NEWS: Was können wir noch lernen?

31.12.2011 - zeit-online.de 

Für den Ingenieur Joachim Zimmer wird es wohl das komplizierteste Projekt seiner Laufbahn werden. Weder sein Maschinenbaustudium noch seine jahrelange Berufserfahrung bei Bosch werden ihm helfen können. Der 47-Jährige will Chinesisch lernen, in zwei Monaten wird er in Changsha im Süden Chinas einen Job als Gruppenleiter antreten. Nach fast 30 Jahren sitzt er nun wieder auf der Schulbank, am Landesspracheninstitut in Bochum. "Ein ziemlich merkwürdiges Gefühl", sagt er.

Max Westerheide dagegen kennt es nicht anders. Er ist gerade mal 17 Jahre alt, geht aufs Gymnasium und demnächst für ein Jahr zum Schüleraustausch nach China. Joachim Zimmer schaut hin und wieder neidisch zu ihm rüber. "Der kapiert das relativ schnell", sagt er. "Das wurmt mich schon ein bisschen."

Drei Wochen haben die beiden und ihre drei Mitschüler am Landesspracheninstitut in der Ruhr-Universität Zeit, um eine völlig fremde Sprache zu lernen. Das LSI ist landesweit bekannt dafür, Managern und Diplomaten, Ingenieuren und Korrespondenten schnellstens komplizierte Sprachen beizubringen – sei es Japanisch, Russisch oder Persisch. 800 Vokabeln und etwa die Hälfte der chinesischen Grammatik sollen Zimmer und Westerheide zum Schluss beherrschen. Ein spannendes Experiment: In kürzester Zeit wird sich zeigen, wie der gestandene Ingenieur das meistert und ob er mit dem 30 Jahre jüngeren Schüler mithalten kann.

Für den Job eine neue Sprache zu lernen – vor dieser Herausforderung stehen viele Berufstätige irgendwann in ihrer Karriere. Jeder dritte braucht wenigstens Grundkenntnisse, jeder sechste Fachkenntnisse in einer Fremdsprache, ergab eine Umfrage des Bundesinstituts für Berufsbildung. Und nicht erst bei vergleichsweise exotischen Sprachen wie Chinesisch, Arabisch oder Kisuaheli kommen die Lerner ins Schwitzen. Auch wer Schulenglisch beherrscht, aber Business-Englisch braucht, muss sich beinahe eine ganz neue Sprache aneignen. Da wünscht sich so mancher, früher begonnen zu haben, und fragt sich: Was ist denn noch drin, wenn man jenseits der 30 oder 50 eine neue Sprache lernt? Und wie stellt man das am besten an?

Viele der 30-Jährigen profitieren von ihrer Lernroutine: Das Studium ist noch nicht lange her, und im Beruf müssen sie sich ohnehin ständig Neues aneignen. Wer für den Job eine Sprache lernt, ist hoch motiviert und muss das Gelernte gleich anwenden – zwei wichtige Faktoren für den Erfolg. Wer sich richtig anstrengt, kann in manchen Bereichen noch fast so gut werden wie ein Muttersprachler.

Wir sind geradezu zum Lernen gemacht: Schon vor der Geburt lassen Erfahrungen und Eindrücke neue Verbindungen zwischen den Nervenzellen im Gehirn entstehen und verstärken ältere, später wird das Netz ständig neu geknüpft, gelöst, geflickt. Kinder machen Tag für Tag enorme Fortschritte. Wie flexibel aber ist das Gehirn eines Erwachsenen, wie gut kann es noch etwas vollkommen Unbekanntes meistern? Wer hat noch nicht mit dem Gedanken gespielt, etwas ganz Neues auszuprobieren – doch noch Geige spielen lernen! Oder Snowboard fahren! Oder Italienisch! –, und dann womöglich einen Rückzieher gemacht, weil er glaubte, zu alt zu sein.

Doch die Hirnforschung macht Mut: Auch das Gehirn eines Erwachsenen ist noch formbar, "plastisch" sagen die Wissenschaftler. Und anders als lange Zeit angenommen, können sogar noch nach der Pubertät neue Nervenzellen im Hirn entstehen. Besonders das Sprachenlernen fasziniert die Lernforscher, hier erhoffen sie sich die aufschlussreichsten Erkenntnisse, es ist die Königsdisziplin: Fast alle Sinne sind gefordert, Denken und Bewegung (Zunge, Gaumen, Lippen) müssen koordiniert werden, und das alles im Miteinander mit anderen Menschen, deren Absichten und Gefühle man verstehen muss, um mitreden zu können. Und schließlich ist Sprache das wichtigste Werkzeug zum Weiterlernen – ohne sie bliebe uns die Welt verschlossen.

Was aber Erwachsene beim Sprachenlernen eigentlich von Kindern unterscheidet und was das wiederum für ihren Lernerfolg bedeutet, darüber streiten die Wissenschaftler erbittert. Die einen sind fest davon überzeugt, dass es ein biologisch eingebautes Verfallsdatum für das sprachliche Lernvermögen gibt. Danach gehe es unweigerlich bergab. Die anderen bestreiten das vehement. Sie meinen, dass Kinder einfach deshalb so mühelos lernen, weil sie perfekte Bedingungen haben: viel Zeit, Betreuung rund um die Uhr, individuelles Training. Dahinter steckt die hartnäckige Debatte um den Einfluss von Biologie oder Umwelt. Es geht allerdings um weit mehr als um theoretische Grundsatzfragen. Denn wenn es nicht das Hirn ist, sondern schlicht die Umweltbedingungen sind, die Kindern das Lernen so leicht machen – dann könnte man diese doch ganz praktisch im Unterricht für Erwachsene imitieren und so das Fremdsprachenlernen revolutionieren.

