15.12.2023 - Spanien auf Deutsch
Während die meisten Menschen weltweit den Weihnachtsmann erwarten, hält das Baskenland an einer einzigartigen und faszinierenden Tradition fest – der Olentzero. Gemeinsam mit Mari Domingi besucht er in der Nacht des 24. Dezembers die Häuser des Baskenlandes, um Geschenke für die Kinder zu bringen. Diese festliche Zeit ist von Ritualen, Umzügen und dem baskischen Charme geprägt, der diese Tradition zu etwas ganz Besonderem macht.
Der Umzug von Olentzero und Mari Domingi
Am 24. Dezember defilieren der Olentzero und Mari Domingi durch die Straßen des Baskenlandes und verteilen Bonbons an die jubelnden Kinder. Die Kleinsten haben die Möglichkeit, dem Olentzero ihre Weihnachtsbriefe zu überreichen, während sie in die festliche Atmosphäre eintauchen. Bei Einbruch der Dunkelheit ziehen die Kinder von Haus zu Haus, um Weihnachtsgeld zu sammeln und singen dabei die Geschichte des alten Köhlers.
Die symbolische Bedeutung des Olentzero
Der Olentzero, in traditionellen Liedern als schlau und gutmütig beschrieben, repräsentiert die vorchristliche Heidetradition des Fests der Wintersonnenwende. In enger Verbindung mit dem Feuer steht er symbolisch für das Scheit, das einst den Kamin an Heiligabend befeuerte. Die Aschen dieses Feuers wurden am folgenden Tag vor der Haustür verstreut, um Schutz für das kommende Jahr zu gewährleisten.
Die mythologische Verbindung
Die baskische Mythologie erzählt von den Heiden, die aus den Bergen herabstiegen, um die Geburt von Kixmi (Christus) zu verkünden. Diese Verbindung zwischen dem mythologischen Element und der Tradition des Scheits und des Feuers führte zur Etablierung der Figur des Köhlers – dem Olentzero. Die Legende erzählt, dass er, während er auf dem Berg arbeitete, die Nachricht erhielt, dass Christus geboren sei, und hinabstieg, um die freudige Nachricht zu verkünden.
Mari Domingi
Symbol der Weiblichkeit und der Wintersonnenwende: Mari Domingi hat einen festen Platz in der baskischen Weihnachtstradition. Tief verwurzelt mit der Natur repräsentiert sie die Weiblichkeit und steht symbolisch für die Wintersonnenwende – eine Zeit des Neubeginns und eines neuen Lebenszyklus.
El Olentzero und Mari Domingi bringen nicht nur Geschenke, sondern auch eine tiefe kulturelle Verbindung und lebendige Traditionen ins Baskenland.
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Wenn in Spanien die Glocken der Semana Santa läuten, wird nicht nur gefeiert und gebetet – auch kulinarisch hat Ostern einiges zu bieten. Während die meisten sofort an Torrijas oder den bekannten Potaje de Semana Santa denken, verbergen sich hinter den Feiertagen noch viele regionale Spezialitäten, die tief mit Fastenzeit, Volksglauben .. Artikel weiterlesen
Málaga ist nicht nur wegen seiner Strände und Sehenswürdigkeiten ein faszinierendes Reiseziel, sondern auch wegen seiner lebhaften Straßenmärkte. Flohmärkte und Märkte mit frischen Produkten, Kunsthandwerk und Antiquitäten sind in dieser Stadt tief verwurzelt. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, die lokale Kultur und die Vielfalt .. Artikel weiterlesen
An der Südküste Mallorcas, in der Nähe des malerischen Strandes Es Trenc, erstrecken sich die Salinen von Es Salobrar de Campos. Seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. wird hier Salz gewonnen, was diese Salinen zu einem der ältesten aktiven Salzgewinnungsgebiete des Mittelmeerraums macht. Die Salzbauern, auch Salineros genannt, setzen bis heute .. Artikel weiterlesen
Ein kleines Dorf in Burgos, ein engagierter Lehrer, eine unerfüllte Verheißung – und ein Film, der Spanien tief bewegt. Der Lehrer, der uns das Meer versprach (El maestro que prometió el mar) erzählt die Geschichte des katalanischen Lehrers Antoni Benaiges, der 1934 mit einer Vision in ein abgelegenes Dorf kam – und dort nicht nur seine .. Artikel weiterlesen
Ein grünes Labyrinth, so groß wie kein anderes in Spanien, lockt seit Kurzem Besucher ins Hinterland der Costa del Sol. Der „Laberintus Park“ nahe Málaga verspricht nicht nur ein aufregendes Verwirrspiel inmitten von Zypressenhecken, sondern auch ein nachhaltiges Freizeitvergnügen mit kulturellen und interaktiven Elementen. Das größte .. Artikel weiterlesen
Valencia, die drittgrößte Stadt Spaniens, bietet Besuchern eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln, um ihren Aufenthalt so angenehm und effizient wie möglich zu gestalten. Von Transport-Apps über touristische Führer bis hin zu Ticketdiensten – hier sind einige der aktuellsten und nützlichsten Apps für Ihren Besuch in Valencia: Visit .. Artikel weiterlesen
Die Bardenas Reales, eine der beeindruckendsten und zugleich bizarrsten Naturlandschaften Spaniens, erstrecken sich im Südosten der Region Navarra nahe der Stadt Tudela. Diese halbwüstenartige Region mit ihren tiefen Schluchten, markanten Tafelbergen und erodierten Lehmformationen erinnert an die Kulissen eines Westernfilms und gehört zu .. Artikel weiterlesen
Die 45. Ausgabe der Internationalen Tourismusmesse (Fitur) findet vom 22. bis 26. Januar 2025 in Madrid statt und verspricht, ein bedeutendes Ereignis für die globale Tourismusbranche zu werden. Mit der Teilnahme von 9.500 Unternehmen aus 156 Ländern und 884 Ausstellern wird ein Anstieg von 10 % im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Es .. Artikel weiterlesen
Cocido Madrileño ist eines der traditionsreichsten Gerichte Spaniens und ein echtes Winterhighlight. Ursprünglich ein Gericht der Arbeiterklasse, hat sich dieser deftige Eintopf zu einem kulinarischen Klassiker entwickelt, der in Madrid und darüber hinaus geschätzt wird. Sein reichhaltiger Geschmack und die wärmenden Zutaten machen ihn .. Artikel weiterlesen
Polvorones sind ein fester Bestandteil der spanischen Weihnachtstradition und begeistern durch ihre zarte Konsistenz, die im Mund förmlich zerfällt. Mit diesem Rezept verleihen wir dem Klassiker eine raffinierte Note: Essbare Lavendelblüten sorgen für ein unverwechselbares Aroma und machen die Polvorones zu etwas ganz Besonderem. Perfekt .. Artikel weiterlesen
28.02.2025
20.02.2025
07.02.2025
23.01.2025
22.11.2024