Das Vollkornbrot in Spanien

07.04.2018 - Deutsche Infodienste 

Ist das, was wir als “integral” (Vollkorn) kaufen auch wirklich Vollkorn? Die Antwort lautet nein. Denn nicht alles, was den Begriff “integral” trägt, wird mit Vollkornmehl hergestellt. Wie bei anderen Lebensmitteln, erlaubt auch hier das Gesetz weitgefasste Umschreibungen. Zum Beispiel ist es nicht das gleiche "elaborado 100% con harina integral" und "elaborado con harina 100% integral"; beim zweiten Claim wird keine Mindestmenge des Vollkornmehls versprochen, so handhabt es momentan auch noch die spanische Gesetzgebung.

 

Der Ernährungswissenschaftler Aitor Sánchez bringt es auf den Punkt: “In Spanien gibt es die “barra integral” mit 0% Vollkornmehl. Sie besteht aus Weißmehl der dann Ballaststoffe in Form von Kleie hinzugefügt werden.”

 

Dieser Doppeldeutigkeit möchte das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährung und Umwelt ((MAPAMA) ein Ende setzten und hat eine neue Richtlinie erarbeitet, in der Vollkornprodukte wirklich aus Vollkorn sein sollen und als solches gekennzeichnet werden müssen. Das Problem ist nicht nur, dass wir Produkte konsumieren die nicht das enthalten, was darauf steht, sondern meistens sind sie auch noch weniger nahrhaft. Denn Vollkornprodukte sind erwiesenermaßen gut für unsere Gesundheit; sie reduzieren das Risiko an Herz -Kreislauf-Leiden und Krebs zu erkranken.

 

Wertvoll ist vor allem die Schale des Korns, die entzündungshemmend und antioxidativ wirkt. Außerdem ist das ganze Korn reich an Ballaststoffen, Vitaminen der Gruppe B, Vitamin E, Magnesium und ein Mineral, das sich positiv auf den Zucker- und Insulinspiegel auswirkt.

 

Nach dem bisherigen Gesetz ist es erlaubt das 'Pan de molde integral' (Vollkorntoastbrot ) eigentlich gar kein Vollkorn enthält, 'Corn Flakes con trigo 100% integral' eher aus Reis und nur zu 37% Vollkornweizenmehl enthalten. Oder “galletas integrales” nur 7% Vollkornmehl enthalten, der Rest ist Weißmehl. Das Gesetz besagt also, dass die ausgeschriebenen 'productos integrales' Vollkorn enthalten müssen, aber nicht in welchem Prozentsatz.

 

In Deutschland muss etikettiertes Vollkornbrot zu mindestens 90% aus Vollkorn sein, Nudeln zu 100%.

 

So arbeitet das Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährung und Umwelt an einer neuen Richtlinie für Brot und an der neuen Definition der Charakteristika von Vollkornbrot, die das bisherige Real Decreto 1137/1984 ersetzen sollen. Mit der neuen Bestimmung soll der Prozentsatz beigefügt werden, zu wie viel Prozent das Brot aus Vollkorn besteht.

 

Brot gehört in Spanien weiterhin zu den meist konsumierten Lebensmitteln, doch die Spanier haben immer noch eine Vorliebe für Weißbrot.

 

Pro Person werden im Jahr ca. 34,65 kg pro verzehrt, das entspricht 83,92 Euro pro Person.

 

Quelle: El Mundo

 

Comentarios (0) :

Comentar artículo
Archivo de artículos
  • 11.04.2025 [Comentarios: 0]

    Mehr als Torrijas: Unbekannte Ostergerichte aus Spanien

    Wenn in Spanien die Glocken der Semana Santa läuten, wird nicht nur gefeiert und gebetet – auch kulinarisch hat Ostern einiges zu bieten. Während die meisten sofort an Torrijas oder den bekannten Potaje de Semana Santa denken, verbergen sich hinter den Feiertagen noch viele regionale Spezialitäten, die tief mit Fastenzeit, Volksglauben .. más

  • 10.01.2025 [Comentarios: 0]

    Cocido Madrileño – Der perfekte Eintopf für die kalte Jahreszeit

    Cocido Madrileño ist eines der traditionsreichsten Gerichte Spaniens und ein echtes Winterhighlight. Ursprünglich ein Gericht der Arbeiterklasse, hat sich dieser deftige Eintopf zu einem kulinarischen Klassiker entwickelt, der in Madrid und darüber hinaus geschätzt wird. Sein reichhaltiger Geschmack und die wärmenden Zutaten machen ihn .. más

