), war ein spanischer Polizist, der während der Franco-Diktatur in Spanien als Mitglied der Brigada Político-Social (BPS) diente. Diese Einheit war für die Inhaftierung, Folter und Hinrichtung politischer Gefangener verantwortlich.

Er war das sichtbarste Gesicht der Brigada Político Social und des Repressionsapparats in den letzten Jahren der Diktatur Francisco Francos und einer der berüchtigtsten Folterknechte der Brigada.  

„Weißt du, wer ich bin? Billy, el Niño", das war sein boshafter Kommentar, um den Anti-Diktatur-Aktivisten, meist Kommunisten und Studenten,  im Kerker von der Generaldirektion für Sicherheit Angst einzuflößen. Er hatte nach Angaben der Opfer Spaß an den Verhaftungen und Folterungen und ging dabei mit extremer Gewalt vor. Die Generaldirektion für Sicherheit hatte ihren Sitz an der Puerta del Sol in Madrid.   

Ab 1977, in der Phase der Transición, war er Inspektor der spanischen Geheimpolizei, des Cuerpo Superior de Policía. Im Jahr 1981 wurde er in das Generalkommissariat der Kriminalpolizei versetzt und verließ den Dienst ein Jahr später, um als Sicherheitschef in privaten Unternehmen zu arbeiten.

 

Foltertechniken

Seine beliebteste Folterpraktik war, indem er seinen Opfern die Handgelenke an die Fußknöchel fesselte und sie dann an den Kniegelenken an eine Stange aufhing.  Das versetzte diese in eine extrem verletzliche Lage, da das Gesäß, die Genitalien und die Fußsohlen den Schlägen und Tritten ausgesetzt waren.

Bei dem „Korridor“ wurde der Inhaftierte zwischen zwei Reihen von Polizeibeamten hindurchgeführt, die ihn mit Knüppeln, Ohrfeigen, amerikanischen Fäusten, Tritten und Schlägen schlugen.

Oder der "Repasito" (Überarbeitung/Auffrischung): mit Telefonbüchern und Gummiknüppeln wurden die Gefangenen, v. a. auf den Kopf, geschlagen. Dies war eine Taktik, um schwere Schläge zu verteilen, ohne sichtliche Spuren am Körper zu hinterlassen.

Die "bañera"-Technik (Badewanne) bestand darin, den Kopf in extrem schmutziges und ekelerregendes Wasser zu tauchen, bis der Häftling praktisch das Bewusstsein verlor.

Auch psychische Gewalt und Demütigung der Reprimierten waren an der Tagesordnung. Darunter Drohungen, Nötigungen, Isolationshaft, ständige Verhöre, das Ausziehen des Opfers oder tagelange Verweigerung von Wasser und Nahrung.

 

Anerkennungen und Verurteilungen

Für seine im Laufe der Dienstjahre erworbenen "Verdienste" erhielt er mehrere Geldpreise und fünf Pensionsmedaillen, die bis zu seinem Tod in seinem Besitz blieben und seine Rente um 50 % erhöhten.

Es gab mehrere Untersuchungen und gerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit seinen Taten, und so wurde er wegen Menschenrechtsverletzungen gegen politische Gefangene, die während des Franco-Regimes begangen wurden, verurteilt. Im Jahr 2007 wurde er wegen der Folterung von drei politischen Gefangenen im Jahr 1977 zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt. Im Jahr 2018 wurde er wegen der Folterung von 12 politischen Gefangenen in den 1970er Jahren zu 141 Jahren Haft verurteilt. Aufgrund des spanischen Amnestiegesetzes von 1977 und den Verjährungsfristen hatte er die Strafe jedoch nicht verbüßen müssen. Das Amnestiegesetz gewährte Amnestie für Personen, die während der Franco-Diktatur an politischen Verbrechen beteiligt waren.

Erst nach seinem Tod (2020), wurden ihm die Medaillen von der Nationalpolizei und der Guardia Civil nach Anordnung des Innenministeriums aberkannt. Diese Abordnung basiert auf dem Gesetz „Ley de Memoria Democrática“, das 2007 verabschiedet wurde und sich mit dem Andenken an die Opfer des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) und des franquistischen Regimes (1939-1975) beschäftigt.

 

Dokumentarfilm "Billy" von Max Lemcke

Der Filmregisseur Max Lemcke hat zu diesem Thema einen Dokumentarfilm gedreht, der uns mit in die ‚Ende der 1960er‘-Jahre nimmt. Es geht um Billy el Niño und Zeitzeugen aus dieser Zeit; seine Opfer und Überlebende dieser Grausamkeiten, die in jenen Jahren meist Universitätsaktivisten waren.

 

Bildquelle: Wikipedia commons

Comentarios (0) :

Comentar artículo
Archivo de artículos
  • 13.06.2025 [Comentarios: 0]

    Warum bleiben so viele junge Spanier über 30 noch bei Mama und Papa?

