Das bringt Unglück: Aberglaube in Spanien

03.08.2020 - Spanien auf Deutsch 

Die Spanier sind vor den Italienern, Deutschen und Franzosen die abergläubischsten Europäer. Über 60% der Bevölkerung gibt an, Aberglauben zu haben.

 

Schwarze Katze

Für viele Leute bedeutet es Pech, wenn eine schwarze Katze ihren Weg kreuzt. In der katholischen Religion ist die Farbe Schwarz ein negatives Symbol. Diese Farbe repräsentiert die Dunkelheit, die Nacht, das Geheimnis und das Böse. Wenn Sie also auf eine schwarze Katze stoßen, seien Sie vorsichtig!

 

 

Salz verschütten

Salz ist ein Symbol für Wohlstand, und deshalb wird in Spanien angenommen, dass das versehentliche Verschütten von Salz ein Zeichen für Pech ist. Die guten Nachricht? Dem Effekt kann entgegengewirkt werden, indem eine Handvoll des verschütteten Salzes genommen und rückwärts über die linke Schulter geworfen wird.

Manche Spanier nehmen keinen Salzstreuer von anderen Leuten direkt aus der Hand. Es muss vorher auf den Tisch gestellt werden, und dann erst nimmt die andere Person den Streuer.

 

 

Regenschirm in einem geschlossenen Raum öffnen

Regenschirme sollten laut spanischem Aberglauben niemals in Innenräumen geöffnet werden, da dies Pech bringt. Immerhin sind sie ein Gegenstand, um Regen abzuhalten ... Sie haben im Haus nichts zu suchen!

 

 

Unter einer Leiter durchgehen

Dies wird in Spanien als Pech angesehen und sollte daher immer vermieden werden. Gehen Sie besser dran vorbei!

 

Zerbrochener Spiegel

Für Spanier bedeutet ein zerbrochener Spiegel 7 Jahre Unglück. Der Spiegel war ein magisches Element der Wahrsagerei und ein kostbarer Gegenstand. Schon die Römer glaubten, ein Spiegel könne die Seele des Betrachters einfangen. Geht der Spiegel dabei zu Bruch, verbleibt ein Teil der Seele in den Scherben und es würde 7 Jahre lang dauern, bis die Seele wieder vollständig hergestellt ist.

 

Dienstag der 13.

In Deutschland ist es Freitag der 13. der Unglück bringen soll, in Spanien Dienstag der 13.

Der Fluch der Nummer 13 hat seinen Ursprung im letzten Abendmahl Jesus mit den zwölf Aposteln, in dem er von Judas, dem 13. Teilnehmer, verraten wurde.

 

Handtasche auf den Boden stellen

Abergläubische Spanierinnen würden nie ihre Handtasche auf den Boden stellen. Denn sie glauben, dass so das Geld aus ihr verschwindet.

 

Hut auf dem Bett ablegen

Es bringt Unglück, wenn ein Mann seinen Hut auf das Bett legt. Dieser Aberglaube kommt aus einer Zeit, in der die Menschen annahmen, dass böse Geister in den Haaren säßen und so würden diese durch den Hut auf das Bett übertragen.

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 16.01.2025 [Kommentare: 0]

    Spanien lockt mit finanziellen Anreizen: Programme zur Wiederbelebung ländlicher Gebiete

    In Spanien kämpfen zahlreiche ländliche Regionen mit Entvölkerung und demografischen Herausforderungen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben verschiedene Gemeinden und Regionen Initiativen ins Leben gerufen, die Neuankömmlingen finanzielle Unterstützung und weitere Vorteile bieten. Extremadura: Unterstützung für Telearbeiter. .. Artikel weiterlesen

  • 30.12.2024 [Kommentare: 0]

    Vom Baum zur Flasche: Die Kunst der Olivenölherstellung

    Spanien ist der größte Olivenölproduzent der Welt, und die Herstellung dieses „flüssigen Goldes“ ist eine Kunst, die Jahrhunderte zurückreicht. Doch wie wird aus einer einfachen Olive das hochwertige Olivenöl, das wir so schätzen? Hier werfen wir einen Blick auf den faszinierenden Prozess – von der Ernte bis zur Flasche. Die Olivenernte:.. Artikel weiterlesen

  • 28.11.2024 [Kommentare: 0]

