03.06.2019 - Laura Nadolski
Was geschah im Jahr der ersten demokratischen Wahlen Spaniens? Was bewegte die Menschen 1983? Wer verschwand auf wundersame Weise im Jahr 1995? Und was davon prägt die spanische Gesellschaft bis heute?
“Wo warst du damals?” - so heißt die Sendung, die jeden Donnerstag um 22.30 Uhr auf dem Kanal La Sexta ausgestrahlt wurde. Sie kann in der Mediathek von la Sexta angeschaut werden: www.atresplayer.com/lasexta/programas/donde-estabas-entonces Die dokumentarische Serie bildet ein gesellschaftliches Porträt der letzten 40 Jahre spanischer Geschichte. Moderiert von der Journalistin Ana Pastor, wird die jüngste Vergangenheit des Landes anhand von Interviews nacherzählt. So soll die Geschichte des Landes durch die Bürger - die gestaltenden Protagonisten der Geschichte - erinnert und nacherlebt werden. Außenpolitische Themen, Meilensteine des spanischen Sports und auch kulturelle Ereignisse werden aus heutiger Perspektive betrachtet und mit Fotos, Nachrichtenausschnitten und Musik der damaligen Zeit hinterlegt.
Die erste Folge wurde im Dezember 2017 ausgestrahlt – 40 Jahre nach den ersten demokratischen Wahlen in Spanien nach der Franco-Diktatur. Die erste Staffel behandelte die Jahre 1977 bis 1989 und war bis Februar 2018 im spanischen Fernsehen zu sehen, die zweite Staffel begann am 17. Januar dieses Jahres mit den Ereignissen von 1990 bis 2000.
Gerade für die Zuschauer, die zu dieser Zeit geboren wurden, kann diese Sendung sehr interessant sein – denn sie waren damals Kinder. Und gerade über die zeitgenössische Geschichte lernt man in der Schule ja eher wenig. Und auch für diejenigen, die nicht aus Spanien kommen, bietet es einen interessanten Einblick in Ereignisse, die die spanische Gesellschaft bis heute prägen. Zwar geht das Programm aufgrund des Formats nicht sonderlich in die Tiefe – eine Stunde reicht für den Rückblick eines ganzen Jahres wohl kaum aus – bietet jedoch einen guten Überblick über das, was die Menschen damals bewegte.
Kommentare (0) :
Sind Sie noch nicht bei uns registriert? Jetzt hier registrieren.
ALCINE wird seit 1983 in der kleinen Universitätsstadt Alcalá de Henares gefeiert, die nur 30 km unweit von Madrid entfernt ist. Viele Filmkarrieren bedeutender spanischer Regisseure und Regisseurinnen wie u.a. Alejandro Amenábar, Isabel Cuchet und Fernando Leon de Aranoa haben hier begonnen. Das Filmfestival ACLINE von Alcalá de .. Artikel weiterlesen
Spanische Serien, ob Drama, Thriller oder Komödie, haben die letzten Jahre stark an Popularität gewonnen, auch auf internationaler Ebene. Wir haben eine Auswahl von Serienpremieren zusammengestellt, die 2022 auf Amazon Prime Video, Atresplayer, Movistar+ und Netflix zu sehen sind oder sein werden. Ideal auch um sie auf Spanisch zu sehen, .. Artikel weiterlesen
Unter der Regie von Pedro Almodóvar und mit Tilda Swinton in der Hauptrolle wird „The Human Voice“ zum erfolgreichsten Kurzfilm in der Geschichte Spaniens. Seit seiner Kinopremiere am vergangenen 21. Oktober hat er bereits mehr als 30.000 Zuschauer und 120.000 Euro Einnahmen erzielt. Der 30 Minuten lange Film basiert auf dem gleichnamige.. Artikel weiterlesen
Vorletzte Woche eröffnete der Schauspieler Antonio Banderas das neue Theater Soho Caixabank in Málaga, welches er seiner Heimatstadt Málaga gestiftet hat. Dabei stand er selbst im Mittelpunkt; er spielte und tanzte am Freitag bei der Premiere des Musicals „A Chorus Line“ mit. Das Musical ist eine exakte Nachbildung des Originals, welches.. Artikel weiterlesen
Wer sagt denn, dass ein Theaterbesuch in Madrid teuer sein muss? Die alternativen Theatersäle in Madrid bieten qualitativ hochwertige Theaterkost zu erschwinglichen Preisen an. Tagsüber können auch Kinder von dem Low-cost-Vergnügen profitieren, da viele Theater auch Kinderinszenierungen anbieten. Das sind einige Bühnen die für viele.. Artikel weiterlesen
Año Lorca. Mit dem “Año Lorca” feiert Madrid dieses Jahr die Ankunft des Poeten Federico García Lorca in der Hauptstadt mit insgesamt 20 kulturellen Veranstaltungen. Vor 100 Jahren kam der wohl bekannteste Poet Spaniens nach Madrid. Der Lyriker und Dramatiker gehörte der Generación del 27 an und trug bedeutend zur Modernisierung des .. Artikel weiterlesen
Andrenalin pur und Emotionen der Blockbuster Filme der letzten Jahre können ab 2020 in dem neuen Indoor-Themenpark “Lionsgate Entertainment City“ in Madrid erlebt werden. Dies ist der erste Indoorpark in Europa; eine Kooperation zwischen Parques Reunidos und dem US-amerikanischen Medienunternehmen Lionsgate. 2019 wird der gleiche Park.. Artikel weiterlesen
Der so genannte Corral de Comedias in Almagro (Castilla-La Mancha) ist das einzige Theater aus dem 17. Jahrhundert in Spanien, das vollständig erhalten ist. Direkt am Plaza Mayor gelegen wurde der historische Theaterhof allerdings erst um 1950 wiederentdeckt und restauriert. Heutzutage ist Almagro besonders durch das internationale.. Artikel weiterlesen
Der spanische Humorist Gregorio Esteban Sánchez Fernández, besser bekannt als Chiquito de la Calzada, starb am 11. November 2017 im Alter von 85 Jahren in seiner Heimatstadt Málaga. 1932 in Málaga geboren begann er bereits im Alter von 8 Jahren seine Karriere und zwar zunächst als Flamenco-Tänzer an der Seite bekannter Sänger seiner Zeit.. Artikel weiterlesen
Nach aufwendigen Vorbereitungen feierte das Musical Billy Elliot am 5. Oktober seine spanische Premiere im Teatro Alcalá Madrid.Billy Elliot zum ersten Mal in Spanien zu sehenDass es überhaupt dazu kommen konnte, war im Nachhinein betrachtet kein leichtes Unterfangen, gab es doch viele kritische Stimmen bezüglich der Umsetzung des.. Artikel weiterlesen
04.05.2023
20.04.2023
13.03.2023
21.02.2023
23.01.2023