06.06.2025 - Spanien auf Deutsch
Wie die Stadt dem Klimawandel trotzt und ihre verletzlichsten Bürger schützt
Der Klimawandel ist längst mehr als ein abstraktes Zukunftsthema. Er ist real, spürbar – und er trifft Städte wie Barcelona mit voller Wucht. Die katalanische Metropole leidet zunehmend unter extremen Wetterbedingungen: Immer längere und intensivere Hitzewellen im Sommer, kalte Nächte im Winter und eine höhere Belastung für Mensch und Umwelt. Besonders betroffen sind ältere Menschen, Kleinkinder, chronisch Kranke und Menschen mit geringem Einkommen – also all jene, die am wenigsten ausweichen können.
Als Antwort auf diese Entwicklung hat die Stadtverwaltung von Barcelona ein innovatives Konzept ins Leben gerufen: die Red de refugios climáticos, das Netzwerk der Klimafluchträume.
Was sind Klima-Refugien?
Klima-Refugien sind öffentlich zugängliche Orte, an denen sich Menschen bei extremem Wetter aufhalten können – sei es, um der Sommerhitze zu entkommen oder sich im Winter vor der Kälte zu schützen. Die meisten dieser Orte sind das ganze Jahr über geöffnet. Dazu gehören Bibliotheken, Kulturzentren, Museen, Schulen, Seniorenheime, Parkanlagen mit ausreichend Schatten sowie einige klimatisierte Sporthallen.
Der große Vorteil: Diese Räume sind bereits vorhanden, müssen also nicht erst neu gebaut werden. Sie werden gezielt als „refugios climáticos“ ausgewiesen und auf einer öffentlichen Karte kenntlich gemacht, damit sie möglichst leicht gefunden werden können.
Fast 400 Schutzräume in der Stadt
Die Stadt Barcelona hat in den letzten Jahren rund 400 solcher Klimaschutzzonen identifiziert und in ein einheitliches Netz eingebunden. Im Sommer 2024 etwa standen während der Hitzewelle wieder über 200 klimatisierte Innenräume und 180 schattige Außenanlagen zur Verfügung.
Das Ziel: Niemand soll bei großer Hitze zu Hause bleiben müssen, wenn dort die Temperaturen unerträglich werden. Niemand soll gezwungen sein, in der Sonne zu warten, weil es keinen geeigneten Rückzugsort gibt. Mit dem kostenlosen Zugang zu diesen Refugien will die Stadt nicht nur akute Not lindern, sondern auch langfristig Gesundheit und Lebensqualität sichern.
Ein Vorbild für andere Städte
Barcelona ist eine der ersten Städte Europas, die ein solches Netzwerk aufgebaut hat – und gilt heute als Vorreiterin in Sachen städtischer Anpassung an den Klimawandel. Die Initiative wurde mehrfach international ausgezeichnet und inspiriert inzwischen andere Großstädte, ähnliche Projekte zu entwickeln.
Die „Red de refugios climáticos“ ist Teil eines umfassenderen Plans, mit dem sich Barcelona auf die Realität der Klimakrise vorbereitet. Dazu gehören unter anderem:
Klimaschutz beginnt lokal
Die Klima-Refugien in Barcelona zeigen, dass städtischer Klimaschutz nicht nur aus globalen Strategien und CO₂-Bilanzen besteht. Es geht auch um ganz konkrete, lebensnahe Maßnahmen, die das Leben der Menschen unmittelbar verbessern – besonders das derjenigen, die am stärksten betroffen sind.
In einer Welt, in der Hitzewellen zur Normalität werden, braucht es kreative, pragmatische und solidarische Lösungen. Die „Red de refugios climáticos“ ist ein Schritt in genau diese Richtung – und ein ermutigendes Beispiel dafür, wie Städte Verantwortung übernehmen können.
