21.08.2017 - Elisabeth Pranter - MfD & BfD
Für Deutsche, Österreicher und Schweizer, die in Spanien studieren möchten, gelten dank internationaler Abkommen grundsätzlich dieselben Bedingungen wie für spanische Studenten. Dennoch stellen sich für jene, die den Schritt ins Ausland wagen möchten, Fragen wie diese: Brauche ich ein Studienvisum? Kann ich mir ECTS anrechnen lassen, wenn ich mein Studium in Spanien fortsetze – und wenn ja, wie? Und muss ich Studiengebühren zahlen?
Vor dem Studium
Wer zum Studieren nach Spanien kommt und Staatsangehöriger eines EU-Mitgliedslandes bzw. der Schweiz ist, benötigt kein Studienvisum. Allerdings muss man sich ab einem Aufenthalt von mehr als drei Monaten seinen Wohnsitz beim zuständigen Gemeindeamt melden. Außerdem ist man verpflichtet, sich in das zentrale Register für EU-Ausländer (Registro Central de Extranjeros) eintragen zu lassen, nach dieser Eintragung bekommt seine N.I.E. (Número de Identidad de Extranjero) zugeteilt. Um diese zu beantragen, sind ein gültiger Reisepass oder Personalausweis sowie ein Einkommensnachweis vorzulegen und eine in Spanien gültige Versicherung nachzuweisen. Für den Antrag fällt eine Gebühr an.
Parallel ist eine Bewerbung bei der ausgewählten Uni nötig, die genauen Anmeldemodalitäten und Einschreibefristen variieren je nach Universität. Außerdem gibt es Unterschiede, je nachdem, ob man etwa nur einen befristeten Studienaufenthalt über das Erasmusprogramm oder ein komplettes Studium absolvieren möchte. Es empfiehlt sich, die genauen Modalitäten auf der Homepage der angepeilten Uni nachzuschauen, da es hier unterschiedliche Fristen etc. gibt.
Studiengebühren und Stipendien
Grundsätzlich existieren in Spanien Studiengebühren. Erasmus-Studenten sind davon nicht betroffen, da sie zu den gleichen Konditionen wie an ihrer Heimatuni studieren, sie sind also im Regelfall von den Gebühren befreit. Diese liegen beim Bachelorstudium zwischen 680 € und 1280 € pro akademischem Jahr, wenn man an einer staatlichen Universität studiert. Je nach Region und Uni variieren die Studiengebühren aber, da jede autonome Region diese selbst festlegt und jährlich neu berechnet. Private Unis sind generell um einiges kostspieliger und kommen auf bis zu 18.000 € pro Jahr.
Wer als Nicht-Erasmus-Student in Spanien studiert, muss die Gebühren entrichten, kann aber ein Stipendium beantragen – wie es auch die spanischen Studierenden tun. Diese Studienbeihilfen von Seiten des spanischen Staates (Beca General del Ministerio de Educación, Cultura y Deporte) decken die Kosten des Studiums ab, sind aber an Bedingungen geknüpft. So müssen sie zurückgezahlt werden, sollten die eingeforderten Leistungen nicht erbracht werden. Je nach Studienrichtung muss man zum Beispiel einen Prozentsatz von 65 % bis 90 % der belegten Fächer positiv absolvieren.
Anrechnung von ECTS für Studium in Spanien
Wer im Ausland bereits ein Studium begonnen hat und nun in Spanien weiterstudieren möchte, kann sich ECTS für die im Heimatland absolvierten Kurse anrechnen lassen. Dabei können die Modalitäten jedoch von Uni zu Uni variieren.
Ein Beispiel: An der Universidad Complutense de Madrid können Studierende zwischen Anfang April und Ende Juni ihren Antrag für die Anrechnung stellen. Neben der Zahlungsbestätigung einer Gebühr von 70 € müssen diesem Antrag folgende Dokumente beigelegt werden:
ein Ansuchen über die teilweise Anrechnung an den Rektor der Universität nach einem vorgegebenen Muster
ein offizielles Zertifikat, in dem die belegten und bestandenen Fächer aufgeführt werden
Kursprogramm für die belegten Fächer, aus dem jeweils die behandelten Inhalte und der Umfang hervorgehen (Syllabus)
Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
Den Dokumenten müssen amtliche Übersetzungen beigelegt werden. Die Bewerbung kann auch per Post aus dem Ausland übermittelt werden, dabei ist allerdings zu beachten, dass die Kopien im Herkunftsland von einer spanischen Vertretung, wie der Botschaft oder einem Konsulat, beglaubigt werden müssen. Auch die Einzahlung der Gebühr aus dem Ausland verläuft ebenfalls nach einem genau vorgegebenen Schema. Mehr Infos finden Sie in diesem Leitfaden.