Kommentare (0) :

Artikel kommentieren
Artikel-Archiv
  • 08.08.2022 [Kommentare: 0]

    Spanischkurse im Sommer in Spanien: Spanisch lernen in Jaca in den Pyrenäen

    Spanisch lernen mal anders. Nicht wie üblich am spanischen Meer oder in den typischen Städten wie Sevilla, Madrid oder Granada, sondern am Fuße der Pyrenäen in Aragonien. Das sind die Sommerkurse für Spanisch als Fremdsprache der Universität Saragossa in Jaca. Denn in den heißen Monaten verlegt die Universität Saragossa ihre Tätigkeit in .. Artikel weiterlesen

  • 07.11.2017 [Kommentare: 0]

    Bilingüismo- Neue Erkenntnisse zum Thema Zweisprachigkeit

    Wenn wir daran denken, wie schwer es uns im Erwachsenenalter oftmals fällt, eine neue Sprache zu lernen, steht das offenbar ganz im Gegensatz zu zweisprachig aufwachsenden Kindern: Die Leichtigkeit mit der Kinder Sprachen lernen, scheint uns nur noch mehr darin zu bestärken, so früh wie möglich damit beginnen zu wollen. Doch wann genau.. Artikel weiterlesen

  • 20.06.2016 [Kommentare: 26]

    Katalonien: Verkommt das Castellano in der Region?

    Katalanische Schüler verstehen die spanische Sprache (das so genannte ”Castellano”) haben aber bei weitem nicht dasselbe Niveau wie ihre Kameraden aus den restlichen Autonomen Regionen des Landes, wenn es um deren Beherrschung geht. Dieses Ergebnis hat eine Studie untermauert, die die “Convivencia Cívica de Cataluña” (CCC) durchgeführt.. Artikel weiterlesen

  • 16.12.2014 [Kommentare: 0]

    TIPP: Spiel, Spannung und Bildung für den Gabentisch

    Sprachen öffnen uns einen Zugang zur Welt um uns herum. Dennoch fällt es vielen nicht leicht, sich auf eine neue Sprache einzustellen. Umso wichtiger ist es schon Kindern einen Zugang zu Fremdsprachen zu eröffnen. Soll dies gelingen, muss dies in einer Weise geschehen, dass die Kinder in ihrer Welt, mit ihren Interessen und Bedürfnissen.. Artikel weiterlesen

  • 26.11.2013 [Kommentare: 0]

    WISSENSWERT: Zweisprachigkeit beugt Demenz vor

    Wissenschaftler haben in diesem Monat in der Zeitschrift “Neurology” eine interessante Studie veröffentlicht, die ein sehr sensibles Thema anspricht: Demenz. Demnach erkranken Menschen, die zweisprachig aufgewachsen sind, im Durchschnitt viereinhalb Jahre später an diesem Leiden als Menschen, die mit nur einer Sprach.. Artikel weiterlesen

  • 18.06.2012 [Kommentare: 0]

    HINTERGRUND: Studie: Sprachen nehmen Einfluss auf Denken und Gehör

    Eine Gruppe amerikanischer Psychologen der University of Chicago veröffentlichte in der Fachzeitschrift „Psychological Science“ im April Ergebnisse einer von ihnen durchgeführten Studie, in der ein interessanter Zusammenhang zwischen der Verwendung von Fremdsprachen und der menschlichen Denkweise deutlich wurde.Zwei .. Artikel weiterlesen

  • 24.01.2012 [Kommentare: 0]

    HINTERGRUND: Spanisch ist nicht gleich Spanisch

    Für die, die schon längere Zeit in Spanien leben, ist es nichts Neues mehr, aber diejenigen, die noch nicht so lange hier sind, wundern sich vielleicht, wenn sie merken: Spanisch ist nicht gleich Spanisch. Dies merkt man bereits auf dem Weg von Deutschland Richtung Madrid, wenn sich der Baske mit “eskerik asko” bedan.. Artikel weiterlesen

  • 23.11.2011 [Kommentare: 0]

    NEWS: Gesichtet: Trends im SpracherwerbEinige Geschenkideen für Weihnachten

    Moderne Medientrends spielen auch im Spracherwerb und Kulturaustausch eine zunehmende Rolle. Man staune, aber auch aus dem deutschen Schulsystem sind kleine elektronische Helfer bald nicht mehr wegzudenken. Viele Schulen nutzen elektronische Wörterbücher bereits im Unterricht. In Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bremen sind.. Artikel weiterlesen

  • 21.11.2011 [Kommentare: 0]

    WISSENSWERT: Spanisch auf dem Vormarsch

     Laut einem aktuellen Bericht des Instituto Cervantes, “El español, una lengua viva”, ist der Vormarsch der spanischen Sprache mittlerweile so stark, dass sie unter Muttersprachlern die am vierthäufigsten gesprochene Sprache der Welt ist. Inklusive Zweitsprachler liegt sie sogar auf Platz 2. Mehr als 450 Milli.. Artikel weiterlesen

  • 20.08.2011 [Kommentare: 0]

    HINTERGRUND: Erwachsene besser in der Lage neue Sprachen zu lernen als gedacht

    Lernen Kinder oder Erwachsene eine fremde Sprache besser? Dieser Frage gingen israelische Forscher der Universitäten Tel Aviv und Haifa in einer Studie zum Thema Spracherwerb auf den Grund und präsentierten ihre Ergebnisse auf dem International Congress for the Study of Child Language in Montreal. Auf dem ersten Blick wirkt das .. Artikel weiterlesen