Tipp: Wer in Barcelona lebt oder die Stadt im Sommer besucht, kann die Karte mit allen Schutzräumen auf der Website des Rathauses einsehen: https://www.barcelona.cat/barcelona-pel-clima/es/acciones-concretas/red-de-refugios-climaticos
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
Das Mar Menor in der Region Murcia war einst ein Juwel der spanischen Mittelmeerküste: eine weitläufige Lagune mit seichtem, warmem Wasser, ideal für Familien, Wassersport und Naturliebhaber. Doch das vermeintliche Paradies ist in den letzten Jahren in eine ökologische Krise geschlittert – mit dramatischen Folgen für Natur, Mensch und.. Artikel weiterlesen
Spanien ist der größte Olivenölproduzent der Welt, und die Herstellung dieses „flüssigen Goldes“ ist eine Kunst, die Jahrhunderte zurückreicht. Doch wie wird aus einer einfachen Olive das hochwertige Olivenöl, das wir so schätzen? Hier werfen wir einen Blick auf den faszinierenden Prozess – von der Ernte bis zur Flasche. Die Olivenernte:.. Artikel weiterlesen
Die spanische Weihnachtszeit ist bunt und fröhlich – und für viele auch eine Zeit des Überdenkens von Konsum und Umweltbewusstsein. Mit diesen konkreten Tipps und Adressen können Sie dazu beitragen, Weihnachten in Spanien nachhaltiger zu gestalten, ohne dabei auf Traditionen oder Freude zu verzichten. 1. Fairtrade-Geschenke: Läden und Alt.. Artikel weiterlesen
Wegen der verheerenden Unwetter und der Flutkatastrophe (DANA) der vergangenen 2 Tage im Osten und Süden Spanien hat das Rote Kreuz Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen ergriffen.Eine direkte Möglichkeit, zu helfen, ist eine Überweisung auf das eingerichtete Konto: ES44 0049 0001 5321 1002 2225. Alternativ können Spender die .. Artikel weiterlesen
Die Symbolik der Fahnen an Spaniens Stränden ist mehr als nur eine farbenfrohe Dekoration. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit der Badegäste. In den ersten Monaten des Jahres 2024 sind bereits 150 Menschen an spanischen Gewässern ertrunken (Stand 10. Juni). Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung der.. Artikel weiterlesen
Valencia ist dieses Jahr stolz als "Grüne Hauptstadt Europas" ausgezeichnet zu sein, eine Anerkennung der Europäischen Kommission für vorbildliche Umweltbemühungen. Die Stadt mit über 100.000 Einwohnern hat sich entschieden für Nachhaltigkeit und die Minimierung ihres ökologischen Fußabdrucks eingesetzt. Ein genauerer Blick auf die.. Artikel weiterlesen
Die Kanarischen Inseln sind bekannt für ihre atemberaubende Landschaft, ihr angenehmes Klima und ihre einzigartige Kultur. Doch eine der köstlichsten und charakteristischsten Exporte dieser Inselgruppe ist zweifelsohne der "Plátano de Canarias". Dieser leckere Genuss unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von seinen tropischen Verwandte.. Artikel weiterlesen
Dr. Dieter Wienberg, ein herausragender Agrarforscher, hat 1961 die Finca Experimental La Mayora gegründet, die sich in Algarrobo in der Provinz Málaga im Süden Spaniens befindet. Mit dieser Gründung, ein Ergebnis eines deutsch-spanischen Abkommens, schuf Dr. Wienberg ein wichtiges Zentrum für Agrarforschung und -entwicklung, das bis .. Artikel weiterlesen
Wie Spanien mit innovativer Technologie aus Nebel Wasser generieren möchte In Spanien und Portugal wurde 2020 von „Life Nieblas“ ein bahnbrechendes Projekt gegen die Dürre gestartet: Nebelkollektoren sollen Nebel in Wasser umwandeln und somit u.a. die Wiederaufforstung von Waldbränden geschädigten Flächen fördern. Das Pilotprojekt .. Artikel weiterlesen
Wie jedes Jahr, ist auch dieses Jahr die Bandera Azul - die Blaue Flagge - an viele Strände und Häfen Spaniens vergeben worden. Dies ist Gütesiegel für Strände und Küstenabschnitte, die besonders sauber sind und umweltfreundlich bewirtschaftet werden. Spanien bekommt in diesem Jahr 729 Blaue Flaggen verliehen, das sind 16 mehr als im.. Artikel weiterlesen
30.05.2025
28.02.2025
20.02.2025
07.02.2025
23.01.2025