An der Universidad Autónoma de Barcelona ist das Prozedere ähnlich, hier werden zusätzlich Informationen über das Qualifikationssystem der ausländischen Universität eingefordert.
Nützliche Links:
Infos zum Studieren in Spanien allgemein:
Info 1
Info 2
Infos zu den Studiengebühren und Stipendien:
Genauere Infos auf der Seite des Ministeriums
Suchmaschine, mit der der man gezielt nach Stipendien suchen kann
Comentarios (0) :
Aún no se ha registrado? Ahora registrarse aqui.
12 spanische Universitäten haben sich in konkreten Disziplinen unter den 50 besten der Welt platziert, gemäß dem Ranking Quacquarelli Symonds 2018 (QS). Denn 22 spanische Fakultäten gehören jetzt zu den besten der Welt; ein beachtenswertes Resultat, wenn man bedenkt, dass Spanien im internationalen Vergleich bisher eher durchschnittlich.. más
Ob Studium, Praktikum, Au-pair oder soziales Jahr – heutzutage gibt es zahlreiche Möglichkeiten für junge Leute, einige Monate oder ein ganzes Jahr im Ausland zu verbringen. Eine davon richtet sich an diejenigen, die sich besonders für die Kultur und Sprache Spaniens interessieren. Mit dem Diploma en Estudios Hispánicos oder alternativ.. más
Spanische Universitäten wollen in der schweren Wirtschaftskrise „Patenschaften“ für mittellose Studenten schaffen. Die Präsidentin der Hochschulrektoren, Adelaida de la Calle, kündigte eine Initiative zur Einrichtung eines Hilfsfonds an, der private Spenden bündeln soll. „Ebenso wie man eine Pate.. más
Studenten können unterstützt vom EU-Austauschprogramm Erasmus drei bis zwölf Monate in einem anderen europäischen Land verbringen und dort entweder studieren oder ein Praktikum absolvieren. Einen Erasmus-Austausch kann jeder beantragen, der an einer Hochschule in einem der 33 Teilnahmeländer (EU-Mitgliedstaaten, I.. más
Seit 1987 fördert das von der Europäischen Union gegründete Erasmus-Programm die Zusammenarbeit von Hochschulen in Europa sowie die Mobilität von Studenten und Dozenten. Seit seiner Entstehung kann das Programm von stetig wachsenden Teilnehmerzahlen berichten. Im Hochschuljahr 2010/2011 hat das Programm Rekordzahlen ge.. más
Elena Hernández Sandoica: Universitätslandschaft und Forschung Ein ganz neues Phänomen ist die strategische Zusammenarbeit von Institutionen, ohne dass es sich wirklich um ein gemischtes Modell handelt. So hat beispielsweise das Instituto de Empresa (IE) mit der Universidad Internacional SEK die dynamischste aller private.. más
Inmitten der Diskussionen um und Proteste gegen „Bologna“ hat das Ministerium für Wissenschaft und Innovation Zahlen über die Verbesserung des spanischen Hochschulsystems vorgelegt. 39 Prozent der 25- bis 34-jährigen Spanier und Spanierinnen haben inzwischen einen Hochschulabschluss, der Durchschnittswert der OE.. más
Wer zum Studieren nach Barcelona kommt, hat viele Fragen. Wie finde ich eine Wohnung? Inwieweit beeinflusst Katalanisch meinen Studienalltag? Wie teuer ist das Leben in der Stadt und was kommt sonst an kulturellen Hürden auf mich zu? Wie leicht fällt die Integration in das Gastland, oder wird man seine ganze Freizeit mit anderen.. más
Mit dem Institut Ramón Llull hat die Universitat Ramón Llull nur den Namensgeber gemein: Beide Einrichtungen sind nach einem der bedeutendsten katalanischsprachigen Philosophen und Theologen des Mittelalters benannt. Doch während sich das Institut als öffentliche Einrichtung um die Verbreitung der katalanischen Kul.. más
Die Universitat Politécnica de Catalunya (UPC) hat ihren Ursprung im Jahre 1968 mit der Stiftung der Polytechnischen Fachhochschule und in 1971 mit der Gründung der Polytechnischen Universität von Barcelona. Die UPC ist damit keine herkömmlich gewachsene Universität, sondern eine Dachorganisation verschieden spe.. más
04.05.2023
20.04.2023
13.03.2023
21.02.2023
23.01.2023