30.01.2023 - Spanien auf Deutsch
Antonio González Pacheco, auch bekannt als ‚Billy el Niño‘ (Billy, das Kind), war ein spanischer Polizist, der während der Franco-Diktatur in Spanien als Mitglied der Brigada Político-Social (BPS) diente. Diese Einheit war für die Inhaftierung, Folter und Hinrichtung politischer Gefangener verantwortlich.
Er war das sichtbarste Gesicht der Brigada Político Social und des Repressionsapparats in den letzten Jahren der Diktatur Francisco Francos und einer der berüchtigtsten Folterknechte der Brigada.
„Weißt du, wer ich bin? Billy, el Niño", das war sein boshafter Kommentar, um den Anti-Diktatur-Aktivisten, meist Kommunisten und Studenten, im Kerker von der Generaldirektion für Sicherheit Angst einzuflößen. Er hatte nach Angaben der Opfer Spaß an den Verhaftungen und Folterungen und ging dabei mit extremer Gewalt vor. Die Generaldirektion für Sicherheit hatte ihren Sitz an der Puerta del Sol in Madrid.
Ab 1977, in der Phase der Transición, war er Inspektor der spanischen Geheimpolizei, des Cuerpo Superior de Policía. Im Jahr 1981 wurde er in das Generalkommissariat der Kriminalpolizei versetzt und verließ den Dienst ein Jahr später, um als Sicherheitschef in privaten Unternehmen zu arbeiten.
Foltertechniken
Seine beliebteste Folterpraktik war, indem er seinen Opfern die Handgelenke an die Fußknöchel fesselte und sie dann an den Kniegelenken an eine Stange aufhing. Das versetzte diese in eine extrem verletzliche Lage, da das Gesäß, die Genitalien und die Fußsohlen den Schlägen und Tritten ausgesetzt waren.
Bei dem „Korridor“ wurde der Inhaftierte zwischen zwei Reihen von Polizeibeamten hindurchgeführt, die ihn mit Knüppeln, Ohrfeigen, amerikanischen Fäusten, Tritten und Schlägen schlugen.
Oder der "Repasito" (Überarbeitung/Auffrischung): mit Telefonbüchern und Gummiknüppeln wurden die Gefangenen, v. a. auf den Kopf, geschlagen. Dies war eine Taktik, um schwere Schläge zu verteilen, ohne sichtliche Spuren am Körper zu hinterlassen.
Die "bañera"-Technik (Badewanne) bestand darin, den Kopf in extrem schmutziges und ekelerregendes Wasser zu tauchen, bis der Häftling praktisch das Bewusstsein verlor.
Auch psychische Gewalt und Demütigung der Reprimierten waren an der Tagesordnung. Darunter Drohungen, Nötigungen, Isolationshaft, ständige Verhöre, das Ausziehen des Opfers oder tagelange Verweigerung von Wasser und Nahrung.
Anerkennungen und Verurteilungen
Für seine im Laufe der Dienstjahre erworbenen "Verdienste" erhielt er mehrere Geldpreise und fünf Pensionsmedaillen, die bis zu seinem Tod in seinem Besitz blieben und seine Rente um 50 % erhöhten.
Es gab mehrere Untersuchungen und gerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit seinen Taten, und so wurde er wegen Menschenrechtsverletzungen gegen politische Gefangene, die während des Franco-Regimes begangen wurden, verurteilt. Im Jahr 2007 wurde er wegen der Folterung von drei politischen Gefangenen im Jahr 1977 zu einer sechsjährigen Haftstrafe verurteilt. Im Jahr 2018 wurde er wegen der Folterung von 12 politischen Gefangenen in den 1970er Jahren zu 141 Jahren Haft verurteilt. Aufgrund des spanischen Amnestiegesetzes von 1977 und den Verjährungsfristen hatte er die Strafe jedoch nicht verbüßen müssen. Das Amnestiegesetz gewährte Amnestie für Personen, die während der Franco-Diktatur an politischen Verbrechen beteiligt waren.
Erst nach seinem Tod (2020), wurden ihm die Medaillen von der Nationalpolizei und der Guardia Civil nach Anordnung des Innenministeriums aberkannt. Diese Abordnung basiert auf dem Gesetz „Ley de Memoria Democrática“, das 2007 verabschiedet wurde und sich mit dem Andenken an die Opfer des Spanischen Bürgerkriegs (1936-1939) und des franquistischen Regimes (1939-1975) beschäftigt.
