Das bringt Unglück: Aberglaube in Spanien

03.08.2020 - Spanien auf Deutsch 

Die Spanier sind vor den Italienern, Deutschen und Franzosen die abergläubischsten Europäer. Über 60% der Bevölkerung gibt an, Aberglauben zu haben.

 

Schwarze Katze

Für viele Leute bedeutet es Pech, wenn eine schwarze Katze ihren Weg kreuzt. In der katholischen Religion ist die Farbe Schwarz ein negatives Symbol. Diese Farbe repräsentiert die Dunkelheit, die Nacht, das Geheimnis und das Böse. Wenn Sie also auf eine schwarze Katze stoßen, seien Sie vorsichtig!

 

 

Salz verschütten

Salz ist ein Symbol für Wohlstand, und deshalb wird in Spanien angenommen, dass das versehentliche Verschütten von Salz ein Zeichen für Pech ist. Die guten Nachricht? Dem Effekt kann entgegengewirkt werden, indem eine Handvoll des verschütteten Salzes genommen und rückwärts über die linke Schulter geworfen wird.

Manche Spanier nehmen keinen Salzstreuer von anderen Leuten direkt aus der Hand. Es muss vorher auf den Tisch gestellt werden, und dann erst nimmt die andere Person den Streuer.

 

 

Regenschirm in einem geschlossenen Raum öffnen

Regenschirme sollten laut spanischem Aberglauben niemals in Innenräumen geöffnet werden, da dies Pech bringt. Immerhin sind sie ein Gegenstand, um Regen abzuhalten ... Sie haben im Haus nichts zu suchen!

 

 

Unter einer Leiter durchgehen

Dies wird in Spanien als Pech angesehen und sollte daher immer vermieden werden. Gehen Sie besser dran vorbei!

 

Zerbrochener Spiegel

Für Spanier bedeutet ein zerbrochener Spiegel 7 Jahre Unglück. Der Spiegel war ein magisches Element der Wahrsagerei und ein kostbarer Gegenstand. Schon die Römer glaubten, ein Spiegel könne die Seele des Betrachters einfangen. Geht der Spiegel dabei zu Bruch, verbleibt ein Teil der Seele in den Scherben und es würde 7 Jahre lang dauern, bis die Seele wieder vollständig hergestellt ist.

 

Dienstag der 13.

In Deutschland ist es Freitag der 13. der Unglück bringen soll, in Spanien Dienstag der 13.

Der Fluch der Nummer 13 hat seinen Ursprung im letzten Abendmahl Jesus mit den zwölf Aposteln, in dem er von Judas, dem 13. Teilnehmer, verraten wurde.

 

Handtasche auf den Boden stellen

Abergläubische Spanierinnen würden nie ihre Handtasche auf den Boden stellen. Denn sie glauben, dass so das Geld aus ihr verschwindet.

 

Hut auf dem Bett ablegen

Es bringt Unglück, wenn ein Mann seinen Hut auf das Bett legt. Dieser Aberglaube kommt aus einer Zeit, in der die Menschen annahmen, dass böse Geister in den Haaren säßen und so würden diese durch den Hut auf das Bett übertragen.

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 13.06.2025 [Kommentare: 0]

    Warum bleiben so viele junge Spanier über 30 noch bei Mama und Papa?

    In vielen spanischen Familien ist es völlig normal: Die Kinder wohnen auch mit Mitte oder Ende 20 – manchmal sogar über 30 – noch zu Hause. Was für viele Deutsche überraschend klingt, ist in Spanien Alltag. Doch dahinter steckt weit mehr als nur die berühmte enge Familienbindung. Es geht um Mieten, Löhne, Perspektiven – und eine ganze .. Artikel weiterlesen

  • 06.06.2025 [Kommentare: 0]

    Kühle Zuflucht in heißen Zeiten – Barcelonas Netzwerk der Klima-Refugien

    Wie die Stadt dem Klimawandel trotzt und ihre verletzlichsten Bürger schützt Der Klimawandel ist längst mehr als ein abstraktes Zukunftsthema. Er ist real, spürbar – und er trifft Städte wie Barcelona mit voller Wucht. Die katalanische Metropole leidet zunehmend unter extremen Wetterbedingungen: Immer längere und intensivere Hitzewellen.. Artikel weiterlesen

  • 25.05.2025 [Kommentare: 0]

