HINTERGRUND: Meer Hoffnung

12.06.2009 - Stefanie Claudia Müller 

Seit mehr als 35 Jahren forschen Universitäten, Pharmakonzerne und Biotech-Unternehmen im Meer. Kein Wunder, im Wasser, das 70 Prozent des Planeten bedeckt, leben wesentlich mehr Organismen als auf der Erde, der Kampf unter den Spezies ist härter. Durch ungewöhnliche Lebensbedingungen wie wenig Licht, hoher Druck und starker Salzgehalt haben Algen, Schwämme, Seescheiden oder Pilze, die sich teilweise seit Jahrtausenden im Meer tummeln, äußerst aggressive Zerstörungsmechanismen gegen ihre natürlichen Feinde entwickelt, auch wenn sie äußerlich völlig harmlos aussehen.

Das hat den spanischen Wissenschaftler José María Fernández Sousa-Faro, Präsident des Madrider Biotechunternehmen Pharma Mar, bereits vor 20 Jahren fasziniert. Seit Ende der 80er Jahre sucht sein Forschungsteam in den Weltmeeren nach Organismen, deren Wirkstoffe mit höchster Präzision Krebszellen im Menschen zerstören. Bis jetzt hat Fernández Sousa-Faro, dessen Familie eine der größten Fischerei-Flotten der Welt besitzt, auf deren Ausrüstung und Wissen er stets zählen konnte, 650 Patente und 30 000 registrierte Meeresorganismen angesammelt.

Kein anderes Biotech-Unternehmen und auch die großen Pharmakonzerne, die sich wie Novartis erst seit jüngster Zeit intensiver mit marinen Stoffen beschäftigen, können soviel Erfahrung aufweisen. „780 weitere Anträge auf Patente laufen noch,“ sagt Fernández Sousa-Faro stolz. Sein größter Schatz ist der aus der in der Karibik beheimateten Seescheide Ecteinascidia turbinata gewonnene Wirkstoff ET-743. Aufsehen erregt in der Medizinwelt vor allem der bisher einzigartige Aktions-Mechanismus: ET-743 blockiert das multi-drug resistence (MDR)-Gen, das bei einigen Krebs-Patienten für eine Resistenz der Tumore gegen viele Präparate sorgt.

Damit könnte das inzwischen unter dem Namen Yondelis für bestimmte Krebsarten zugelassene Medikament besonders effektiv bei einer sogenannten Cocktail-Therapie werden, wo es nach den Ergebnissen der klinischen Erprobungsphasen auch eine gute Kompatibilität mit den gängigen Mitteln wie Taxol aufgewiesen hat. Noch verwunderlicher war für viele der zweite Aktions-Mechanismus: Über die Aktivierung des NER-Mechanismus (Nukleotid Excision-Reparatur), bei dem DNS-Bausteine, die zum Beispiel durch UV-Einstrahlung geschädigt wurden, aus dem Erbgut ausgeschnitten werden, bewirkt ET-743 den Tod der Tumorzellen. Der Wirkstoff haftet sich an die Guanin-Bausteine der Gene an und bewirkt so, dass die Zelle zwar ihren Reparaturmechanismus über die Enzyme in Gang setzt, ihn jedoch nicht ausführen kann und die Zelle schließlich abstirbt. „Ein überraschender Fund,“ sagt Yves Pommier vom Nationalen Krebsinstitut in Bethesda, der als einer der Entdecker dieses Mechanismus gilt: „Das ist nicht nur wichtig für die Onkologie, sondern auch für die Grundlagenforschung.“

Auch Patrick Schöffski, Professor an der Medizinischen Hochschule in Hannover, hält ET-743, das er selbst an einigen Patienten getestet hat, für eines der interessantesten Krebsmedikamente, die derzeit vor der Zulassung stehen: „Es ist allerdings noch ein Nischen-Präparat, das derzeit vor allem bei den eher seltenen Weichteil-Sarkomen Effizienz gezeigt hat.“ Von der Europäischen Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln (EMEA) hat das Medikament, das bereits an über 1 300 Patienten in 50 verschiedenen Krankenhäusern in Europa und den USA getestet wurde, für diese Krebsarten bereits den Orphan Drug-Status bekommen. Das heißt, es gibt für diese Tumore, die zum Beispiel unter der Haut, im Fleisch oder an den Knochen auftreten, kein anderes vergleichbar wirksames Präparat. Genau für diesen Bereich wurde zunächst auch nur die Zulassung beantragt. Ein schwieriger Prozess. Die Prüfer können kein zweites Medikament als Referenz heranziehen. Zudem kann ET-743 zunächst nur bei vorbehandelten Patienten eingesetzt werden.