Dokumentarfilm "Billy" von Max Lemcke
Der Filmregisseur Max Lemcke hat zu diesem Thema einen Dokumentarfilm gedreht, der uns mit in die ‚Ende der 1960er‘-Jahre nimmt. Es geht um Billy el Niño und Zeitzeugen aus dieser Zeit; seine Opfer und Überlebende dieser Grausamkeiten, die in jenen Jahren meist Universitätsaktivisten waren.
Comentarios (0) :
Aún no se ha registrado? Ahora registrarse aqui.
Clara Campoamor: Eine Revolutionärin für Frauenrechte und Demokratie Clara Campoamor (1888-1972) - eine Frau, deren Leben und Wirken sich kaum auf ein einzelnes Attribut reduzieren lässt. Als Schriftstellerin, Politikerin, Feministin und Kämpferin für die Demokratie trug sie maßgeblich zur Gestaltung der spanischen Geschichte bei. Der .. más
Die spanische Mietrechtsreform hat in den letzten Jahren erhebliche Änderungen im Bereich der Mietverträge für Wohnungen eingeführt. Diese Reformen haben das Ziel, mehr Stabilität und Sicherheit für Mieter und Vermieter zu schaffen, die Mietkosten zu begrenzen und den sozialen Wohnungsbau zu fördern. Im Folgenden werden die wichtigsten .. más
Diese vom Stadtrat von Barcelona organisierte Initiative findet am Samstag, den 28. Oktober im Museu Marítim von Barcelona statt. Diese Veranstaltung hat sich zum wichtigsten Willkommens- und Anlaufpunkt für ausländische Fachleute entwickelt, die neu in der Stadt sind, aber auch zu einem Ort der Information, des Vergnügens, des Networking.. más
Die Kanarischen Inseln sind bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, ihr angenehmes Klima und ihre einzigartige Kultur. Doch eine der köstlichsten und charakteristischsten Exporte dieser Inselgruppe ist zweifelsohne der "Plátano de Canarias". Dieser leckere Genuss unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von seinen tropischen Verwandte.. más
Während eine dritte und intensive Hitzewelle weite Teile des Landes beeinflusst, ist es unabdingbar, angemessene Maßnahmen zu ergreifen, um sich vor den extremen Temperaturen zu schützen. Während einige das Privileg genießen können, sich in der Nähe des Strandes oder des Schwimmbads aufzuhalten, stehen andere vor der Herausforderung, die .. más
Dr. Dieter Wienberg, ein herausragender Agrarforscher, hat 1961 die Finca Experimental La Mayora gegründet, die sich in Algarrobo in der Provinz Málaga im Süden Spaniens befindet. Mit dieser Gründung, ein Ergebnis eines deutsch-spanischen Abkommens, schuf Dr. Wienberg ein wichtiges Zentrum für Agrarforschung und -entwicklung, das bis .. más
Wie Spanien mit innovativer Technologie aus Nebel Wasser generieren möchte In Spanien und Portugal wurde 2020 von „Life Nieblas“ ein bahnbrechendes Projekt gegen die Dürre gestartet: Nebelkollektoren sollen Nebel in Wasser umwandeln und somit u.a. die Wiederaufforstung von Waldbränden geschädigten Flächen fördern. Das Pilotprojekt .. más
Als EU-Bürger kann man in Spanien, genauso wie in anderen EU-Ländern, den Führerschein machen. Um sich für eine Führerscheinprüfung anzumelden, gelten bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen: • Mindestalter: 18 Jahre • Gültiger Personalausweis oder Reisepass • Nachweis über die Aufenthaltserlaubnis (NIE) in Spanien (mind. 6.. más
Diese vom Stadtrat von Barcelona organisierte Initiative findet am Samstag, den 22. Oktober im Meeresmuseum statt. Der Eintritt ist frei und Sie können sich online auf der Website der Veranstaltung registrieren: barcelona.cat/internationalcommunityday. Sie fühlen Barcelona, Sie machen Barcelona ist das Motto des Barcelona International C.. más
Seit Ende April dieses Jahres hat sich einiges auf den Straßen Spaniens geändert – das neue Verkehrs- und Verkehrssicherheitsgesetz tritt mit schärferen Regeln und höheren Strafen in Kraft. Die vergebene Punktzahl bei Widrigkeiten schnellen in die Höhe, wie z.B. wenn man vom Mobiltelefon am Steuer Gebrauch macht oder es auch nur in der .. más
17.11.2023
22.09.2023
15.09.2023
31.08.2023
26.07.2023