Matilde Ucelay Maortúa: Pionierin der Moderne in der spanischen Architektur

12.01.2024 - Spanien auf Deutsch 

Die Welt der Architektur hat viele beeindruckende Persönlichkeiten hervorgebracht, doch eine herausragende Figur ist zweifellos die spanische Architektin Matilde Ucelay Maortúa. Sie zeichnet sich besonders aus, da sie die erste Architektin Spaniens war.

 

Elternhaus

Matilde Ucelay Maortúa wurde am 31. Januar 1912 in Madrid geboren. Ihre Eltern, der Anwalt Enrique Ucelay und Purificación Maortúa, waren Teil des republikanischen Bildungs- und Kulturprojekts. Sie entstammte der spanischen aufgeklärten Bourgeoisie, wurde in einem liberalen und künstlerischen Umfeld erzogen, besuchte Konzerte und Opern und gehörte zu den wenigen Frauen ihrer Zeit, die Zugang zu universitären Studien hatten.

 

Studium der Architektur

Im Jahr 1931 schrieb sich Matilde als eine der ersten beiden Studentinnen an der Escuela Superior de Arquitectura de Madrid ein, ihre Kommilitonin war María Cristina Gonzalo. Dort knüpfte sie Beziehungen zu Fachleuten wie Félix Candela oder Fernando Chueca Goitia und erwarb Respekt von Kollegen und Professoren. Wenige Tage vor dem Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs schloss sie ihr Architekturstudium am Colegio Oficial de Arquitectos de Madrid ab.

 

Republikanische Aktivistin

Nach dem Krieg, den sie in Valencia verbrachte, kehrte Matilde nach Madrid zurück und leitete die Wiedereröffnung der Architekturschule, die während des Konflikts geschlossen worden war. Ihr republikanisches Engagement führte jedoch zu ihrer Entmündigung für öffentliche Ämter im Kriegsgericht und für fünf Jahre für die Ausübung ihres Berufs, sodass sie erst am 31. August 1946 endgültig ihren Abschluss erhielt.

 

Schaffensphase

Ihre Karriere erstreckte sich über mehr als 40 Jahre, in denen sie vor allem private Wohnprojekte realisierte, aber auch Geschäfts- und Industriegebäude baute. Dies geschah vor dem Hintergrund des Franco-Regimes, in dem der Raum für Frauen hauptsächlich auf den häuslichen Bereich beschränkt war.

 

Vermächtnis

Matilde Ucelays Vermächtnis umfasst über 120 Projekte, sowohl in als auch außerhalb Madrids, national und international. Zu ihren herausragenden Werken zählen die Casa Oswald in Puerta de Hierro, das heute leider abgerissene Haus Bernstein und Weissenberg sowie die Residenzen von Francisco Utray, Jesús Obregón, Simone Ortega und Marta Oswald. Neben ihrer architektonischen Kreativität übernahm Matilde auch das Design von Elementen.

Auch außerhalb Madrids realisierte sie beeindruckende Projekte, darunter die Benítez de Lugo-Häuser in Las Palmas de Gran Canaria, die Pesenti-Häuser in Italien, darunter das Haus von Carlo Molineris in San Remo, und in New York das Haus ihrer Schwester Margarita.

Obwohl im Jahr 1981 in den Ruhestand getreten, wurde ihre Arbeit 2004 mit dem renommierten Nationalen Architekturpreis gewürdigt. Matilde Ucelay Maortúa verstarb am 24. November 2008 in Madrid.

 

Wegbegleiterin für Frauen

Matilde Ucelay Maortúa war nicht nur eine visionäre Architektin, sondern auch eine Wegbereiterin für Frauen in der Architektur. Ihre Worte "Die Frauen haben ohne wirtschaftliche Unabhängigkeit keine Freiheit" zeugen von ihrer Überzeugung und dem Bewusstsein für die Herausforderungen, denen Frauen in der Gesellschaft gegenüberstanden.

Ihre herausragende Leistung, die als erste Frau in Spanien den Architekturabschluss erlangte, und ihre unerschütterliche Hingabe an die Architektur, trotz politischer Widrigkeiten, machen Matilde Ucelay Maortúa zu einer inspirierenden Persönlichkeit.

