SERIE: Interkulturelle Hürden

11.01.2009 - Anne Rupp 

Kulturunterschiede betreffen weitaus mehr Aspekte als Architektur, Essverhalten, Gebräuche etc.. Es gibt auch Unterschiede in der Art zu kommunizieren, arbeiten und managen, die – wenn nicht erkannt - Ursachen für Missverständnisse und Misserfolge sein können. Dies trifft nicht nur auf weit voneinander entfernte Kulturen zu, sondern auch auf relativ nah beieinander liegende Länder wie Deutschland und Spanien. Die vorliegende Serie befasst sich mit einigen typischen Unterschieden zwischen Spaniern und Deutschen und gibt Tipps zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit. Ich stütze mich dabei sowohl auf Ergebnisse von wissenschaftlichen Untersuchungen als auch auf meiner Erfahrung als interkulturelle Trainerin.

Direkte und indirekte Kommunikation

Ein wichtiger Unterschied zwischen Spaniern und Deutschen betrifft die Direktheit von Aussagen. Sehen wir uns zunächst ein konkretes Beispiel aus der Praxis an (realer Fall): Die spanische Geschäftsführerin eines Unternehmens bittet eine deutsche Angestellte zu einem Gespräch. Zwischen der Deutschen und ihren spanischen Kollegen sind Spannungen aufgetreten. Die Geschäftsführerin beschreibt ihre Wahrnehmung: „Manchmal bittest du deine spanischen Kollegen um etwas und fragst sie, ob sie es dir am gleichen Tag fertig stellen können. Vielleicht hat aber die betreffende Person so viele andere dringende Angelegenheiten zu erledigen, dass es ihr am gleichen Tag nicht möglich ist. Es fällt ihr aber schwer, dir einfach mit ‚Nein‘ zu antworten, daher sagt sie etwas im Stil von: ‚Jetzt sofort kann ich es nicht machen, aber ich werde versuchen, es später zu machen‘. Du lässt dann nicht locker und fragst: ‚Später, wann genau?‘.

In Wirklichkeit wollte deine Kollegin dir ‚Nein‘ sagen, es scheint jedoch so, als ob du dies nicht verstehst, denn du hakst beständig nach und lässt nicht locker, was die andere Person in eine unangenehme Situation bringen kann. Auf der anderen Seite scheinst du kein Problem damit zu haben, einfach ‚Nein‘ zu sagen, was andere Personen vor den Kopf stoßen kann. Es kann auf die anderen forsch und aggressiv wirken und zu schlechter Stimmung dir gegenüber führen“.

Die beschriebene Situation ist kein Einzelfall, sondern ein typisches Beispiel für einen direkteren bzw. indirekteren Kommunikationsstil. Studien beschreiben diese Unterscheidung folgendermaßen: In Kulturen, für die ein direkter Kommunikationsstil typisch ist, stellt es ein Ideal dar, das zu sagen, was man denkt, auch wenn es sich um eine negative Botschaft handelt. Die Bedeutung von Gesagtem wird in der Regel wörtlich genommen (‚meine Kollegin hat gesagt, sie probiert es später, also frage ich nach, wann genau, damit ich mich darauf einstellen kann‘).

Im Normalfall wird relevante Information explizit gegeben, es ist nicht notwendig, zwischen den Zeilen zu lesen. Deutschland zählt neben Ländern wie Holland zu den weltweit direktesten Kulturen. In vielen anderen Kulturen, unter anderm in Spanien, wird oftmals ein indirekter Kommunikationsstil bevorzugt. Dies gilt vor allem dann, wenn ein Anliegen oder Vorschlag abgelehnt wird, Kritik geübt werden soll oder man seinem Gesprächspartner widersprechen möchte. Eine offene Ablehnung gilt als unhöflich, daher werden statt eines direkten „Nein“ Formulierungen wie „Das könnte schwierig werden“, „Ich werde mein Bestes tun, kann es aber nicht versprechen“, „Das müssen wir noch einmal genauer besprechen“ benutzt oder wie in unserem Beispiel: „Jetzt nicht, aber später versuche ich es“.