Bisher werden Meeresorganismen vor allem bei der Herstellung von Vitaminpräparaten, in der Kosmetikindustrie und als Antibiotika eingesetzt. Hier seien vor allem Algen, Schwämme und Pilze von Bedeutung. Brümmer ist einer der zahlreichen deutschen Professoren, die das vom Technologieministerium geförderte Projekt Biotecmarin (www.biotecmarin.de) stützen. Ein aus einem Universitätenverbund gegründetes Start up, das zukünftig auf den Spuren von Pharma Mar wandeln will: „Natürlich werden wir den Vorsprung der Spanier nie aufholen können.“ Gerade wurde das erste Patent angemeldet. 

Für den Pharmazie-Professor Peter Proksch von der Universität Düsseldorf, der ebenfalls mit marinen Schwämmen forscht, ist das große Verdienst der Spanier vor allem, „dass sie es geschafft haben, durch Partialsynthese den Nachschub des Wirkstoffs zu sichern, wenn das Medikament wie geplant im kommenden Jahr am Markt anschlägt.“

Viele sehr effektive marine Naturstoffe kommen nur in Spurenmengen vor, weswegen die chemische Kopie des Mechanismus äußert wichtig ist, will man nicht unter hohen Kosten den Organismus in Meeres-Plantagen züchten. Daran seien viele andere Labore vorher gescheitert. Pharma Mar habe es sogar geschafft, einen Prozess zu finden, der die dafür nötige Zeit und den Aufwand enorm verkürze.

Forschungen der The Children’s Oncology Group in Kanada zeigen, dass das Präparat auch für Kinder verträglich und effektiv ist. In einem Fall eines Ewing-Tumors, bösartigen Krebszellen im Knochen oder in den Weichteilen, konnte sogar eine vollständige Heilung erzielt werden. Auch bei Brustkrebs hat das Medikament in der zweiten klinischen Phase der Erprobung bereits gute Resultate gezeigt. 

Bei Onkologie-Kongressen werden zudem immer wieder die meist leichter zu handhabenden Nebenwirkungen von ET-743 im Vergleich zu anderen gängigen Chemotherapien hervorgehoben. Manzanares: „Natürlich gibt es auch hier unangenehme toxologische Reaktionen wie Durchfall und schwere Übelkeit, aber sie führen meist nicht zu dem von vielen als schrecklich empfundenen Haarausfall, Lähmungserscheinungen oder der Verschleimung der Atemwege.“

Das sei vor allen in Märkten wie Japan wichtig, wo die Menschen nicht wollen, das man ihnen die Krankheit ansieht. Zudem kann das Medikament in der Langzeittherapie eingesetzt werden. Manzanares: „Wenn wir von einem Verabreichungszyklus von drei Wochen ausgehen, dann sind nach unseren Forschungsergebnissen bis zu 23 Injektionen bei einem Patienten möglich, ohne diesen zu vergiften.“ Normalerweise kämen die meisten Standard-Präparate nur auf fünf. Für den 39-jährigen Meeresbiologen Bulent Kuruku, Expeditionsleiter bei Pharma Mar, ist die Erklärung für die bessere Verträglichkeit von Medikamenten marinen Ursprungs einfach: „Schließlich hat auch das Leben vor mehr als drei Milliarden Jahren im Meer begonnen. Unser Körper nimmt diese Wirkstoffe besser auf.“

Ebenfalls erfolgversprechend scheint der Wirkstoff Aplidin, gewonnen aus der im Mittelmeer lebenden Seescheide Aplidium albicans. Das Medikament, dessen Zulassung für die Behandlung von Schilddrüsenkrebs bereits in zwei Jahren beantragt werden soll, befindet sich derzeit in der zweiten Phase der klinischen Erprobung. Hier zeigt es großen Erfolg bei der Verhinderung von Metastasen-Bildung. Es deaktiviert das VEGF-Enzym, das für die Bildung von Blutgefäßen zuständig ist und schnürt somit die Nahrungszufuhr des Tumors ab. Laborforschungen haben zudem ergeben, dass Aplidin ebenfalls zerstörerisch bei menschlichen Leukämiezellen wirkt.

Der bedächtige und nachdenkliche Pharma Mar-Präsident Fernández Sousa-Faro, der in 2000 von dem britischen Magazin zum ethischsten Unternehmer gewählt wurde, will sich jedoch seinen Enthusiasmus nicht nehmen lassen : „Nach 20 Jahren Forschung können wir nun unser Wissen öffentlich zugänglich machen, Massen von Menschen rund um den Erdball mit unseren Produkten helfen. Damit ist ein Lebenstraum für mich in Erfüllung gegangen.“

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 19.01.2024 [Kommentare: 0]

    Spanien führt weltweit mit Rekord-Organspenden: Ein Blick auf die neuen Gesundheitsdaten

    Das spanische Gesundheitsministerium hat zum neuen Jahr beeindruckende Zahlen zu Organspenden und Transplantationen veröffentlicht. Spanien erreichte im Jahr 2023 mit fast 6.000 Transplantationen nahezu unglaubliche Höchstwerte, die die Ministerin für Gesundheit, Mónica García, als "exzellente Leistung" der Gesundheitsfachkräfte lobte. .. Artikel weiterlesen

  • 06.09.2021 [Kommentare: 0]