    Kinderarmut in Spanien: Ein stiller Notstand mitten im Aufschwung

    Spanien verzeichnet seit Jahren ein moderates Wirtschaftswachstum – doch bei Kindern und Jugendlichen kommt davon wenig an. Laut aktueller Daten des spanischen Statistikamts INE und UNICEF hat sich die Lage der jüngsten Generation sogar verschlechtert. Die Kinder sind – so formuliert es UNICEF drastisch – „die großen Verlierer“ des .. Artikel weiterlesen

  • 15.05.2025 [Kommentare: 0]

    Bedeutende Frauen Spaniens – Teil 10: Isabel Oyarzábal

    Pionierin der Diplomatie, Schriftstellerin und feministische Stimme der RepublikIsabel Oyarzábal Smith (1878–1974) war vieles: Lehrerin, Journalistin, Schriftstellerin, Feministin, Diplomatin. Sie war eine Frau, die Brücken baute – zwischen Spanien und der Welt, zwischen Literatur und Politik, zwischen weiblicher Selbstbestimmung und .. Artikel weiterlesen

  • 09.05.2025 [Kommentare: 0]

    Mar Menor – Zwischen Naturparadies und Umweltkatastrophe

    Das Mar Menor in der Region Murcia war einst ein Juwel der spanischen Mittelmeerküste: eine weitläufige Lagune mit seichtem, warmem Wasser, ideal für Familien, Wassersport und Naturliebhaber. Doch das vermeintliche Paradies ist in den letzten Jahren in eine ökologische Krise geschlittert – mit dramatischen Folgen für Natur, Mensch und.. Artikel weiterlesen

  • 13.03.2025 [Kommentare: 0]

    Deutsche Unternehmer in Spanien: Dr. Alexander Knobel, Zahnarzt - knobel.dental, Madrid

    1. Was macht Ihr Unternehmen?Meine Zahnarztpraxis knobel.dental in Madrid bietet umfassende zahnmedizinische Behandlungen für die ganze Familie. Mit viel Einfühlungsvermögen und modernster Technik sorgen wir für gesunde und schöne Zähne. Von der Prophylaxe über ästhetische die Zahnmedizin bis hin zu Implantaten. Dabei stehen die .. Artikel weiterlesen

  • 14.02.2025 [Kommentare: 0]

    Aurora Rodríguez Carballeira und ihr gescheitertes Experiment: Der Mord an Hildegart

    Aurora Rodríguez Carballeira ist eine der tragischsten und zugleich faszinierendsten Figuren der spanischen Geschichte. Sie war eine radikale Feministin, eine überzeugte Eugenikerin und eine Mutter, die ihre eigene Tochter als "Projekt" betrachtete. Doch ihr Experiment, die "perfekte Frau" zu erschaffen, endete in einem tödlichen Drama... Artikel weiterlesen

  • 16.01.2025 [Kommentare: 0]

    Spanien lockt mit finanziellen Anreizen: Programme zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete

    In Spanien kämpfen zahlreiche ländliche Regionen mit Entvölkerung und demografischen Herausforderungen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben verschiedene Gemeinden und Regionen Initiativen ins Leben gerufen, die Neuankömmlingen finanzielle Unterstützung und weitere Vorteile bieten. Extremadura: Unterstützung für Telearbeiter. .. Artikel weiterlesen

  • 30.12.2024 [Kommentare: 0]

    Vom Baum zur Flasche: Die Kunst der Olivenölherstellung

    Spanien ist der größte Olivenölproduzent der Welt, und die Herstellung dieses „flüssigen Goldes“ ist eine Kunst, die Jahrhunderte zurückreicht. Doch wie wird aus einer einfachen Olive das hochwertige Olivenöl, das wir so schätzen? Hier werfen wir einen Blick auf den faszinierenden Prozess – von der Ernte bis zur Flasche. Die Olivenernte:.. Artikel weiterlesen

  • 28.11.2024 [Kommentare: 0]

    Nachhaltige Weihnachten in Spanien: Konkrete Tipps für umweltbewusste Festtage

    Die spanische Weihnachtszeit ist bunt und fröhlich – und für viele auch eine Zeit des Überdenkens von Konsum und Umweltbewusstsein. Mit diesen konkreten Tipps und Adressen können Sie dazu beitragen, Weihnachten in Spanien nachhaltiger zu gestalten, ohne dabei auf Traditionen oder Freude zu verzichten. 1. Fairtrade-Geschenke: Läden und Alt.. Artikel weiterlesen