  • 19.12.2024 [Comentarios: 0]

    Außergewöhnliches Weihnachtsrezept: Spanische Polvorones mit Lavendel

    Polvorones sind ein fester Bestandteil der spanischen Weihnachtstradition und begeistern durch ihre zarte Konsistenz, die im Mund förmlich zerfällt. Mit diesem Rezept verleihen wir dem Klassiker eine raffinierte Note: Essbare Lavendelblüten sorgen für ein unverwechselbares Aroma und machen die Polvorones zu etwas ganz Besonderem. Perfekt .. más

  • 17.10.2024 [Comentarios: 0]

    Herbstgenuss: Kastanien-Suppe mit spanischem Speck und geräuchertem Paprika

    Der Herbst in Spanien bringt nicht nur mildes Wetter und bunte Landschaften, sondern auch die Ernte einer ganz besonderen Zutat: Kastanien. Diese nahrhaften und köstlichen Früchte haben eine lange Tradition in der spanischen Küche, besonders in den nördlichen und zentralen Regionen, wo Kastanienbäume seit Jahrhunderten gedeihen. Die Römer.. más

  • 19.04.2024 [Comentarios: 0]

    Die köstliche Welt der Valencianischen Fideuà, eine kulinarische Reise durch Spaniens Küche

    Die Valencianische Fideuà ist ein köstliches Gericht, das tief in der reichen kulinarischen Tradition Spaniens verwurzelt ist. Diese einzigartige Spezialität stammt aus der Region Valencia an der östlichen Küste Spaniens und ist eng mit der berühmten Paella verwandt. Doch während Paella Reis als Hauptbestandteil verwendet, wird Fideuà mit.. más

  • 21.12.2023 [Comentarios: 0]

    Der köstliche Geschmack nach Weihnachten von Spanien: Traditionelle Polvorones

    Spanische Polvorones sind ein delikates Gebäck, das die festlichen Tafeln während der Weihnachtszeit in Spanien bereichert. Diese zarten, mürben, leicht bröseligen Kekse sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein Symbol für die festliche Tradition des Teilens und der Freude. Sie bestehen aus wenigen Zutaten und können gut .. más

  • 10.11.2023 [Comentarios: 0]

    Kulinarische Entdeckungsreise: Die besten veganen Restaurants in Barcelona

    Barcelona, die Hauptstadt Kataloniens, erfreut sich weltweit großer Beliebtheit als Reiseziel und besticht nicht nur durch ihre reiche Kultur und beeindruckende Architektur, sondern auch durch eine vielfältige gastronomische Szene. In den letzten Jahren hat die Nachfrage nach veganen Gerichten in der Stadt zugenommen, was zu einer stetig .. más

  • 06.04.2023 [Comentarios: 0]

    Potaje de Semana Santa, der spanische Eintopf an Ostern

    In vielen spanischen Haushalten wird während der Karwoche die „Potaje de Semana Santa“, der Ostereintopf, insbesondere in den südlichen Regionen Spaniens wie Andalusien, zubereitet und serviert. Dieser dickflüssige und schmackhafte Eintopf wird u.a. aus Kichererbsen, Gemüse, Ei und Fisch zubereitet. Die grundlegenden Zutaten für die .. más

  • 27.03.2023 [Comentarios: 0]

    Süßes Gebäck zu Ostern in Spanien

    Die Karwoche und Ostern gehören zu den wichtigsten Feierlichkeiten in Spanien, die mit vielen traditionellen Süßigkeiten und Spezialitäten gefeiert werden. Es gibt zwar auch Schokoladeneier und –hasen, dennoch sind viele andere zuckrige Leckereien typisch an Ostern, die von Region zu Region variieren: Die Torrijas sind wohl die.. más

  • 13.02.2023 [Comentarios: 0]

    Weinland Spanien und seine Weinreben

    Spanien ist ein Land mit einer reichen Weinbautradition und ist eigentlich nach dem Umfang seiner Rebfläche zu beurteilen, das größte Weinbauland der Erde. Doch aufgrund der geringeren Dichte der Weinstöcke liegt Spanien nach Frankreich und Italien nur auf Platz 3. Weinbaugebiete: Laut der spanischen Weinanbau-Klassifikation, gibt es ins.. más