 

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 11.04.2025 [Kommentare: 0]

    Mehr als Torrijas: Unbekannte Ostergerichte aus Spanien

    Wenn in Spanien die Glocken der Semana Santa läuten, wird nicht nur gefeiert und gebetet – auch kulinarisch hat Ostern einiges zu bieten. Während die meisten sofort an Torrijas oder den bekannten Potaje de Semana Santa denken, verbergen sich hinter den Feiertagen noch viele regionale Spezialitäten, die tief mit Fastenzeit, Volksglauben .. Artikel weiterlesen

  • 04.04.2025 [Kommentare: 0]

    Málaga: Ein Paradies für Flohmarkt- und Marktfans

    Málaga ist nicht nur wegen seiner Strände und Sehenswürdigkeiten ein faszinierendes Reiseziel, sondern auch wegen seiner lebhaften Straßenmärkte. Flohmärkte und Märkte mit frischen Produkten, Kunsthandwerk und Antiquitäten sind in dieser Stadt tief verwurzelt. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, die lokale Kultur und die Vielfalt .. Artikel weiterlesen

  • 27.03.2025 [Kommentare: 0]

    Die Salzbauern von Es Trenc: Bewahrer eines jahrhundertealten Handwerks

    An der Südküste Mallorcas, in der Nähe des malerischen Strandes Es Trenc, erstrecken sich die Salinen von Es Salobrar de Campos. Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. wird hier Salz gewonnen, was diese Salinen zu einem der ältesten aktiven Salzgewinnungsgebiete des Mittelmeerraums macht. Die Salzbauern, auch Salineros genannt, setzen bis heute .. Artikel weiterlesen

  • 21.03.2025 [Kommentare: 0]

    Der Lehrer, der uns das Meer versprach – Die wahre Geschichte eines mutigen Pädagogen

    Ein kleines Dorf in Burgos, ein engagierter Lehrer, eine unerfüllte Verheißung – und ein Film, der Spanien tief bewegt. Der Lehrer, der uns das Meer versprach (El maestro que prometió el mar) erzählt die Geschichte des katalanischen Lehrers Antoni Benaiges, der 1934 mit einer Vision in ein abgelegenes Dorf kam – und dort nicht nur seine .. Artikel weiterlesen

  • 28.02.2025 [Kommentare: 0]

    Labyrinth-Abenteuer in Andalusien: Der neue „Laberintus Park“ bei Málaga

    Ein grünes Labyrinth, so groß wie kein anderes in Spanien, lockt seit Kurzem Besucher ins Hinterland der Costa del Sol. Der „Laberintus Park“ nahe Málaga verspricht nicht nur ein aufregendes Verwirrspiel inmitten von Zypressenhecken, sondern auch ein nachhaltiges Freizeitvergnügen mit kulturellen und interaktiven Elementen. Das größte .. Artikel weiterlesen

  • 20.02.2025 [Kommentare: 0]

    Die besten Apps für Valencia: Mobilität, Tickets und Insider-Tipps

    Valencia, die drittgrößte Stadt Spaniens, bietet Besuchern eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln, um ihren Aufenthalt so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten. Von Transport-Apps über touristische Führer bis hin zu Ticketdiensten – hier sind einige der aktuellsten und nützlichsten Apps für Ihren Besuch in Valencia: Visit .. Artikel weiterlesen

  • 07.02.2025 [Kommentare: 0]

    Bardenas Reales: Spaniens spektakuläre Wüstenlandschaft

    Die Bardenas Reales, eine der beeindruckendsten und zugleich bizarrsten Naturlandschaften Spaniens, erstrecken sich im Südosten der Region Navarra nahe der Stadt Tudela. Diese halbwüstenartige Region mit ihren tiefen Schluchten, markanten Tafelbergen und erodierten Lehmformationen erinnert an die Kulissen eines Westernfilms und gehört zu .. Artikel weiterlesen

  • 23.01.2025 [Kommentare: 0]

    Fitur 2025: Nachhaltigkeit und Qualität im Fokus der weltgrößten Tourismusmesse

    Die 45. Ausgabe der Internationalen Tourismusmesse (Fitur) findet vom 22. bis 26. Januar 2025 in Madrid statt und verspricht, ein bedeutendes Ereignis für die globale Tourismusbranche zu werden. Mit der Teilnahme von 9.500 Unternehmen aus 156 Ländern und 884 Ausstellern wird ein Anstieg von 10 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Es .. Artikel weiterlesen

  • 10.01.2025 [Kommentare: 0]

    Cocido Madrileño – Der perfekte Eintopf für die kalte Jahreszeit

    Cocido Madrileño ist eines der traditionsreichsten Gerichte Spaniens und ein echtes Winterhighlight. Ursprünglich ein Gericht der Arbeiterklasse, hat sich dieser deftige Eintopf zu einem kulinarischen Klassiker entwickelt, der in Madrid und darüber hinaus geschätzt wird. Sein reichhaltiger Geschmack und die wärmenden Zutaten machen ihn .. Artikel weiterlesen

  • 19.12.2024 [Kommentare: 0]

    Außergewöhnliches Weihnachtsrezept: Spanische Polvorones mit Lavendel

    Polvorones sind ein fester Bestandteil der spanischen Weihnachtstradition und begeistern durch ihre zarte Konsistenz, die im Mund förmlich zerfällt. Mit diesem Rezept verleihen wir dem Klassiker eine raffinierte Note: Essbare Lavendelblüten sorgen für ein unverwechselbares Aroma und machen die Polvorones zu etwas ganz Besonderem. Perfekt .. Artikel weiterlesen