Taubenplagen in spanischen Städten – Cádiz testet tierfreundliches Konzept

28.06.2019 - Laura Nadolski  

Schon seit vielen Jahren setzen sich Städte weltweit mit der Frage auseinander, wie der wachsende Taubenbestand bekämpft werden kann – so auch in Spanien.

Taubenschwärme bevölkern die Stadtzentren und Sehenswürdigkeiten. Sie lassen sich in Scharen auf Sehenswürdigkeiten nieder und vertreiben Besucher aus Cafés und Terrassen - ein immer häufiger vorkommendes Bild in spanischen Touristenstädten. Taubenkot schadet der Optik von Wohnhäusern und touristischen Anziehungspunkten. Außerdem verätzt er den Lack von Autos. Die Vögel gelten als vermehrungsfreudig und sind als Überträger von Krankheiten gefürchtet.

 

Die Städte und Municipios haben verschiedene Methoden entwickelt, um die wachsende Problematik zu bewältigen. So wird in Valencia zum Beispiel versucht, mit sterilisierendem Futter die Vermehrung der Tiere einzugrenzen. In der Stadt existieren bisher 15 Orte, an denen diese Mittel eingesetzt werden.

In Vitoria (Baskenland) diskutiert man neue Kontrollmethoden. Denn die traditionellen Maßnahmen wie Gefangennahme durch Fallen und darauffolgende Vergasung wollen die Bewohner und auch die Stadtverwaltung nicht mehr einsetzen. Auch hier etablieren sich nach und nach die Antikonzeptiv-Mittel.

Auch in Palma hat sich eine große Population der grauen Vögel etabliert, obwohl die Stadtverwaltung hier schon seit mehr als zwei Jahrzehnten versucht deren Verbreitung zu kontrollieren. Auf Dächern stellt sie auf Anfrage der Anwohner Fallen bzw. Käfige auf und fängt in den Parks und Gärten der Stadt die Tiere werden mit Netzen ein. Jedes Jahr enden hier ca. 2000 Tiere in Käfigen.

In Murcia hat die Stadtverwaltung vor schon vor mehr als zehn Jahren zwei Beamtenposten eingerichtet, die die Aufgabe haben, den Taubenbestand zu regulieren. Mit Ködern locken sie die Tiere in Käfige, im Jahr 2016 wurden ca. 4000 Tauben gefangen.

Auch in Andalusien kämpfen die Städte mit einer wachsenden Taubenpopulation. So zahlt man in Sevilla und Málaga bis zu 500 Euro Strafe, wenn man beim Füttern der Tiere erwischt wird. Und auch hier werden viele der Vögel mit Netzen oder in Käfigen gefangen und anschließend geschlachtet.

 

Die meisten dieser Methoden sind jedoch nicht sehr tierfreundlich und ethisch hinterfragbar. Aber was kann man gegen die Plage tun, ohne den Tauben dabei zu schaden?

Die Stadt Cádiz im Süden Andalusiens probiert ein neues, taubenfreundliches Konzept aus: der betreute Taubenschlag. Die Stadtverwaltung der Hafenstadt will das Konzept ab diesem Jahr testen: etwa 5000 Tiere sollen gefangen und zunächst registriert werden. Dann sollen sie von der südandalusischen Stadt in eine dünner besiedelte Gegend im Osten Spaniens umziehen. Dort, in Ribarroja del Turia in der Nähe von Valencia, leben die umgesiedelten Vögel dann in einem betreuten Taubenschlag. In einer Stellungnahme hieß es, Cádiz habe die respektvollste und nachhaltigste Vorgehensweise gewählt. Nun hofft die Stadt, dass die Tiere mit ihrem neuen Zuhause zufrieden sein werden und nicht den Rückflug antreten. Um eine erneute Plage zu vermeiden, warnt die Stadt ihre Bewohner zusätzlich vor Überfütterung.

 

In Deutschland wird das Konzept der betreuten Taubenschläge bereits erfolgreich angewendet: in Hamburg zum Beispiel betreut der Verein Hamburger Stadttauben zwei solcher Taubenhäuser. Und auch in anderen Städten wurde das Konzept schon durchgesetzt.