Wer an einen indirekten Kommunikationsstil gewohnt ist, achtet neben dem Kontext auch auf non-verbale Signale und kann im Normalfall die Botschaft „zwischen den Zeilen“ entschlüsseln: Er weiß, wann ein „vielleicht“ wirklich „vielleicht“ oder „wahrscheinlich“ oder „nein“ bedeutet. Welche Auswirkungen dieser Kommunikationsstil auf Aspekte wie Feedback, Kritik und Reklamationen hat, werden wir in einem der nächsten Artikel beleuchten.

Solange Personen mit gleichem Kommunikationsstil miteinander kommunizieren, gibt es im Normalfall keine Probleme. Schwierigkeiten und Missverständnisse können sich ergeben, wenn Menschen mit unterschiedlichem Kommunikationsstil aufeinandertreffen: Jemand aus einer direkteren Kultur, der es gewohnt ist, die Informationen explizit in Worte gefasst zu bekommen, kann die Nachricht des indirekteren Gesprächspartners nicht immer richtig oder vollständig entschlüsseln.

Wer einen Kollegen um ein Feedback zu einem dreigliedrigen Essay bittet und die Antwort bekommt: „Teil 1 und 2 sind wirklich gut“, kommt nicht immer auf die Idee, dass dies eine implizite Kritik des dritten Teils beinhaltet („gäbe es etwas zu kritisieren, hätte er es mir ja gesagt“). Eine Person mit indirektem Kommunikationsstil wird hier oftmals als unaufrichtig bzw. unehrlich („warum sagt er mir nicht, was er denkt?“) oder charakterschwach („er traut sich nicht, nein zu sagen“) wahrgenommen. Umgekehrt empfindet jemand aus einer indirekteren Kultur Menschen mit direktem Kommunikationsstil oftmals als brüsk, unhöflich, dominant oder aggressiv. Folgen können Missstimmungen, Konflikte und die Beeinträchtigung der Zusammenarbeit sein.

Wenn Sie als Deutscher mit Spaniern zusammenarbeiten, beherzigen Sie folgende Tipps:

Kommunizieren Sie auf der einen Seite „negative Botschaften“ wie Ablehnung oder Kritik indirekter, als Sie es in einem deutschen Kontext tun würden. Seien Sie auf der anderen Seite aufmerksam, was mögliche Botschaften „zwischen den Zeilen“ betrifft.
Sowohl das indirekte Kommunizieren als auch das Entschlüsseln von versteckten Botschaften lässt sich trainieren und gehört zu den festen Bestandteilen meiner Spanientrainings für Deutsche. Hilfreich ist auch, sich bewusst zu machen, dass bestimmte Reaktionen keine „Charaktersache“ sind, sondern schlicht das Ergebnis einer spezifischen Kommunikationskultur. Wie fasste ein Spanier so schön am Ende eines Deutschlandtrainings zusammen, was ihm im Laufe des Tages klar geworden war: „Los alemanes no son bordes, simplemente tienen otras normas de comunicación!!!”

Comentarios (0) :

Comentar artículo
Archivo de artículos
  • 11.10.2023 [Comentarios: 0]

    Der Barcelona International Community Day feiert sein zehnjähriges Bestehen

    Diese vom Stadtrat von Barcelona organisierte Initiative findet am Samstag, den 28. Oktober im Museu Marítim von Barcelona statt. Diese Veranstaltung hat sich zum wichtigsten Willkommens- und Anlaufpunkt für ausländische Fachleute entwickelt, die neu in der Stadt sind, aber auch zu einem Ort der Information, des Vergnügens, des Networking.. más

  • 07.10.2022 [Comentarios: 0]

    Der Barcelona International Community Day bringt erneut die internationalen Talente der Stadt zusammen

    Diese vom Stadtrat von Barcelona organisierte Initiative findet am Samstag, den 22. Oktober im Meeresmuseum statt. Der Eintritt ist frei und Sie können sich online auf der Website der Veranstaltung registrieren: barcelona.cat/internationalcommunityday. Sie fühlen Barcelona, Sie machen Barcelona ist das Motto des Barcelona International C.. más

  • 11.11.2021 [Comentarios: 0]