    In vielen spanischen Familien ist es völlig normal: Die Kinder wohnen auch mit Mitte oder Ende 20 – manchmal sogar über 30 – noch zu Hause. Was für viele Deutsche überraschend klingt, ist in Spanien Alltag. Doch dahinter steckt weit mehr als nur die berühmte enge Familienbindung. Es geht um Mieten, Löhne, Perspektiven – und eine ganze .. más

  • 06.06.2025 [Comentarios: 0]

    Kühle Zuflucht in heißen Zeiten – Barcelonas Netzwerk der Klima-Refugien

    Wie die Stadt dem Klimawandel trotzt und ihre verletzlichsten Bürger schützt Der Klimawandel ist längst mehr als ein abstraktes Zukunftsthema. Er ist real, spürbar – und er trifft Städte wie Barcelona mit voller Wucht. Die katalanische Metropole leidet zunehmend unter extremen Wetterbedingungen: Immer längere und intensivere Hitzewellen.. más

  • 25.05.2025 [Comentarios: 0]

    Kinderarmut in Spanien: Ein stiller Notstand mitten im Aufschwung

    Spanien verzeichnet seit Jahren ein moderates Wirtschaftswachstum – doch bei Kindern und Jugendlichen kommt davon wenig an. Laut aktueller Daten des spanischen Statistikamts INE und UNICEF hat sich die Lage der jüngsten Generation sogar verschlechtert. Die Kinder sind – so formuliert es UNICEF drastisch – „die großen Verlierer“ des .. más

  • 15.05.2025 [Comentarios: 0]

    Bedeutende Frauen Spaniens – Teil 10: Isabel Oyarzábal

    Pionierin der Diplomatie, Schriftstellerin und feministische Stimme der RepublikIsabel Oyarzábal Smith (1878–1974) war vieles: Lehrerin, Journalistin, Schriftstellerin, Feministin, Diplomatin. Sie war eine Frau, die Brücken baute – zwischen Spanien und der Welt, zwischen Literatur und Politik, zwischen weiblicher Selbstbestimmung und .. más

  • 09.05.2025 [Comentarios: 0]

    Mar Menor – Zwischen Naturparadies und Umweltkatastrophe

    Das Mar Menor in der Region Murcia war einst ein Juwel der spanischen Mittelmeerküste: eine weitläufige Lagune mit seichtem, warmem Wasser, ideal für Familien, Wassersport und Naturliebhaber. Doch das vermeintliche Paradies ist in den letzten Jahren in eine ökologische Krise geschlittert – mit dramatischen Folgen für Natur, Mensch und .. más

  • 13.03.2025 [Comentarios: 0]

    Deutsche Unternehmer in Spanien: Dr. Alexander Knobel, Zahnarzt - knobel.dental, Madrid

    1. Was macht Ihr Unternehmen?Meine Zahnarztpraxis knobel.dental in Madrid bietet umfassende zahnmedizinische Behandlungen für die ganze Familie. Mit viel Einfühlungsvermögen und modernster Technik sorgen wir für gesunde und schöne Zähne. Von der Prophylaxe über ästhetische die Zahnmedizin bis hin zu Implantaten. Dabei stehen die .. más

  • 14.02.2025 [Comentarios: 0]

    Aurora Rodríguez Carballeira und ihr gescheitertes Experiment: Der Mord an Hildegart

    Aurora Rodríguez Carballeira ist eine der tragischsten und zugleich faszinierendsten Figuren der spanischen Geschichte. Sie war eine radikale Feministin, eine überzeugte Eugenikerin und eine Mutter, die ihre eigene Tochter als "Projekt" betrachtete. Doch ihr Experiment, die "perfekte Frau" zu erschaffen, endete in einem tödlichen Drama... más

  • 16.01.2025 [Comentarios: 0]

    Spanien lockt mit finanziellen Anreizen: Programme zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete

    In Spanien kämpfen zahlreiche ländliche Regionen mit Entvölkerung und demografischen Herausforderungen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben verschiedene Gemeinden und Regionen Initiativen ins Leben gerufen, die Neuankömmlingen finanzielle Unterstützung und weitere Vorteile bieten. Extremadura: Unterstützung für Telearbeiter. .. más

  • 30.12.2024 [Comentarios: 0]

    Vom Baum zur Flasche: Die Kunst der Olivenölherstellung

    Spanien ist der größte Olivenölproduzent der Welt, und die Herstellung dieses „flüssigen Goldes“ ist eine Kunst, die Jahrhunderte zurückreicht. Doch wie wird aus einer einfachen Olive das hochwertige Olivenöl, das wir so schätzen? Hier werfen wir einen Blick auf den faszinierenden Prozess – von der Ernte bis zur Flasche. Die Olivenernte:.. más

  • 28.11.2024 [Comentarios: 0]

    Nachhaltige Weihnachten in Spanien: Konkrete Tipps für umweltbewusste Festtage

    Die spanische Weihnachtszeit ist bunt und fröhlich – und für viele auch eine Zeit des Überdenkens von Konsum und Umweltbewusstsein. Mit diesen konkreten Tipps und Adressen können Sie dazu beitragen, Weihnachten in Spanien nachhaltiger zu gestalten, ohne dabei auf Traditionen oder Freude zu verzichten. 1. Fairtrade-Geschenke: Läden und Alt.. más