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 26.05.2023 [Kommentare: 0]

    Dr. Dieter Wienberg: Ein Deutscher, der die Landwirtschaft in Spanien revolutionierte

    Dr. Dieter Wienberg, ein herausragender Agrarforscher, hat 1961 die Finca Experimental La Mayora gegründet, die sich in Algarrobo in der Provinz Málaga im Süden Spaniens befindet. Mit dieser Gründung, ein Ergebnis eines deutsch-spanischen Abkommens, schuf Dr. Wienberg ein wichtiges Zentrum für Agrarforschung und -entwicklung, das bis .. Artikel weiterlesen

  • 20.03.2023 [Kommentare: 0]

    Nebelfänger gegen Dürre und Trockenheit in Spanien

    Wie Spanien mit innovativer Technologie aus Nebel Wasser generieren möchte In Spanien und Portugal wurde 2020 von „Life Nieblas“ ein bahnbrechendes Projekt gegen die Dürre gestartet: Nebelkollektoren sollen Nebel in Wasser umwandeln und somit u.a. die Wiederaufforstung von Waldbränden geschädigten Flächen fördern. Das Pilotprojekt .. Artikel weiterlesen

  • 06.02.2023 [Kommentare: 2]

    Führerschein in Spanien

    Als EU-Bürger kann man in Spanien, genauso wie in anderen EU-Ländern, den Führerschein machen. Um sich für eine Führerscheinprüfung anzumelden, gelten bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen: • Mindestalter: 18 Jahre • Gültiger Personalausweis oder Reisepass • Nachweis über die Aufenthaltserlaubnis (NIE) in Spanien (mind. 6.. Artikel weiterlesen

  • 30.01.2023 [Kommentare: 0]

    Billy el Niño, Francos gefürchteter Folterknecht

    Antonio González Pacheco, auch bekannt als ‚Billy el Niño‘ (Billy, das Kind), war ein spanischer Polizist, der während der Franco-Diktatur in Spanien als Mitglied der Brigada Político-Social (BPS) diente. Diese Einheit war für die Inhaftierung, Folter und Hinrichtung politischer Gefangener verantwortlich. Er war das sichtbarste Gesicht.. Artikel weiterlesen

  • 07.10.2022 [Kommentare: 0]

    Der Barcelona International Community Day bringt erneut die internationalen Talente der Stadt zusammen

    Diese vom Stadtrat von Barcelona organisierte Initiative findet am Samstag, den 22. Oktober im Meeresmuseum statt. Der Eintritt ist frei und Sie können sich online auf der Website der Veranstaltung registrieren: barcelona.cat/internationalcommunityday. Sie fühlen Barcelona, Sie machen Barcelona ist das Motto des Barcelona International .. Artikel weiterlesen

  • 20.05.2022 [Kommentare: 0]

    Das neue Verkehrs- und Verkehrssicherheitsgesetz im Überblick

    Seit Ende April dieses Jahres hat sich einiges auf den Straßen Spaniens geändert – das neue Verkehrs- und Verkehrssicherheitsgesetz tritt mit schärferen Regeln und höheren Strafen in Kraft. Die vergebene Punktzahl bei Widrigkeiten schnellen in die Höhe, wie z.B. wenn man vom Mobiltelefon am Steuer Gebrauch macht oder es auch nur in der .. Artikel weiterlesen

  • 13.05.2022 [Kommentare: 0]

    Bandera Azul, Auszeichnung von Spaniens Stränden und Häfen

    Wie jedes Jahr, ist auch dieses Jahr die Bandera Azul - die Blaue Flagge - an viele Strände und Häfen Spaniens vergeben worden. Dies ist Gütesiegel für Strände und Küstenabschnitte, die besonders sauber sind und umweltfreundlich bewirtschaftet werden. Spanien bekommt in diesem Jahr 729 Blaue Flaggen verliehen, das sind 16 mehr als im.. Artikel weiterlesen

  • 06.05.2022 [Kommentare: 0]

    Gratis Leitungswasser in Restaurants und Hotels in Spanien

    Bisher war es nicht selbstverständlich, dass die Gastronomie Wasser in Form von Leitungs- oder Flaschenwasser auf den Tisch stellte, ohne es zu berechnen. Nun sind seit April Restaurants und Hotels dazu verpflichtet, den Gästen kostenloses Leitungswasser anzubieten. Die Entscheidung liegt jetzt also bei den Verbrauchern selbst, ob sie.. Artikel weiterlesen

  • 13.12.2021 [Kommentare: 0]

    Deutsche Unternehmer in Spanien: Franziska von Fraunberg – Coaching

    1. Was macht Ihr Unternehmen? Meine Vision ist, meine Kund*innen durch das Coaching glücklicher, zufriedener oder auch gelassener zu machen. D.h. beispielsweise, sie in schwierigen Situationen zu begleiten oder bei anstehenden Entscheidungen zu unterstützen. Es geht mir darum, dass meine Kund*innen ihre Potentiale (wieder) erkennen und .. Artikel weiterlesen

  • 11.11.2021 [Kommentare: 0]

    5 Coworking Spaces in Barcelona mit dem gewissen Extra

    Wohl noch nie zuvor waren Coworking Spaces so angesagt wie in diesen Zeiten. Die immer weiter verbreitete Möglichkeit des mobilen Arbeitens eröffnet viele Freiheiten, bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich. Denn nicht jeder oder jede ist dafür gemacht, von zu Hause aus zu arbeiten und möchte nicht auf den sozialen Austausch am .. Artikel weiterlesen