    5 Coworking Spaces in Barcelona mit dem gewissen Extra

    Wohl noch nie zuvor waren Coworking Spaces so angesagt wie in diesen Zeiten. Die immer weiter verbreitete Möglichkeit des mobilen Arbeitens eröffnet viele Freiheiten, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Denn nicht jeder oder jede ist dafür gemacht, von zu Hause aus zu arbeiten und möchte nicht auf den sozialen Austausch am .. más

  • 27.09.2021 [Comentarios: 0]

    Wir feiern wieder den Barcelona International Community Day, wichtiger Treffpunkt internationaler Talente

    Auf dem großen Treffen der internationalen Community im Museu Marítim stellen sich erneut die internationalen Talente Barcelonas ein. Unter dem Motto „Back to (net)work!“ bietet dieses Treffen einen Raum für Wiederbegegnung und Networking. Am Samstag, den 23. Oktober findet die 7. Ausgabe des Barcelona International Community Day statt. .. más

  • 31.05.2021 [Comentarios: 0]

    Eine verlorene Generation: Zahlen zur Jugendarbeitslosigkeit in Spanien

    Als wäre die junge Generation noch nicht genug die letzten Jahre gebeutelt worden; Wirtschaftskrisen, strukturelle Veränderungen, Fehlanpassungen des Arbeitsmarktes. Seit Jahren ist die Jugendarbeitslosigkeit in Spanien hoch. Vor der Eurokrise (ab 2010) lag sie schon über 20%, vor der Corona-Krise bei über 30%. Während der Corona-.. más

  • 02.03.2020 [Comentarios: 0]

    El sereno, der Nachtwächter Spaniens

    "Serenooooo, clap,clap, clap!" Bis in die späten siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts war die Figur des Serenos (Nachtwächter) und seine nächtlichen Rufe nach ihm in den Hauptstädten der Provinzen in Spanien sehr verbreitet. Für viele sind die Nachtwächter noch heute Teil ihrer Kindheitserinnerungen. Der Sereno war der Wächter, .. más

  • 18.11.2019 [Comentarios: 0]

    Spanien auf dem 4. Platz in der Rangliste der besten Länder für Expatriates

    Die Schweiz steht an erster Stelle, während Singapur in der von HSBC veröffentlichten Jahresstudie auf Platz zwei zurückfällt. Spanien ist das viertbeliebsteste Land, in dem Expatriates, die von ihren Unternehmen für eine Zeit ins Ausland entsandt werden, leben und arbeiten. Dies ist das Ergebnis der jährlichen HSBC-Expat-Studie. Das ist.. más

  • 07.05.2019 [Comentarios: 0]

    Das Paradox des spanischen Arbeitsmarkts - Jungendarbeitslosigkeit

    Studien sagen voraus: Rund die Hälfte der hochqualifizierten Arbeitsplätze in Spanien wird in Zukunft unbesetzt bleiben. Die Generation, die in zehn Jahren in den Arbeitsmarkt eintritt, erhält keine entsprechende Bildung um vor den Anforderungen hochqualifizierter Jobs zu bestehen. Bis zu 104.000 freie Stellen wird es bis 2028 geben. .. más

  • 11.12.2017 [Comentarios: 0]

    Madrid und Barcelona verhandeln mit „Uber“ und „Cabify“ über eine neue Lizenz

    Madrid und Barcelona planen eine spezielle, zweite Lizenz für Mietwagen mit Fahrer, wie der Service von „Uber“ und „Cabify“ häufig offiziell genannt wird. Auf diese Weise hoffen die Städte eine der wichtigsten Forderungen der regulären Taxifahrer zu erfüllen, denn diese hatten Ende November für 24 Stunden gestreikt, und in diesem.. más

  • 02.03.2015 [Comentarios: 1]

    ¡Bienvenidos! Der Deutsche Gewerkschaftsbund bietet Hilfe für Spanier in Deutschland

    Über die spanische Wirtschaftskrise und die damit verbundene Arbeitslosigkeit ist in den vergangenen Jahren reichlich geschrieben worden: Fast 26 Prozent der Spanier im erwerbsfähigen Alter hatten Ende 2014 keine Arbeit, bei den 15- bis 24jährigen sind es ohne Studenten und Schüler sogar 53,5 Prozent, was grossen Anlass zur Sorge gibt... más