    Die Auswirkungen der Coronapandemie auf Kinder und Jugendliche

    Im Dezember habe ich Ihnen von den Auswirkungen des Coronavirus bei Erwachsenen erzählt. Heute werde ich ganz speziell von den Kindern und Jugendlichen berichten, die ganz besonders an dieser Pandemie und ihren drastischen Einschränkungen leiden. Als Psychiaterin für Kinder- und Jugendliche, kann ich Ihnen aus erster Hand berichten, dass.. Artikel weiterlesen

  • 05.07.2021 [Kommentare: 0]

    Einreiseregelungen und Corona-Vorschriften in Spanien

    Hier haben wir einige hilfreiche Tipps und Links zu den Einreiseregeln und Covid-Vorschriften in Spanien zusammengestellt: Das neue Webportal TravelSpainInfo (https://travelsafe.spain.info/de/) des Fremdenverkehrsbüros Spanien gibt ausführliche Informationen über die jeweiligen aktuellen Einreisebestimmungen und Corona-Vorschriften in.. Artikel weiterlesen

  • 28.04.2021 [Kommentare: 0]

    Patientenverfügung in Spanien

    Unfall, Krankheit, Pflegefall, Sterben: Die meisten Menschen setzen sich ungern mit diesen Themen auseinander, v.a. wenn es keinen konkreten Anlass dazu gibt oder das Lebensende gefühlt noch eine Ewigkeit entfernt scheint. Doch per Patientenverfügung können vorab Regelungen für einen Ernstfall getroffen werden, also eine persönliche.. Artikel weiterlesen

  • 01.12.2020 [Kommentare: 0]

    COVID 19 und psychische Gesundheit

    Als im Dezember 2019 bekannt wird, dass sich eine mysteriöse Krankheit, die hauptsächlich Lunge und Atemwege befällt, in China ausbreitet, denkt man noch, dass es sich auf der anderen Seite der Welt befindet und beobachtet von Weitem das Geschehen. Schnell wird aus der Epidemie eine Pandemie, die ersten Fälle in Europa multiplizieren sic.. Artikel weiterlesen

  • 03.09.2020 [Kommentare: 0]

    Radar COVID, die Corona-Warn-App in Spanien

    „Radar COVID" soll Nutzer warnen, wenn sie direkten Kontakt zu einem Infizierten hatten.RadarCOVID, die Corona-Warn-App für Mobiltelefone, hatte Anfang August die Testphase auf La Gomera erfolgreich bestanden und steht seitdem den autonomen Regionen zur Verfügung. Es ist eine spanienweite Initiative, doch die technische Umsetzung der.. Artikel weiterlesen

  • 21.04.2020 [Kommentare: 0]

    Mund-Nasen-Schutz-Masken, selber basteln, selber nähen oder bequem bestellen

    Selbst basteln – ohne nähen. Aufgrund des teilweise großen Engpasses an Mundschutz-Masken, kann man zuhause sehr gut eine Maske aus einfachen Haushaltsmaterialien selbst basteln, ohne nähen zu müssen und preiswert ist sie dazu auch. Dafür braucht man: 2 Lagen Küchenrollen-Papier, Taschentuch (Einweg, nicht aus Stoff), 4 Gummibänder.. Artikel weiterlesen

  • 27.08.2018 [Kommentare: 0]

    Emotionen verstehen: Was sagen Ihnen Ihre Emotionen?

    Einer der Reichtümer des Menschen ist die Fähigkeit eine grosse Anzahl von Emotionen zu erfahren. Die verschiedenen Emotionen Wut, Angst, Trauer, Freude, Eifersucht usw. spielen im Menschen eine sehr wichtige Rolle, sie sind anpassungsfähig und für das Überleben der Menschen notwendig. Darüber hinaus spielt jede Emotion eine besondere.. Artikel weiterlesen

  • 04.08.2017 [Kommentare: 0]

    Siesta & Go: Spaniens erste „Nap-Bar” in Madrid eröffnet

    In der Mittagspause an einem ruhigen und bequemen Ort ein Nickerchen machen – dies ist ab jetzt für diejenigen möglich, die im Madrider Büroviertel AZCA arbeiten. Siesta & Go ist die erste Schlaf-Bar, die in Spanien ihre Türen öffnet. Die Geschäftsidee, die im Englischen als „nap bar” bezeichnet wird, stammt allerdings nicht von den.. Artikel weiterlesen

  • 08.09.2016 [Kommentare: 0]

    Krim-Kongo-Fieber in Europa: erster Todesfall in Madrid

    Erschrocken reagierte Spanien Ende August auf die Nachricht, dass in Madrid ein 62-jähriger Mann an einem hämorrhagischen Fieber, dem sogenannten Krim-Kongo-Fieber, gestorben ist. Zuvor hatte er noch eine Krankenschwester im Krankenhaus “Infanta Leonor” angesteckt, in dem er behandelt wurde. Sie befindet sich auf der Isolierstation. Ihr.. Artikel weiterlesen