    Nachhaltige Weihnachten in Spanien: Konkrete Tipps für umweltbewusste Festtage

    Die spanische Weihnachtszeit ist bunt und fröhlich – und für viele auch eine Zeit des Überdenkens von Konsum und Umweltbewusstsein. Mit diesen konkreten Tipps und Adressen können Sie dazu beitragen, Weihnachten in Spanien nachhaltiger zu gestalten, ohne dabei auf Traditionen oder Freude zu verzichten. 1. Fairtrade-Geschenke: Läden und Alt.. Artikel weiterlesen

  • 30.09.2024 [Kommentare: 0]

    Hilfe für die Betroffenen der DANA-Katastrophe

    Wegen der verheerenden Unwetter und der Flutkatastrophe (DANA) der vergangenen 2 Tage im Osten und Süden Spanien hat das Rote Kreuz Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen ergriffen.Eine direkte Möglichkeit, zu helfen, ist eine Überweisung auf das eingerichtete Konto: ES44 0049 0001 5321 1002 2225. Alternativ können Spender die .. Artikel weiterlesen

  • 27.09.2024 [Kommentare: 0]

    Der enorme Stromverbrauch durch illegale Cannabis-Plantagen in Spanien: Ein wachsendes Problem

    In Spanien wächst das Problem des illegalen Cannabis-Anbaus, insbesondere in Innenräumen, rasant. Diese sogenannten Indoor-Plantagen sind schwer zu entdecken und extrem energieintensiv. Die Beleuchtungs- und Belüftungssysteme, die für den Anbau notwendig sind, laufen rund um die Uhr, was zu einem dramatisch erhöhten Stromverbrauch führt. .. Artikel weiterlesen

  • 13.09.2024 [Kommentare: 0]

    Die Maras in Madrid: Eine wachsende Bedrohung

    Madrid, die pulsierende Hauptstadt Spaniens, ist bekannt für ihre lebendige Kultur, ihre historischen Wahrzeichen und ihre gastfreundlichen Bewohner. Doch unter der Oberfläche dieser blühenden Metropole lauert eine düstere Realität: die zunehmende Präsenz der Maras, gewalttätiger Banden, die ursprünglich aus Zentralamerika stammen... Artikel weiterlesen

  • 04.07.2024 [Kommentare: 0]

    Flaggen an Spaniens Stränden: Was man über die Bedeutung wissen sollten

    Die Symbolik der Fahnen an Spaniens Stränden ist mehr als nur eine farbenfrohe Dekoration. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit der Badegäste. In den ersten Monaten des Jahres 2024 sind bereits 150 Menschen an spanischen Gewässern ertrunken (Stand 10. Juni). Diese Zahlen verdeutlichen die immense Bedeutung der.. Artikel weiterlesen

  • 22.03.2024 [Kommentare: 0]

    Gemeinsamer Stammtisch Spanien auf Deutsch mit dem VDI in Barcelona

    Der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) trifft sich seit 1996 Jahren einmal pro Monat in Barcelona. Der Stammtisch ist ein Ableger des Stammtisches "VDI-Freundeskreis“ in Madrid. Die Teilnehmer sind schon lange nicht (mehr) nur Ingenieure. Ein bunter Haufen, meist allerdings eher mit Männerüberschuss. Im Jahr 2008 wurde der Stammtisch.. Artikel weiterlesen

  • 15.03.2024 [Kommentare: 0]

    Spaniens Rentner genießen subventionierte Urlaube dank des Imserso-Programms

    Spanien, ein Land mit einer der lebhaftesten Rentnergemeinschaften Europas, hat einen besonderen Bonus für seine älteren Bürger: stark subventionierte Urlaubsreisen. Das Imserso-Programm, Instituto de Mayores y Servicios Sociales, initiiert vom staatlichen Institut für ältere Menschen und soziale Dienste, ermöglicht Rentnern erschwinglich.. Artikel weiterlesen

  • 07.03.2024 [Kommentare: 0]

    Spanien auf dem Weg zu sichereren und umweltfreundlicheren Straßen: Neue Regeln im Überblick

    Das Jahr 2024 bringt für Autofahrer in Spanien eine Vielzahl von Neuerungen im Straßenverkehr mit sich. Von der Einführung digitaler Dokumente bis hin zu Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität - die Veränderungen haben das Ziel, die Sicherheit zu erhöhen, die Umweltbelastung zu verringern und den Umgang mit Verkehrsangelegenheiten .. Artikel weiterlesen